Zurück

Kili-SES

Worum geht es?

Die DFG-Forschungsgruppe Kili-SES zielt auf die Erfassung der wesentlichen Komponenten möglicher Rückkopplungen zwischen Mensch und Natur, vor allem der Beziehungen zwischen Biodiversität, Ökosystemleistungen, menschlichem Wohlergehen, Governance und anthropogenen Einflüssen. Kili-SES nutzt einen vollständig integrierten, interdisziplinären Ansatz, um ein besseres Verständnis des sozial-ökologischen Systems am Südhang des Kilimandscharo in Tansania unter Landnutzungs- und Klimawandel und Veränderung der Governance zu gewinnen.

Projektitel

Kili-SES – Die Rolle der Natur für das menschliche Wohlergehen im sozial-ökologischen System des Kilimandscharo
Teilprojekt 5: Governance und Institutionen als Treiber der Bereitstellung und des Managements von NCP

Fachgebiet

Internationale Agrarpolitik und Umweltgovernance, FB11

Kontakt

Prof. Dr. Andreas Thiel
PD Dr. Christian Schleyer
Verena Hackmann
Wivina Msebeni

Laufzeit

Okt. 2020 – Sept. 2025

These/weitere Detailinformationen

Die DFG-Forschungsgruppe Kili-SES zielt auf die Erfassung der wesentlichen Komponenten möglicher Rückkopplungen zwischen Mensch und Natur, vor allem der Beziehungen zwischen Biodiversität, Ökosystemleistungen, menschlichem Wohlergehen, Governance und anthropogenen Einflüssen. Kili-SES nutzt einen vollständig integrierten, interdisziplinären Ansatz, um ein besseres Verständnis des sozial-ökologischen Systems am Südhang des Kilimandscharo in Tansania unter Landnutzungs- und Klimawandel und Veränderung der Governance zu gewinnen.

Bevölkerungsanstieg und die steigende Nachfrage nach natürlichen Ressourcen führen weltweit zu einem Rückgang von Biodiversität und Ökosystemleistungen, wesentlich verursacht durch Landnutzungs- und Klimawandel. Zur Untersuchung dieser Herausforderungen bietet die Region Kilimandscharo im Norden Tansanias exzellente Bedingungen.

Als Teilprojekt 5 analysieren wir insbesondere Institutionen und Governance-Systeme, welche Landnutzung und Ökosystemleistungen formen, die Rolle von Macht, kollektives Handeln und Fragen des „Institutional Fit.“ Mithilfe einer Stakeholder-Analyse und einer detaillierten Haushaltserhebung zur Landnutzung, die gemeinsam mit weiteren Teilprojekten durchgeführt wurde, Dokumenten- und Literaturrecherche sowie einer großen Anzahl von (Experten-) Interviews, Fokusgruppendiskussionen und partizipativen Formaten wurden umfangreiche Daten gesammelt, die aktuell ausgewertet und analysiert werden.

Fördermittelgeber

Zurück