Mein Name ist Caroline und ich habe das Studium Lehramt an Grundschulen im Frühjahr 2023 an der Universität Kassel mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen. Das Seminar Ausgewählte Methoden des Lehrens und Lernens im Sachunterricht – Erklärvideos besuchte ich im Wintersemester 2020/2021 als Online-Veranstaltung in meinem dritten Studiensemester, und zwar als Wahlpflichtseminar im Rahmen des Sachunterrichts-Moduls „Lehren, lernen und forschen im Sachunterricht“. Die hier angebotene Lehrveranstaltung wurde im Rahmen des Teilprojekts 4 von der Physikdidaktik der Universität Kassel ausgerichtet.
Erläutern Sie die an Sie gestellte zentrale digital-bezogene Aufgabe in dem Seminar und welche Herausforderungen diese für Sie mitgebracht hat!
Ziel des Seminars bestand darin, Erklärvideos anhand von Merkmalen beurteilen und für einen adäquaten Einsatz im Sachunterricht auswählen zu können. Im Seminar hatten wir entsprechend die Aufgabe, Erklärvideos auszuwählen, zu analysieren und in Gruppen ein Konzept zu erarbeiten, wie die ausgewählten Erklärvideos letztendlich im Unterricht der Grundschule konkret eingesetzt werden könnten.
Das Seminar begann zunächst mit einem einführenden Theorieteil zur Definition von Erklärvideos und deren aktuellen Relevanz in der Grundschule. Zu zwei exemplarischen Erklärvideos zum Wasserkreislauf und den Jahreszeiten wurde dann der fachliche Hintergrund erarbeitet, um die Videos kompetent beurteilen zu können, bevor die Qualitätskriterien nach Kulgemeyer (2018) und Lipowsky & Pätzold (2020) zur Analyse eines Erklärvideos vorgestellt wurden. Dies geschah in Form einer sehr gut veranschaulichten Tabelle (mit zugrunde liegenden Quellen), die ein wertvolles Fundament für das gesamte Semester darstellte. Auf dieser Basis konnten wir erstmals eigenständig unterschiedliche Erklärvideos analysieren und gelungene sowie nicht gelungene Aspekte identifizieren und differenzieren. Daran schloss sich ein weiterer theoretischer Teil an, dessen Schwerpunkt auf dem didaktischen Einsatz von Erklärvideos lag. Abschließend haben wir in Gruppen ein Konzept zum Einsatz von Erklärvideos im Grundschulunterricht entwickelt und uns gegenseitig vorgestellt.
Während der Corona-Pandemie konnte die Veranstaltung ohne Probleme durchgeführt werden, und ich hatte nicht den Eindruck, dass die Qualität der Veranstaltung oder Aspekte wie Gruppenarbeiten oder Austausch und Diskussion im Plenum wegen der Online-Durchführung litt. Ganz im Gegenteil waren meine KommilitonInnen und ich deutlich flexibler, die Erklärvideos in unserem Tempo und in der präferierten Laustärke anzuhören, die eine Präsenz-Durchführung möglicherweise gehemmt hätte.
Beschreiben Sie kurz, wie Ihr digitales Material/Produkt aussah, welche Tools Sie genutzt haben und wie diese eingesetzt wurden.
Die allgemeine Kommunikation des Seminars erfolgte über die Software für Videokonferenzen Zoom, durch die die Inhalte, Aufgabenstellungen und Ergebnisse über den geteilten Bildschirm und/ oder das Whiteboard unkompliziert mit allen geteilt werden konnten. Die Sitzungen über Zoom waren insbesondere in den Gruppenarbeitsphasen gut, da man sich sehr zielorientiert über die Inhalte und Erklärvideos austauschen und gemeinsam synchron Erklärvideos anschauen und besprechen konnte.
Als Quelle für Erklärvideos nutzen wir das Videoportal YouTube. Die Plattform eignete sich besonders gut für Recherchezwecke für den abschließenden Seminarteil, in dem wir gruppenweise einen didaktischen Einsatz zu einem ausgewählten Erklärvideo erarbeiteten.
Als weitere Plattform kam Panopto der Uni Kassel zum Einsatz, auf die wir stets zurückgreifen konnten.
Inwieweit hat sich Ihre eingebrachte Eigenleistung in das Seminar gelohnt - insbesondere für Ihre eigene Entwicklung?
An erster Stelle war für mich der umfassende Einblick der didaktischen Nutzung und Relevanz des Einsatzes von Erklärvideos im Grundschulunterricht wichtig. Dafür war das Seminar sehr gut und durchdacht konzipiert. Die einzelnen Seminarabschnitte waren sinnig aufeinander abgestimmt und ein roter Faden war deutlich.
Meinen eigenen Lernzuwachs und die Förderung meiner Kompetenzen, Erklärvideos bezüglich ihrer Qualität zu beurteilen, konnte ich zum einen in meinem gewachsenen Können und Selbstbewusstsein bemerken. Es fiel mir immer leichter, gut und weniger gut gelungene Aspekte eines Erklärvideos zu identifizieren und in Gruppen zu argumentieren. Dies lag auch in der bearbeiteten Literatur begründet, wo stets die einzelnen relevanten Aspekte von Erklärvideos nachgelesen werden konnten.
Von Vorteil war, dass wir im Seminar zwei Erklärvideos unterschiedlicher Art auf Basis der Qualitätskriterien vergleichen sollten. Durch den Vergleich der Videos kam ich zu einer differenzierten Beurteilung und ich konnte anhand der Tabellenstruktur die verschiedenen Aspekte und den qualitativen Vergleich auf einen Blick und übersichtlich darstellen.
Dies wird in dem Ausschnitt aus diesem Vergleich zu den Qualitätskriterien Audio- und Videoqualität deutlich.