Lehrtätigkeit
Vergangene Lehrveranstaltungen
SoSe 20
- Projektseminar: Erzählen zwischen Text und Bild: Intermediales Lernen von der illustrierten Handschrift bis zum Comic
- Seminar: Fabelhafte Tiere: Narrative Entwürfe von Animalität in Literatur und Kultur
- Hauptseminar mit forschungsorientierter Ausrichtung der Human-Animal Studies: Freund und Feind, Jäger und Beute: Tier-Erzählungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart
- Projektseminar: Mit Helden lernen: Kindheitserzählungen im themenorientierten Literaturunterricht
WiSe 19/20
- Projektseminar: Heldengestalten - Helden gestalten: Mittelalterliche Literatur im Erklär- und Lernvideo [Erklär- und Lernvideos sind kurze Videoclips, die auch unter der Bezeichnung „Explainer” oder „How-To-Video” bekannt sind. Sie präsentieren ihre Inhalte in unterschiedlichen Formaten (z.B. in Form von animierten Zeichnungen oder im persönlichem Auftritt eines Lehrenden) und stellen einen Sachverhalt einfach und verständlich dar. Kennzeichnendes Element für dieses spezielle Vermittlungsformat sind somit das Storytelling und die Multisensorik. Diesem Lehr- und Lern-Format will sich das Projektseminar zuwenden, es gemeinsam seine Potentiale anhand des „Nibelungenlieds“ erproben].
- Seminar: Mittelalterliches Erzählen im Medienverbund [Heldenepisches und arthurisches Erzählen steht im Fokus und es werden diachrone Rezeptionsformen in verschiedenen Medien verglichen. Neben der Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zu den Ausgangserzählungen und exemplarischen Analysen aus verschiedenen medialen Kontexten wird ein besonderer Schwerpunkt auf erzähl- und medientheoretischen Ansätzen liegen.]
- Seminar: Risikoreich? Abenteuerliches Erzählen im historischen Wandel [Ausgangstext: Hartmann von Aue „Iwein“]
- Hauptseminar: Zum Staunen: Begegnungen mit dem "Fremden" in mittelalterlicher Literatur [Diversitätsbewusste Forschungszugänge werden anhand der Verserzählung „Herzog Ernst B“ erprobt]
SoSe 19
- Seminar: „Grundlagen der älteren deutschen Sprache und Literatur II“ am Beispiel des „Nibelungenlieds“
WiSe 18/19
- Seminar mit Erstsemester-Einführung: „Schlau wie ein Fuchs? Tier-Erzählungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ [Texte und Medien: Physiologus, Konrad von Megenberg Buch der Natur, Fabeldichtung, Reinhart Fuchs, Reinecke Fuchs, mediale Rezeption].
- Hauptseminar mit forschungsorientierter Ausrichtung der Human-Animal Studies: „Schlau wie ein Fuchs? Tier-Erzählungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ [Texte und Medien: Physiologus, Konrad von Megenberg Buch der Natur, Fabeldichtung, Reinhart Fuchs, Reinecke Fuchs, mediale Rezeption].
SoSe 18
- Seminar: „alte maere neu erzählen: Mittelalterrezeption und literarisches Lernen“.
- Seminar: „Tier-Mensch-Verwandlungen: Transformationsprozesse in mittelalterlicher Literatur“ [Texte: Der Busant, Friedrich von Schwaben, Melusine, Wolfdietrich].
WiSe 15/16
- Hauptseminar: „Sprachgewaltig: Darstellungsformen und Funktionen von Gewalt in mittelalterlicher Literatur“ [Texte: Erec, Parzival, Tristan, Diu Crône, Rolandslied].
SoSe 15
- Interdisziplinäres Hauptseminar gemeinsam mit Dr. M. Böth (Geschichte der Frühen Neuzeit): „Das Streben nach Glück: Glückskonzeptionen in Mittelalter und Früher Neuzeit“ [Texte: Iwein, Diu Crône, Melusine, Fortunatus, Narrenschiff, Adolph Freiherr von Knigge, Geschichte des armen Herrn von Mildenburg, Ferdinand Beneke Die Tagebücher, Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre Paul et Virginie, Unterhaltungen zur Beförderung der häuslichen Glückseligkeit von Heinrich Matthias August Cramer].
WiSe 14/15
- Seminar: „Wo die Liebe hinfällt: Paarbeziehungen in mittelalterlicher Literatur“ [Texte: Nibelungenlied, Parzival, Tristan, mediale Rezeption].
- Hauptseminar gemeinsam mit Prof. C. Brinker-von der Heyde: „Ästhetik des Monströsen: Tier-Mensch-Wesen in mittelalterlicher Literatur“ [Texte: Isidor von Sevilla, Konrad von Megenberg, Kartographie z.B. Ebstorfer Weltkarte, Schedel‘sche Weltchronik, Arolser Weltchronik, Artusromane, Melusine, Prophetie im Flugblatt, Verwandlungsnarrative].
SoSe 14
- Seminar: „Tierisches Erzählen: Der Fuchs als literarische Grenzfigur vom Mittelalter bis zur Neuzeit“ [Physiologus, Konrad von Megenberg Buch der Natur, Fabeldichtung, Reinhart Fuchs, Reinecke Fuchs, mediale Rezeption].
WiSe 13/14
- Hauptseminar: „Zu schön, um wahr zu sein: Wahrnehmung, Deutung und Bewertung des Schönen“ [Texte: Erec, Iwein, Tristan, Nibelungenlied, Märchen der Brüder Grimm, Tier-Bräutigam-Erzählungen und mediale Rezeption].
- Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Ansätze der Geschlechterforschung. Eine interdisziplinäre Einführung“ der IAG Frauen- und Geschlechterforschung (04.02.2013) zu dem Thema „Doing Gender“ am Beispiel von Das fließende Licht der Gottheit von Mechthild von Magdeburg gemeinsam mit M. Böth (Geschichte der Frühen Neuzeit).
- Interdisziplinäres Forschungskolloquium in Zusammenarbeit mit Dr. J. Münkner (Neuere deutsche Literatur) mit dem Titel „Mystik – Die Sehnsucht nach dem Absoluten“. Vierzehn ForscherInnen unterschiedlicher disziplinärer Provenienz (Germanistische Sprachgeschichte und Mediävistik, Kunst- und Frühneuzeitgeschichte, historische Zeitgeschichte im Medium Film, Theologie, Philosophie und Neuere deutsche Literatur) setzen sich mit dem schwer fassbaren Konzept des Mystischen auseinander.
SoSe 13
- Seminar: „Von Löwen, Drachen und Einhörnern. Erscheinung und Funktion von Tieren in der mittelalterlichen Literatur“ [Texte: Physiologus, Konrad von Megenberg Buch der Natur, Conrad Gessner Thierbuch, Erec, Iwein, Parzival, Tristan, Nibelungenlied, Herzog Ernst, Fabeldichtung, Reinhart Fuchs].
WiSe 12/13
- Hauptseminar: „Lachen im/über Mittelalter. Kriterien und Kategorien des Komischen [Texte: Nibelungenlied, Tristan, Parzival, Märe- und Schwankdichtung sowie Mittelalterzeption in Literatur und Film].
- Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Ansätze der Geschlechterforschung. Eine interdisziplinäre Einführung“ der IAG Frauen- und Geschlechterforschung (06.02.2012) zu dem Thema „Doing Gender“ am Beispiel „Diu Crône“ von Heinrich von dem Türlin gemeinsam mit M. Böth (Geschichte der Frühen Neuzeit).
SoSe 12
- Seminar: „Grundlagen der älteren deutschen Sprache und Literatur II“ am Beispiel des „Erec“ Hartmanns von Aue.
- Forschungsseminar und Kolloquium für Masterstudierende „Intersektionalität und Narration II“ in Zusammenarbeit mit PD. Dr. M. Mecklenburg [Texte: Minnesang, Märendichtung].
- Vorlesung innerhalb der mediävistischen Einführungsvorlesung von Prof. Dr. M. Mecklenburg „Grundlagen der älteren Sprache und Literatur I“ (19.12.2013): „Mann-Sein / Frau-Sein oder Nicht-Sein, das ist hier die Frage: doing gender im Mittelalter“ [Texte: Nibelungenlied, Diu Crône].
WiSe 11/12
- Interdisziplinäres Seminar gemeinsam mit M. Böth (Geschichte der Frühen Neuzeit): „Der Weg ist das Ziel? Reisebeschreibungen in Mittelalter und Früher Neuzeit“; geöffnet für das Studienprogramm der IAG Frauen- und Geschlechterforschung [Texte: Iwein, Herzog Ernst, Reisen des Jehan de Mandeville, Reisetagebuch von Johann Rudolphi, Kavaliersreise Franz Anton Freiherr von Landsberg, Reisetagebuch von Sophie von La Roche, Leonharti Rauwolfen, Lady Mary Montagu].
- Universitätsübergreifendes Hauptseminar für Master-Studierende und fortgeschrittene BA-Studierende gemeinsam mit PD Dr. M. Mecklenburg: „Intersektionalität und Narration“; in Kooperation mit der germanistischen Mediävistik der Universitäten Frankfurt, Gießen und Marburg im Rahmen der Studiengruppe „Historische Intersektionalitätsforschung“, Forschungszentrum für historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt [Texte: Iwein, Herzog Ernst, König Rother, Nibelungenlied].
- Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Ansätze der Geschlechterforschung. Eine interdisziplinäre Einführung“ der IAG Frauen- und Geschlechterforschung (14.12.2011) zu dem Thema „Doing Gender“ am Beispiel des „Nibelungenlieds“ gemeinsam mit M. Böth (Geschichte der Frühen Neuzeit).
SoSe 11
- Seminar: „Grundlagen der älteren deutschen Sprache und Literatur II“ am Beispiel des„Iwein“ Hartmanns von Aue.
WiSe 10/11
- Seminar: „Bewegte Bilder – bewegende Bilder: Mittelalterrezeption im Film“.
SoSe 10
- Seminar: „Grundlagen der älteren deutschen Sprache und Literatur II“ am Beispiel des „Iwein“ Hartmanns von Aue.
- Hauptseminar gemeinsam mit Prof. Dr. C. Brinker-von der Heyde: „Johann Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Das abenteuerliche Leben des Simplicius Simplicissimus“.
WiSe 09/10
- Seminar in der germanistischen Mediävistik und im Studienprogramm der IAG Frauen- und Geschlechterforschung: „Liebe, Lust und Leidenschaft: Formen von Emotionalität in mittelalterlicher Epik“ [Texte: Nibelungenlied, Erec, Iwein, Parzival, Diu Crône, Tristan].
- Gastvorlesung in der mediävistischen Vorlesung von Prof. Dr. C. Brinker-von der Heyde „Grundlagen der älteren Sprache und Literatur I“: „gender-Transport: Mediale Rezeptionsgeschichte des Nibelungenstoffs vom Mittelalter bis zur Moderne“.
SoSe 09
- Seminar: „Grundlagen der älteren deutschen Sprache und Literatur II“ am Beispiel des „Armen Heinrich“ Hartmanns von Aue.
WiSe 08/09
- Seminar: „Gregorius, der gute Sünder? Ein ‚Legendenroman‘ Hartmanns von Aue“.
- Hauptseminar gemeinsam mit Prof. Dr. C. Brinker-von der Heyde: „Tod – Trauer – Trost: Sterbebüchlein – Trauerklagen – Leichenpredigten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“.
- Hauptseminar gemeinsam mit Prof. Dr. C. Brinker-von der Heyde: „Raum und Geschlecht in der Literatur des Mittelalters“ [Texte: Erec, Iwein, Wigalois, Gregorius, Parzival, Jüngerer Titurel, Diu Crône, Tristan].
SoSe 08
- Seminar: „Wernher der Gartenaere ‚Helmbrecht‘: eine mittelhochdeutsche Verserzählung“.
WiSe 07/08
- Seminar in der germanistischen Mediävistik und im Studienprogramm der IAG Frauen- und Geschlechterforschung: „Konstruktionen von Geschlecht im Nibelungenlied und neuzeitlichen Nibelungenliedbearbeitungen“.
Externe Lehre
5/2010
- Gastseminar in der Philipps-Universität Marburg im Rahmen des Mittelalterrezeptionsseminars von Dr. Nathanael Busch: „Die regulierende Wirkung der Frauen? Geschlechterkonzeptionen im Nibelungenlied“.
10/2009
- Lehraufenthalt im germanistischen Institut der europäischen Partneruniversität Szeged (Ungarn) im Rahmen des „Masters Germanistik mit binationalem Schwerpunkt“, des Programms für Lebenslanges Lernen (LLP) und der ERASMUS-Dozentenmobilität der Universität Kassel (Zwei Proseminare und eine Vorlesung). Der „Master Germanistik mit binationalem Schwerpunkt“ ist ein binationaler Studiengang der Universitäten Kassel und Szeged, gefördert durch das DAAD‐Programm „Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss“.