Studienprofil Theologische Gespräche
Informationen zum Studienprofil "Theologische Gespräche"
Sie...
- interessieren sich für theologische Fragen.
- möchten als Religionslehrer*in einen an den Fragen und Bedürfnissen der Schüler*innen ausgerichteten Religionsunterricht gestalten.
- wünschen sich Erfahrungen und Sicherheit für theologische Gesprächssituationen im Unterricht und darüber hinaus.
- sind offen, sich mit ihren Mit-Studierenden auf einen Dialog über Glaubensfragen einzulassen.
- sind bereit, sich intensiv mit einem oder mehreren ausgewählten Themen der Theologie aus religionspädagogischer Perspektive zu beschäftigen.
Ziel des Studienprofils
Mit dem Studienprofil „Theologische Gespräche“ bietet das Institut für Evangelische Theologie Ihnen die Möglichkeit, einen religionspädagogischen Schwerpunkt im Bereich Theologischer Gespräche zu setzen.
Aufbau und Bestandteile des Studienprofils
Das Studienprofil besteht aus Modulen, die Sie im Rahmen des regulären Studiums absolvieren können.
- Sie belegen zunächst grundlegend die Lehrveranstaltung „Einführung in die Religionspädagogik“, beschäftigen sich hier mit Ihrem persönlichen Profil guten Religionsunterrichts und lernen das didaktische Konzept der Kinder- und Jugendtheologie kennen.
- In einem weiteren speziell auf Theologische Gespräche ausgerichteten Seminar beschäftigen Sie sich näher mit diesem Konzept, lernen Qualitätskriterien für gute Theologische Gespräche kennen und setzen sich intensiv auch mit persönlich bedeutsamen theologischen Fragen auseinander.
- Im praxisorientierte Teil des Studienprofils wählen Sie eines aus drei Angeboten zur Vertiefung. Diese Vertiefungen orientieren sich thematisch an Erkenntnissen aus der empirischen Forschung von Carolin Altmann zu Theologischen Gesprächen im universitären Kontext (Dissertation).
--> "Theologische Gespräche und der eigene Glaube („Klosterseminar“)
--> "Theologische Gespräche und die eigene Gesprächsfähigkeit im multireligiösen Kontext unserer Gesellschaft („Kinderakademie Weltreligionen im Dialog“)
--> "Theologische Gespräche im Religionsunterricht („Forschungswerkstatt Theologische Gespräche“)
Zu jeder dieser Vertiefung werden vierstündige Lehrveranstaltungen angeboten, die Ihnen eine intensive Auseinandersetzung mit Theologischen Gesprächen ermöglichen und damit Ihre Professionalisierung vorantreiben.
- Viele Studierende wählen ein Thema aus dem Bereich des Studienprofils für ihre wissenschaftliche Hausarbeit und vertiefen hier nochmals Ihre Kompetenzen. Einige dieser wissenschaftlichen Hausarbeiten werden in der Reihe „Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie“ veröffentlicht.
- Das gesamte Studienprofil hindurch begleitet Sie außerdem ein Portfolio, das Sie von Beginn an führen und in welchem Sie alle studienprofil-relevanten Veranstaltungen begleitend reflektieren.
Übersicht über Aufbau und Bestandteile des Studienprofils
Anmeldung zum Studienprofil
Sie können sich für das Studienprofil ab Beginn Ihres Lehramtsstudiums mit dem Fach evangelischer Theologie anmelden.
Für die Anmeldung füllen Sie das Datenblatt „Anmeldung zur Teilnahme am Studienprofil ‚Theologische Gespräche‘“ aus und schreiben zusätzlich eine Einstiegsreflexion (~ 1 DIN A4 Seite) über Ihre Motivation zur Teilnahme am Studienprofil. Beides reichen Sie bei Frau Prof. Freudenberger-Lötz ein.
Ansprechperson
Prof. Dr. Petra Freudenberger-Lötz (Fachgebietsleitung »Religionspädagogik« / Dekanin)
- Telefon
- +49 561 804-3499
- Fax
- +49 561 804-3588
- freudenberger-loetz[at]uni-kassel[dot]de
- Website
- 66 Tage Dankbarkeit
- Standort
- Henschelstraße 2
34109 Kassel (Postanschrift)
34127 Kassel (Besucheranschrift)
- Raum
- Gebäude: K 10, Raum 1135
Abschluss des Studienprofils
Da das Studienprofil „Theologische Gespräche“ Sie Ihr ganzes Studium über begleiten soll, reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen über die absolvierten Bestandteile des Studienprofils erst gegen Ende Ihres Studiums ein.
Hierzu zählen:
- Das Portfolio, das Sie über das ganze Studienprofil hinweg begleitend geführt haben (ca. 12 – 15 DIN A4 Seiten)
- Einen Nachweis über alle absolvierten und bestandenen religionspädagogischen Module Ihres regulären Studiums (am besten über einen HISPOS-Ausdruck oder eine Kopie der entsprechenden Seiten Ihres Studienbuches)
Sind alle Unterlagen eingereicht und inhaltlich / formell mit „bestanden“ bewertet, erhalten Sie abschließend einen Nachweis über Ihr absolviertes Studienprofil. Der Nachweis fasst erworbene Inhalte und Kompetenzen Ihres Studienprofils noch einmal prägnant zusammen.
Reihe Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie – ideal zum Einlesen in die Thematik
Frau Freudenberger-Lötz gibt bei kassel university press die Reihe „Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie“ heraus. Hier finden sich zahlreiche Möglichkeiten zum Einlesen in die Thematik. Alle Werke dieser Reihe stehen zum kostenlosen Download bereit. Es handelt sich um wissenschaftliche Hausarbeiten, Dissertationen sowie Tagungsdokumentationen zur Thematik.
https://www.upress.uni-kassel.de/katalog/schriftenreihe.php?Jugendtheologie.htm