WICHTIG: Um mit diesem Praxis³-Portfolio arbeiten zu können, kopiere es dir bitte in deine eigene Mahara-Oberfläche. Klicke dafür auf die drei Punkte rechts, wähle Kopieren und anschließend Sammlung. Danach kannst du diese ePortfolio frei bearbeiten, die Reflexionsaufgaben ausfüllen, Dateien einfügen und es mit deinen Betreuenden teilen.

Als Unterstützung haben wir am unteren Seitenende kleine Videos als Hilfestellung erstellt. Sie erklären dir, wie du jeweils bei der Bearbeitung vorgehen kannst. Solltest du noch keine oder nur wenig Erfahrung in der Bearbeitung eines ePortfolios haben, empfehlen wir dir zusätzlich, die Videos mit Anleitungen zur Arbeit mit Mahara anzuschauen. 

Herzlich Willkommen!

Hallo! Schön, dass du* da bist und herzlich Willkommen bei Praxis³ - Lernprozesse und Eignung im Schulpraktikum gemeinsam reflektieren, begleiten und würdigen.

Praxis³ ist ein Verfahren, welches dich in deinem Praktikum begleitet und dabei helfen möchte, deine Perspektiven und Erfahrungen im Praktikum mit denen deiner schulischen und universitären Begleitenden in Einklang zu bringen.

Ziel ist es, deine persönlichen Ziele und Kompetenzen im Praktikum weiterzuentwickeln, zu reflektieren und zu begleiten und dabei unterstützend auf das umfassende Wissen und Können deiner Begleitpersonen zurückzugreifen. Wir haben das Symbol des Dreiecks gewählt, da ihr dabei alle drei gleichberechtigt miteinander arbeitet, um deine Praxiserfahrung miteinander zu gestalten und zu reflektieren.
Klingt gut? Dann lass uns loslegen!

*Wir haben uns dafür entschieden, an dieser Stelle ein Arbeits-Du einzuführen, weil es an vielen Stellen um Selbstreflexion geht und man sich in der Regel selbst nicht siezt. :) 

Kontakt

Praxis³-Schriftzug B.jpg

Diese Seiten wurden erstellt von Anne Böhnert, Franz Klingebiel, Catrin Siedenbiedel und Sonja Wedde.

praxis3@uni-kassel.de

https://www.uni-kassel.de/go/praxis3

Verlauf von Praxis³

Das Programm verbindet zwei Elemente:

(1) Deine Entwicklungsziele: Hier setzt du dir eigene Ziele für das Praktikum und reflektierst dein Vorankommen dabei. Es geht darum, dass du wirklich an Aspekten arbeitest, die dich gerade interessieren und in denen du dich weiterentwickeln möchtest.

(2) Selbst- und Fremdeinschätzungen: Darüber hinaus nimmst du zu zwei Zeitpunkten - einmal in der ersten Phase deines Praktikums, einmal am Ende - eine kriteriengeleitete Selbsteinschätzung vor. Dabei geht es um vielfältige Inhalte, die wichtig für den Beruf Lehrer*in sind.

Dein*e Mentor*in an der Schule sowie deine universitäre Begleitperson nehmen dazu eine Fremdeinschätzung zu den gleichen Kriterien vor. Diese Fremdeinschätzungen werden dann für dich gemeinsam mit deiner Selbsteinschätzung übersichtlich dargestellt. So kannst du besser einschätzen, was du gut kannst und woran du als nächstes arbeiten könntest.

Ablauf von Praxis³ (Interaktive PDF)

Mit Klick auf "Präsentationsmodus" kannst du das Design interaktiv betrachten.

Was erwartet dich in diesem Portolio?

In diesem Portfolio sollst du deine Reflexionen zu den unterschiedlichen Zeitpunkten festhalten. Somit kannst du sie immer wieder für deine Weiterarbeit heranziehen und sie - wenn du das möchtest - auch deinen Betreuenden zugänglich machen.

Es gibt folgende Abschnitte:

  • Reflexionspunkt A - vor dem (ersten) Praktikum
    • Deine Lernbiographie - falls du sie schon in Modul 1 geschrieben hast, kannst du sie einfach in die Seite einfügen
    • Deine Ziele für das Praktikum
  • Reflexionspunkt B - am Ende deiner ersten Praxisphase
    • Deine Selbst- und Fremdeinschätzung 1
    • Dein Reflexionsgespräch
    • Überarbeitung deiner Ziele
  • Reflexionspunkt C - während deiner zweiten Praxisphase
    • Optional: Deine Erfahrungen mit BASIS Plus oder anderen Reflexionssituationen im Seminar
    • Überarbeitung deiner Ziele
  • Reflexionspunkt D - am Ende der zweiten Praxisphase
    • Deine Selbst- und Fremdeinschätzung 2
    • Dein Abschlussgespräch
    • Deine Ziele für dein weiteres Studium

Hinweis zu den Praxisphasen

Es gibt im Lehramtsstudium mehrere Praxisphasen, die allerdings unterschiedlich benannt sein können. Egal welches Lehramt du studierst, du hast aber immer eine erste Praxisphase, in welcher du – meist für ca. 4 bis 5 Wochen – in der Schule bist und eine zweite, längere Praxisphase, in der du in der Regel stärker fachbezogene Praktikumserfahrungen machst.

Folgende Praktika können gemeint sein:

Erste Praxisphase: Blockphase Praxissemester oder Grundpraktikum oder bildungswissenschaftliches Praktikum oder Schulpraktische Studien I (SPS I)
Zweite Praxisphase: Langphase Praxissemester oder fachdidaktisches Praktikum oder Schulpraktische Studien II (SPS II)

 

Hilfestellung per Video

Hinweis: Manchmal sehen die Seiten in den Hilfs-Videos etwas anders aus als hier im Portfolio. Das liegt daran, dass wir das ePortfolio noch einmal überarbeitet haben. Die Funktionen, wie sie erklärt werden, haben sich aber nicht verändert.

cc by-nc-nd.eu.png Das Begleit-ePortfolio von Praxis³ ist mit einer Creative Commons-Lizenz ausgestattet.
Jede der Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die ausdrückliche Genehmigung vom Praxis³-Team dazu erhalten.