„Entwicklung von ERP-basierten Lernsituationen im wirtschaftsberuflichen Unterricht“

Erfahrungsbericht von Thomas Engelhardt

Mein Name ist Thomas und ich habe im 2. Semester Wirtschaftspädagogik studiert. Meine im Folgenden berichteten Erfahrungen beziehen sich auf das Modul Wirtschaftsdidaktik 2 – Entwicklung von ERP-basierte Lernsituationen im wirtschaftsberuflichen Unterricht, dass ich im WiSe 2021/22 abgeschlossen habe. Die hier angebotene Lehrveranstaltung wurde im Rahmen des Teilprojekts 6 von der Wirtschaftsdidaktik der Universität Kassel ausgerichtet.

Erläutern Sie die an Sie gestellte zentrale digital-bezogene Aufgabe in dem Seminar und welche Herausforderungen diese für Sie mitgebracht hat!

Das Ziel im Seminar war es, digitale Unterrichtskonzeptionen im Rahmen eines SAP-Schulungsprogramm geschäfts-prozessorientiert zu planen und umzusetzen. Hierbei umfasste die zentrale Aufgabe das Halten einer Unterrichtsstunde, die inhaltlich Arbeitsbereiche eines SAP-Curriculums für berufliche Schulen umfasste. Um diese Aufgabe zu bewerkstelligen, mussten wir analoge Lernmaterialien in eine multimediale Unterrichtsstunde einbetten, um dann einen Unterricht in einem virtuellen Klassenzimmer durchführen zu können. Genutzt haben wir hierfür auch verschiedene digitale Tools, die den Unterricht unterstützten.

Die zentrale Herausforderung bestand darin, Aufgaben zu konzipieren, die die Lernenden an das Verständnis der SAP-Software Logik heranführt, und diese mit fachwissen-schaftlichen Theorien zu verknüpfen.

Beschreiben Sie kurz, wie Ihr digitales Material/Produkt aussah, welche Tools Sie genutzt haben und wie diese eingesetzt wurden.

  • Für meine eigene Unterrichtskonzeption habe ich das Programm SAP4school genutzt, dass ein unternehmerisches Warenwirt-schaftssystem simuliert.
  • Für die Darstellung von Aufgabenstellungen, Hinweisen und Musterlösungen habe ich Power Point sowie Microsoft Word und für die Kommunikation mit den Seminarteilnehmern*innen Zoom genutzt.
  • In der Gruppenphase wurden die Aufgaben mit einem Online-Whiteboard bearbeitet.

Mit dem Online-Tool Whiteboard konnten sich die Seminarteilnehmer*innen gleichzeitig an einem Lernprozess beteiligten, indem sie Aufgaben in einer Lernumgebung gemeinsam bearbeiteten. Dabei mussten sie gemeinsame Lösungsansätze diskutieren, abstimmen, zusammenfassen und niederschreiben. Für das Lösen von bestimmten Aufgaben, bei denen die Anwendung des SAP-Programms im Vordergrund standen, konnten sie Hinweistexte hinzuziehen, um das Handling von programmatischen Handlungsabläufen schritt-weise nachzuvollziehen.


Bild: SAP4school

Mit dem Programm SAP4school können Lernende schrittweise an unternehmerische Warenwirtschaftssysteme herangeführt werden.


Des Weiteren habe ich Aufgaben erstellt, bei denen nach grundlegenden und weitreichenden System- und Geschäftsprozesslogiken gefragt wurde. Bei diesen Aufgaben wurden jedoch keine Hinweise hinzugegeben.

Das Ziel dieser Aufgaben war es, Geschäftsprozesse nachzuvollziehen und zu Ende zu denken, um im SAP-Programm die richtigen Auftragsarten auswählen zu können und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte zu verinnerlichen.


Aufgabe

Bild: T. Engelhardt

Lösungsvorschlag

Bild: T. Engelhardt

Mit einem Online-Whiteboard können Lernende gemeinsam Aufgaben bearbeiten.


Inwieweit hat sich Ihre eingebrachte Eigenleistung in das Seminar gelohnt - insbesondere für Ihre eigene Entwicklung?

Das Seminar fand ich ausgesprochen sinnvoll, weil die Digitalisierung und der Umgang mit Warenwirtschaftssystemen in kaufmännischen Berufen eine enorm große Rolle spielen.

Gegenwärtig und zu meiner Zeit der Berufsausbildung war es leider so, dass die Wissensvermittlung mit Warenwirtschafts-systemen ausschließlich im Unternehmen stattfand bzw. immer noch stattfindet. Leider führt das häufig dazu, dass Auszubildende nur einen funktionalistischen Einblick, also nur dem Unternehmen zugeschnittene Kenntnisse erhalten, und wenig Kenntnisse über ihr Ausbildungsunternehmen hinaus erhalten. Viele Unternehmen verfügen auch nicht über die Kapazitäten, digitale und programmatische Lerninhalte pädagogisch sinnvoll und in einem didaktischen Konzept zu vermitteln.

Das Seminar hat diese Möglichkeit für angehende Lehrkräfte geboten, diesem Problem ein Stück weit entgegenzutreten und einen Raum geboten, wie so ein Unterricht didaktisch sinnvoll gestaltet werden kann. Daraus habe ich viele Kenntnisse gewonnen, von denen ich überzeugt bin, diese im praktischen Lehrberuf umzusetzen und fortzuentwickeln.
Dazu gehört die Entwicklung von geschäftsprozessorientierten Aufgaben, die mit fachwissenschaftlichen Inhalten verknüpft werden, die Möglichkeiten vom SAP-Programm selbst und die Anwendung von digitalen Tools in virtuellen Räumen bei denen Unterricht stattfinden kann.
Ich kann nur hoffen, dass solche Unterrichtskonzepte bildungspolitisch irgendwann durchgesetzt werden können, da dies ein Bereich ist, der für die kaufmännische Ausbildung in Zukunft sehr wichtig sein wird. Solche Seminare bieten schonmal eine starke und sinnvolle Startsequenz für dieses Vorhaben.