Wenn die Präsenzlehre nicht stattfinden kann - Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten
Sehr geehrte Lehrende der Universität Kassel,
die zahlreichen bei uns eingegangenen Ideen und Fragen zur Gestaltung von Lehrangeboten haben uns veranlasst, dieses Informationsangebot aufzunehmen.
Im Folgenden finden Sie eine Sammlung konkreter Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten für Zeiten, in denen Präsenzlehre nicht stattfinden kann.
Wir hoffen, alles verständlich aufbereitet zu haben und ergänzen fortlaufend die Empfehlungen. Hinweise zur Erreichbarkeit und den Ansprechpersonen finden Sie auf den jeweiligen Informationsseiten.
Zusätzliche Anregungen finden Sie in unserem sich stets verändernden "Portal gute Lehre entwickeln".
Ihr Team des Servicecenter Lehre
Informationen zu Fernprüfungen finden Sie hier
Wir empfehlen alle Vorlesungen und Vorträge - auch kurze - als Videoaufzeichnung herzustellen und über Moodle verteilt anzubieten. Sie könenn dafür das neue Video-Content-Management-System "Panopto" nutzen.
Es ist davon auszugehen, dass ab dem 20. April 2020 Überlastungen im Netz entstehen. Diese werden vermutlich auch im Bereich der Hausanschlüsse auftreten. Wir geben zu bedenken, dass Studierende beim Live-Streaming von Veranstaltungen sehr wahrscheinlich häufig Unterbrechungen haben werden, die nicht mehr nachzuholen sind. Beim Abspielen von Aufzeichnungen hingegen können Unterbrechungen abgewartet oder frei gewählte Zeiten mit besserer Netzverfügbarkeit genutzt werden.
Ebenfalls sollte daran gedacht werden, dass nicht alle Studierenden zuhause über gute Internetanbindungen verfügen. Den Studierenden darf daraus kein Nachteil erwachsen.
Ein weiterer Vorteil von Aufzeichnungen ist die Möglichkeit der Überarbeitung. Man kann z.B. Stellen herausschneiden und erst wenn mal selber mit dem Ergebnis zufrieden ist, die Datei hochladen und zur Ansicht für die Studierenden frei geben. Auch dieses Hochladen von Zuhause ist bei Unterbrechungen deutlich stabiler als eine Live-Verbindung.
Nicht selten präferieren Lehrende Live-Streaming Lösungen aus der Sorge vor ungewollten fremden Mitschnitten und der Vorstellung, dass ein Live-Streaming nur kurz zur Verfügung stünde. Hier geben wir zu bedenken, dass es - ungeachtet rechtlicher Vorgaben - in den meisten Fällen technisch möglich ist, alles was gestreamt wird, mitschneiden zu können - egal ob live oder "aus der Konserve". Zudem wäre es aus unserer Sicht ein großer Verlust, wenn aufwändig hergestellte live-streams nur zu einem Bruchteil angeschaut werden könnten und sich dann "verflüchtigen".
Diskussionen müssten über Videokonferenz live gestreamt werden. Auch hier empfehlen wir den Einsatz asynchroner Formate zu prüfen. Sie könnten z.B. die Chat-Funktion in Moodle nutzen und ergänzen durch Video und Audio Inputs (Podcasts) die Lehrende oder Studierende vorab aufgenommen haben.
- Sie können die Möglichkeit nutzen, ihre Powerpoint-Folien mit eigenen Sprachaufzeichnungen und Erläuterungen zu ergänzen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://lehrportal.uni-kassel.de/moodle/course/view.php?id=57 - Sie können bereits verfügbare Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen zum selben Thema wieder verwenden. Wir unterstützen Sie bei der Suche:
https://www.uni-kassel.de/einrichtung/servicecenter-lehre/services-fuer-digitale-lehre/veranstaltungsaufzeichnungen/ - Sie können die Web- und Videokonferenztools des DFN nutzen, um einen Vortrag von zu Hause live zu übertragen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://lehrportal.uni-kassel.de/moodle/course/view.php?id=54 - Sie können in den Studios des SCL am Holländischen Platz einen Vortrag halten und zeitgleich mit Unterstützung des SCL live ins Netz übertragen (Streaming), so dass ihre Studierende zeitgleich (nur) als Zuhörer teilnehmen können. Die Anzahl der Zuhörer ist nicht limitiert.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-kassel.de/einrichtung/servicecenter-lehre/services-fuer-digitale-lehre/veranstaltungsaufzeichnungen/ - Sie können soweit möglich neue Aufzeichnungen mit Unterstützung des SCL erstellen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-kassel.de/einrichtung/servicecenter-lehre/services-fuer-digitale-lehre/veranstaltungsaufzeichnungen/
- Sie können die Aktivität „Aufgabe“ von Moodle für das Stellen von Aufgaben und die Online-Abgabe und -Bewertung der Lösungen verwenden.
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
https://lehrportal.uni-kassel.de/moodle/course/view.php?id=56§ion=3 - Sie können „Ankündigungen“ (Forum) in Moodle nutzen, um Mitteilungen an alle Studierende in Ihrem Kurs zu senden.
Weiterführende informationen finden Sie hier:
https://lehrportal.uni-kassel.de/moodle/course/view.php?id=56§ion=4 - Sie können die Aufgabenstellung über den Moodle-Kursraum z.B. mit Bildern und Videos anreichern.
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
https://lehrportal.uni-kassel.de/moodle/course/view.php?id=56§ion=1
https://lehrportal.uni-kassel.de/moodle/course/view.php?id=56§ion=2 - Sie können elektronische Selbsttests in Moodle erstellen, die automatisch ausgewertet werden können und den Studierenden individuelles Feedback geben.
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
https://lehrportal.uni-kassel.de/moodle/course/view.php?id=56§ion=3
- Sie können die Aktivität „Chat“ bis maximal 20 Teilnehmende von Moodle für den direkten Austausch mit Studierenden verwenden.
- Sie können die Moodle-Aktivität „Forum“ für die Sammlung und zentrale Beantwortung von Fragen der Studierenden durch Sie oder durch Ihre Online-Tutoren verwenden.
Weiterführende informationen finden Sie hier:
https://lehrportal.uni-kassel.de/moodle/course/view.php?id=56§ion=4
- Webinare durchführen mit Adobe Connect oder Zoom
Weitere Informationen zu Adobe Connect finden Sie hier:
https://lehrportal.uni-kassel.de/moodle/course/view.php?id=54
zu Zoom hier https://uni-kassel.zoom.us/
- Sie können die Moodle-Aktivität „Forum“ zum Austausch mit Studierenden nutzen, ebenfalls können Studierende dies für den Austausch untereinander verwenden.
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
https://lehrportal.uni-kassel.de/moodle/course/view.php?id=56§ion=4
- Sie können die Moodle-Aktivität „Gegenseitige Beurteilung“ verwenden, um Peer-Review-Verfahren unter Studierenden durchführen zu lassen.
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
https://lehrportal.uni-kassel.de/moodle/course/view.php?id=56§ion=5 - Sie können von Studierenden ein „Glossar“ (Moodle-Aktivität) als Sammlung zentraler Begriffe erstellen lassen und ihre Einträge kontrolliert freigeben und bewerten.
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
https://lehrportal.uni-kassel.de/moodle/course/view.php?id=56§ion=5 - Sie können die Moodle-Aktivität „OU Wiki“ nutzen. Damit können Studierende im moodle Kurs eigene Webseiten erstellen, deren Inhalte von den Kursteilnehmern nicht nur gelesen, sondern auch direkt bearbeitet und geändert werden können.
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
https://lehrportal.uni-kassel.de/moodle/course/view.php?id=56§ion=5 - Ihre Studierenden können das E-Portfoliosystem Mahara nutzen, um Gruppenarbeitsergebnisse und Prozesse darzustellen und zu gestalten.
Die Mahara-Installation der Universität Kassel finden Sie hier:
https://mahara.uni-kassel.de/
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
https://lehrportal.uni-kassel.de/moodle/course/view.php?id=59 - Sie können im Moodle-Kursraum Studierende in getrennte Gruppen aufteilen (zufällig – vom Lehrenden gesteuert – durch Studierende gewählt) und ihnen gruppenspezifische Materialien und Aufgaben geben.
Sie dürfen Schriftwerke in elektronischen Plattformen einem begrenzten Nutzerkreis zur Verwendung in Forschung und Lehre gegenüber veröffentlichen, für die
- Sie eine Lizenz oder uneingeschränkte Befugnis als Urheber*in haben (z.B. eigene Skripte ohne verlagsvertragliche Einschränkungen),
- die Universität Kassel (Universitätsbibliothek) eine Lizenz hat (Fundstelle in KARLA, vgl Pkt. 2),
- Sie keine besondere Lizenz benötigen, weil sie gemeinfrei oder open access verfügbar sind,
- Sie das Recht des Zitierens (§ 51 UrhWissG) geltend machen können.
- Sie das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) §§ 60 a für Unterricht und Lehre geltend machen können.
1.) Zitieren kleinerer Textquellen (§ 51 UrhWissG)
Wie in wissenschaftlichen Texten üblich, können auch hier innerhalb von Lehr/Lernmaterialien textliche Quellen eines anderen Autors mit der entsprechenden Kenntlichmachung zitiert werden. Da Lehr-Lernmaterialien in der Regel für spezifische Lehrveranstaltungen entwickelt und meist nicht in Form eines eigenständigen wissenschaftlichen Werkes veröffentlicht werden, sind Großzitate nicht gestattet. § 51 UrhWissG erlaubt jedoch die Zitation von Stellen eines Werkes. Sie können also unter Beachtung der üblichen Zitationsregeln wie gewohnt einzelne Stellen eines geschützten Werkes in ihren Lehr-Lernmaterialien zitieren.
2.) Verwendung umfangreicherer Textquellen aus dem digitalen Bestand der Bibliothek.
Wenn Sie im Rahmen einer Lehrveranstaltung größere Textteile oder ganze Werke digital zur Verfügung stellen wollen, die über das übliche Zitiermaß hinaus reichen, sollten Sie zunächst prüfen, ob das Werk als digitale Ressource in der Bibliothek zur Verfügung steht.
Um nach diesen Medien zu suchen, klicken Sie in Karla auf „Erweiterte Suche“ und setzen Sie im rechten Bereich bei dem Feld „Zugriffsart“ einen Haken bei „online“. Wenn Sie eine entsprechende Ressource gefunden haben, können Sie in ihrem Moodle-Kurs einen Link auf die Ressource einstellen. Die Studierenden können sich die Quelle dann selbst aus dem Intranet oder via VPN-Zugang aus der Bibliothek herunterladen.
3.) Verwendung von Quellen nach dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) §§ 60 a in Unterricht und Lehre
Das Gesetzt regelt unter anderem, unter welchen Bedingungen im Rahmen von Forschung und Lehre Teile eines urheberrechtlich geschützten Textes elektronisch zur Verfügung gestellt werden dürfen. Die folgenden Regeln beziehen sich sowohl auf die analoge als auch digitale Verwendung:
§ 60a UrhWissG
Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke ohne Zustimmung in Unterricht und Lehre
- max. 15 % eines (veröffentlichten) Werkes
- 100 % eines Werkes, bei
- Werken geringen Umfangs (bspw. Gedichte, Lieder und Aufsätze)
- einzelnen Beiträgen aus derselben Fachzeitung oder wiss. Zeitschrift
- vergriffenen Werken
- muss der Veranschaulichung des Unterrichts und der Lehre dienen
- keine kommerzielle Verwendung
- Personenkreis
- Lehrende und Teilnehmende der jeweiligen Veranstaltung
- Lehrende und Prüfer*innen derselben Bildungseinrichtung
- weitere Personen bspw. bei der Präsentation von Lernergebnissen
- „reine“ Schulbücher sind hiervon ausgeschlossen (Zustimmung ist immer erforderlich)
Merkblatt Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzt (UrhWissG) als PDF
Weitere Informationen zum Urheberrecht finden Sie hier:
https://www.uni-kassel.de/einrichtung/servicecenter-lehre/services-fuer-digitale-lehre/urheberrecht/
Anleitungen für Studierende und Lehrende zur Nutzung von KARLA finden Sie hier:
KARLA - Einführung: https://www.youtube.com/watch?v=MKd2rb4a3Pk
KARLA - Artikelsuche: https://www.youtube.com/watch?v=3snWB8GEnW8
Informationsseite der Universitätsbibliothek zu E-Books, E-Journals und Datenbanken: https://www.uni-kassel.de/ub/suchen-finden/e-medien.html
Studierende in unterschiedlichen Lebenslagen können grundsätzlich von Online-Lehrveranstaltungen profitieren, die z.B. zeit- und ortsunabhägig genutzt werden können. Dies trifft z.B. für Studierende mit Betreuungsaufgaben, beruflichen Pflichten oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu. Damit diese Möglichkeiten ihre positiven Wirkungen entfalten können, gilt es bestimmte Dinge zu berücksichtigen. Auf digitale Barrierefreiheit sind insbesondere Studierende mit Hör- und Sehbeeinträchtigungen angewiesen.
Die Universität Hamburg hat dazu eine hilfreiche Handreichung für Lehrende erstellt: Studierende in besonderen Lebenslagen als Teilnehmende an Online-Lehrveranstaltungen
Die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks hat eine Übersicht über die Angebote der Hochschulen zur Erstellung von digitalen Dokumenten erstellt.
Für die Universität Kassel wird gezielt ein Moodle Kurs erarbeitet. Wir veröffentlichen hier den Hinweis sobald dieser fertig ist.
Zur Verfügung stehen universitätsweit mit Nutzersupport durch das Servicecenter Lehre die Lernplattformen Moodle,Open Moodle und Mahara.
Mahara ist eine Lernplattform, die auf das Lernen mit elektronischen Portfolios (E-Portfolios) spezialisiert ist https://lehrportal.uni-kassel.de/moodle/course/view.php?id=59.
Moodle ist als zentrale Lernpattform der Universität Kassel eingesetzt und bietet verschiedene Möglichkeiten angefangen von der Einbindung von Vorlesungsskripten, Grafiken oder Links über die Kommunikation mit den Studierenden bis hin zur Gestaltung komplexer Lernszenarien mit aktiver Beteiligung der Studierenden https://lehrportal.uni-kassel.de/moodle/course/view.php?id=56 .
Wir erleben eine sprunghafte Steigerung der Nutzung und stehen im ständigen Austausch mit dem ITS bezüglich der Erweiterung der Systeme.
Seit Montag 14. April 2020 kann Panopto über eine Campuslizenz von allen Lehrenden genutzt werden. In einer zweiten Ausbaustufe wird dies auch für alle Studierenden möglich sein.
Zur Registierung und der Arbeit mit Uni-Kassel Panopto finden Sie hier weitere Informationen und eine Anleitung
https://lehrportal.uni-kassel.de/moodle/course/view.php?id=58
Sie können sich für Einführungs-Webinare und Fortgeschrittenen-Sprechstunden-Webinare anmelden, Dauer jeweils eine Stunde https://www.uni-kassel.de/einrichtung/servicecenter-lehre/besser-lehren/weiterbildungen/digitale-anwendungen-in-der-lehre/
Beispielhafte Inhalte der Webinare:
1) Was ist Panopto ?
2) Einführung in die Videobibliothek
- Videos suchen
- Videos betrachten
- Ordner anlegen und verwalten (inkl. Hausaufgabenordner)
3) Videos hinzufügen (hochladen oder aufnehmen) - Fokus auf 'Flipped Classroom'
4) Editor (Videos schneiden & Powerpoint)
6) Einrichtung eines Livestreams
Telefonsupport für Panopto: 0561 804 7070
Anfragen bitte an E-Mail: panopto-support[at]uni-kassel[dot]de