Publikationen


Bücher

(1) Holger Ehrhardt: Das Tagebuch Herman Grimms aus dem Jahre 1847. Kassel: Verlag der Brüder Grimm-Gesellschaft, 1995 (72 S., Einleitung, Edition und Kommentar).

  • zugleich erschienen in: Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft 5 (1995), S. 33–105.
  • Rezension: Katarzyna Grzywka: „Meine Tage vergehen mir in gleichmäßigen Vergnügungen und wunschlos.“ Zu Herman Grimms Tagebuch von 1847. In: Studia Niemcoznawcze – Studien zur Deutschkunde 22 (2001), S. 149–165.

(2) Brüder Grimm: Briefwechsel mit Herman Grimm (einschließlich des Briefwechsels zwischen Herman Grimm und Dorothea Grimm, geb. Wild). Hrsg. von Holger Ehrhardt. Kassel und Berlin: Verlag der Brüder Grimm-Gesellschaft, 1998 (= Brüder Grimm. Werke und Briefwechsel. Kasseler Ausgabe. Briefe, Band 1) (616 S.).

  • Rezensionen: Klaus Weimar: Die Atemlosigkeit der Mutter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 164, 19.7.1999, S. 42.
  • Jens Haustein in: Germanistik 40/2 (1999), S. 496f.
  • Peter Staengle: Unter acht Augen und mehr. Die Korrespondenz der Brüder Grimm mit Herman Grimm im Rahmen der ,Kasseler Ausgabe‘. In: Text. Kritische Beiträge 6 (2000), S. 125–130.
  • W. Günther Rohr in: Zeitschrift für deutsche Philologie 120/1 (2001), S. 144–146.
  • Heinz Rölleke in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 130/1 (2001), S. 119–122.
  • Lothar Bluhm: Der Briefwechsel der Brüder Grimm mit Herman Grimm. Zum ersten Band der „Kasseler Ausgabe“. In: literaturkritik.de (Oktober 2001).
  • Roman Luckscheiter: [Sammelrezension] In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 3 (2003), S. 706–709.
  • Katarzyna Grzywka: „Es könnte mir nie ein schönerer Ruhm gewährt werden“. Zu Herman Grimms Erinnerungen an seine Familie und ihre kulturgeschichtliche Bedeutung, In: Studia Niemcoznawcze – Studien zur Deutschkunde 25 (2003), S. 187–200.

(3) Holger Ehrhardt: Mythologische Subtexte in Theodor Fontanes „Effi Briest“. Frankfurt/M.: Lang, 2008 (305 S.).

  • Rezension: Helen Chambers in: The Modern Language Review, Volume 105/1 (2010), S. 277–278: "The title of this monograph [...] does not do justice to its breath of reference. [...] This painstakingly researched study focuses on Fontane's long-recognized techniques of concealment and refined symbolism in his Realist narratives. It breaks new ground both by developing the notion of the 'Versteckspiel' as a poetological principle more fully, and—more significantly—by identifying and analysing hitherto unrecognized subtextual layers of meaning in references to what Erhardt categorizes as Christian, Nordic, and Slav (Wendish) mythology."

(4) Holger Ehrhardt und Berthold Friemel: Grimm-Bestände in Hessen im Vergleich mit anderen großen Grimm-Beständen. Kassel: Kassel University Press, 2009 (38 S.).


(5) Dorothea Viehmann. Hrsg. von Holger Ehrhardt. Kassel: Euregioverlag, 2012 (160 S.).

  • Rezensionen: Friedrich Waitz von Eschen. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 117/118 (2012/13), S. 306f.
  • Lothar Bluhm. In: Wirkendes Wort 64/2 (2014), S. 317–320.
  • Jack Zipes: Grimm Legacies. The Magic Spell of the Grimm’s Folk and Fairy Tales. Oxford 2015, S. 206: „For complete information about Viehmann, see the excellent collection of essays edited by Holger Ehrhardt, Dorothea Viehmann (Kassel: Euregioverlag, 2012).“

(6) Die Brüder Grimm. Pioniere deutscher Sprachkultur des 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Jochen Bär, Mark-Georg Dehrmann, Holger Ehrhardt, Jürg Fleischer, Heidrun Kämper, Sabine Krome, Steffen Martus und Norbert Richard Wolf. Gütersloh und München: Brockhaus, 2013 (128 S.).


(7) Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. 2 Bde. Hrsg. von Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers und Annekatrin Inder. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, 2015 (1.207 S.).
 

  • Rez.: Willi Höfig: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft. http://ifb.bsz-bw.de/bsz434196495rez-1.pdf
  • Katarzyna Grzywka: Fabula 57 (2016), S. 134–138.
  • Christine Pretzl: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V., Jahresband Nr. 45, S. 251f.
  • Kaspar Renner, Zeitschrift für Germanistik XXVII - 1/2017.

(8) Ludwig Emil Grimm: Kurze Lebensbeschreibung einer merkwürdigen und liebevollen Sau, geboren in Ihringshausen 1849. Mit einer Einführung und Anmerkungen von Holger Ehrhardt. Kassel: Boxan, 2015 (52 S.).


(9) Holger Ehrhardt: Die Marburger Märchenfrau oder Aufhellungen eines „nicht einmal Vermutungen erlaubenden Dunkels“. Kassel: Boxan, 2016 (107 S.).

  • Rezension: Heinz Rölleke in: Wirkendes Wort 66 (2016), H. 3, S. 505–511.
  • Pauline Lörzer in: Märchenspiegel 28.2 (2017), S. 57.

(10) Über Nachtfliegen, Zaunkönige und Meisterdiebe. Neue Beiträge zur Grimm- und Märchenforschung. Hrsg. von Holger Ehrhardt, Johann Friedrich Lange, Marie-Louise Lange und Christopher F. Schütz. Kassel: Kassel University Press, 2019 (396 S.).


(11) Jacob Grimms "Deutsche Grammatik". Hrsg von Holger Ehrhardt unter Mitarbeit von Marie-Louise Lange. Kassel: Euregioverlag, 2019.

  • Patrycja Montusiewicz, Germanica Wratislaveiensia 146 (2021), S. 105–108.

(12) Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe in Einzelbänden. Bd. 8: Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Johann Martin Lappenberg, Friedrich Lisch und Georg Waitz. Im Anschluss an Wilhelm Braun und Ludwig Denecke hrsg. von Berthold Friemel, Vinzenz Hoppe, Philip Kraut, Holger Ehrhardt und Roman Alexander Barton. Stuttgart: Hirzel, 2022.

  • darin S. 425–556: Briefwechsel zwischen den Brüdern Grimm und Friedrich Lisch. Hrsg. von Holger Ehrhardt

Aufsätze, Rezensionen, Artikel und kleinere Beiträge

(1) „…um zu zeigen dass auch ich da gewesen bin.“ Eine Neuzuordnung der Handzeichnung des Marburger Forsthofes (1853). In: Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft 6 (1996, erschienen 2000), S. 181–190.


(2) Tod in Dresden. Auf den Spuren des Daguerreotypisten Hermann Biow. In: Ostragehege. Zeitschrift für Literatur und Kunst 11 (1998), S. 43–52.


(3) Herman Grimm und die Brüder Grimm. In: Brüder Grimm: Briefwechsel mit Herman Grimm (einschließlich des Briefwechsels zwischen Herman Grimm und Dorothea Grimm, geb. Wild). Hrsg. von Holger Ehrhardt. Kassel, Berlin: Verlag der Brüder Grimm-Gesellschaft, 1998, S. 16–28.


(4) (zus. mit Rotraut Fischer, Ewald Grothe, Bernhard Lauer und Bärbel Plötner): Die kritisch-kommentierte Ausgabe der Briefwechsel der Brüder Grimm. Richtlinien zur Edition und Kommentierung. In: Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft 8 (1998, erschienen 2002), S. 7–22.


(5) Jacob Grimms politisches Auftreten vor seiner Wahl in die Frankfurter Nationalversammlung. In: Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft 10 (2000, erschienen 2005), S. 145–151.


(6) „…unter den Linden hielt Bettine die vorbei kam, den Jacob fest“. Das Verhältnis zwischen Bettine von Arnim und den Brüdern Grimm nach der Hoffmann-von-Fallersleben-Affäre. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 13/14 (2001/2002), S. 99–114.


(7) Johannes Werner (1864–1937): eine Recherche. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 15 (2003), S. 139–155.


(8) Die Grimms ganz privat – Herman Grimm als Zeitzeuge, Schriftsteller und Nachlaßverwalter. In: Kultur und Politik. Die Grimms. Hrsg. von Ewald Grothe und Bernd Heidenreich. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag, 2003, S. 293–318.

  • Zweite Auflage: Die Grimms. Kultur und Politik. Hrsg. von Ewald Grothe und Bernd Heidenreich. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag, 22008, S. 370–402.

(9) Zur Fiktionalisierung Arnimscher Familienverhältnisse in den „Novellen“ Herman Grimms. In: Dies Buch gehört den Kindern. Achim und Bettine von Arnim und ihre Nachfahren. Beiträge eines Wiepersdorfer Kolloquiums zur Familiengeschichte. Hrsg. von Ulrike Landfester und Hartwig Schultz. Berlin: St. Albin, 2004, S. 449–481 (= Wiepersdorfer Kolloquium 4).


(10) Daguerreotypisten im Theater. In: Begegnungen: Bühne und Berufe in der Kulturgeschichte des Theaters. Hrsg. v. Ariane Martin und Nikola Roßbach. Tübingen: Francke, 2005, S. 79–92 (= Studien und Texte zur Kulturgeschichte der deutschsprachigen Literatur 3).


(11) Die Fron des Ehealltags. Editionsphilologische Gedanken beim Erscheinen des zweiten Briefbandes der historisch-kritischen Arnim-Ausgabe. In: Text. Kritische Beiträge 10 (2005), S. 167–174.


(12) [Rez. zu:] Ina Lelke: Die Brüder Grimm in Berlin. Zum Verhältnis von Geselligkeit, Arbeitsweise und Disziplingenese im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Lang, 2005. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 19 (2007), S. 160–162.


(13) (zus. mit Berthold Friemel und Christian Presche:) Die Grimm-WG. In: (K) Kulturmagazin 13 (2007), H. 130, S. 16.


(14) Unbehagen. Exilerfahrungen im Werk von Jürgen Fuchs. In: Deutsch-deutsches Literaturexil. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der DDR in der Bundesrepublik. Hrsg. von Walter Schmitz und Jörg Bernig. Dresden: Thelem, 2009, S. 426–436.

  • unveränderter Abdruck in: Im Dialog mit der Wirklichkeit. Annäherungen an Leben und Werk von Jürgen Fuchs. Hrsg. von Ernest Kuczynski. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2014, S. 254–269.

(15) (zusammen mit Berthold Friemel): Wilhelm Grimms Gedankbuch. Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 1820–1822. In: Brüder Grimm Gedenken 17 (2012), S. 1–108.


(16) (zusammen mit Berthold Friemel und Alan Kirkness): „Kinder- und Hausmärchen“ und „Deutsche Grammatik“. Dokumente zur Überlieferungsgeschichte von Kasseler Handexemplaren 1885–1945. In: Brüder Grimm Gedenken 17 (2012), S. 386–402.


(17) Dorothea Viehmann, geb. Pierson. Herkunft, Lebensweg und Erinnerung. In: Dorothea Viehmann. Hrsg. von Holger Ehrhardt. Kassel: Euregioverlag, 2012, S. 8–29.


(18) „Hier am Ort war dieselbe … vor 1880 gar nicht bekannt.“ Die Erkundigungen und Aufzeichnungen des Niederzwehrener Pfarrers Bernhard Beß über Dorothea Viehmann. In: Dorothea Viehmann. Hrsg. von Holger Ehrhardt. Kassel: Euregioverlag, 2012, S. 149–150.


(19) Ein neu entdecktes Bildnis Dorothea Viehmanns. Ludwig Emil Grimm in Niederzwehren. In: Dorothea Viehmann. Hrsg. von Holger Ehrhardt. Kassel: Euregioverlag, 2012, S. 142–146.


(20) Ein unbekanntes Porträt von Dorothea Viehmann. In: Hessische Heimat 62/63 (2012/13), H. 1/2, S. 78.

(21) Facebook mit Feder und Tinte. Die sozialen Netzwerke der Brüder Grimm. In: Die Brüder Grimm. Pioniere deutscher Sprachkultur des 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Jochen Bär u.a. Gütersloh/München, 2013, S. 32–35.


(22) Märchensammler und Wörterbuchmacher. Sinnverwandt oder paradox? In: Die Brüder Grimm. Pioniere deutscher Sprachkultur des 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Jochen Bär u.a. Gütersloh/München, 2013, S. 100–103.


(23) „dasz die Mythen mit den Sprachen innig zusammenhängen“. Auf dem Weg zu Jacob Grimms „Deutscher Mythologie“. In: Expedition Grimm. Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst hrsg. von Thorsten Smidt. Dresden: Sandstein, 2013, S. 105–111.


(24) Projektarbeit Jacob Grimms Deutsche Mythologie. In: Expedition Grimm. Materialien für den Unterricht & museumspädagogische Angebote. Für Schulen und Gruppen vom Kindergarten bis zum Gymnasium. Hessische Landesausstellung. 27. April–08. September 2013. Documenta-Halle Kassel. Kassel 2013, S. 38–39.


(25) [auf Japanisch:] Zum Problem der Grausamkeit in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. In: Tono-gaku 3 (2014), S. 35–44.


(26) Einleitung. In: Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Hrsg. von Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers, Annekatrin Inder. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 2015, Bd. 1, S. 3–14.


(27) Kleinwesen. In: Die Grimmwelt. Von Ärschlein bis Zettel. Hrsg. von der Stadt Kassel in Zusammenarbeit mit Annemarie Hürlimann und Nicola Lepp. München: Sieveking, 2015, S. 129–137.


(28) Einleitung. In: Ludwig Emil Grimm: Kurze Lebensbeschreibung einer merkwürdigen und liebevollen Sau, geboren in Ihringshausen 1849. Mit einer Einführung und Anmerkungen von Holger Ehrhardt. Kassel: Boxan, 2015 (52 S.).


(29) Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen (1816/1818). In: Übergänge, Brüche, Annäherungen. Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Saarbrücken: Universaar, 2015, S. 51–65 [über die elsässischen Beiträge in den "Deutschen Sagen"].


(30) Blick ins „Allerheiligste“. Zur Bedeutung des Marburger Bestands 340 für die Grimm-Forschung. In: Archivnachrichten aus Hessen 16/1 (2016), S. 18–22.


(31) [Rez. zu:] Lebenserinnerungen des Malerbruders Ludwig Emil Grimm. Ediert von Heiner Boehcke und Hans Sarkowicz, begleitet von Albert Schindehütte. Berlin: Die Andere Bibliothek, 2015. In: Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan. Hrsg. von Alfred Noe. Berlin: Weidler, 2016, S. 272–277.


(32) Die Beiträge Philipp Hoffmeisters zu den »Kinder- und Hausmärchen« der Brüder Grimm. In: Josef Mense: Die Klosterkirche Nordshausen. Von den Anfängen des Zisterzienserinnen-Klosters bis zur heutigen ev. Pfarrgemeinde. Kassel: Euregioverlag, 2017, S. ­­­149–152.


(33) „Von einer alten Mamsell Storch b. Henschel.“ Zu Herkunft und Textkonstitution von KHM 36. In: Fabula 58/3–4 (2017), S. 207–227.


(34) „3 Tage darauf wurde der Erzähler in den Treffen bei Kluvensiek grade hinter mir er­schos­sen“. Zur Identität des Beiträgers von KHM 107a. In: Fakten und Vorbehalte. Fest­schrift für Lothar Bluhm zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Stephan Merten, Gabriela Scherer, Björn Hayer und Kathrin Heintz. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 2018, S. 65–77.


(35) Grimmige Gedanken zu Freiheit, Verantwortung und Sprache. Hrsg. von Ulrike Laakmann und Ludger Arnold. Witzenhausen: Evangelischer Kirchenkreis Witzenhausen, 2018, [unpag., S. 5–24].


(36) Die „Deutschen Sagen“ im Kontext der Kasseler Romantik. In: Sagen! Vom Erzählen zwischen Antike und digitalem Zeitalter. Zum 200. Jahrestag der Erstausgabe der Deutschen Sagen der Brüder Grimm. Hrsg. von der Grimmwelt Kassel. Berlin und Kassel 2018, S. 18–22.


(37) [Art.] „Jacob Grimm“. In: Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Autorinnen und Autoren. Hrsg. von Nikola Roßbach. Hannover: Wehrhahn, 2018, S. 342f.


(38) [Art.] „Wilhelm Grimm“. In: Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Autorinnen und Autoren. Hrsg. von Nikola Roßbach. Hannover: Wehrhahn, 2018, S. 346f.


(39) [Art.] „Ludwig Emil Grimm“. In: Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Autorinnen und Autoren. Hrsg. von Nikola Roßbach. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 344f.


(40) [Art.] „Herman Grimm“. In: In: Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Autorinnen und Autoren. Hrsg. von Nikola Roßbach. Hannover: Wehrhahn, 2018, S. 340f.


(41) [Art.] „Dorothea Viehmann“. In: Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Autorinnen und Autoren. Hrsg. von Nikola Roßbach. Hannover: Wehrhahn, 2018, S. 852f.


(42) Eine bisher unbeachtete Beiträgerin von KHM 171 Der Zaunkönig. In: Über Nachtfliegen, Zaunkönige und Meisterdiebe. Neue Beiträge zur Grimm- und Märchenforschung. Hrsg. von Holger Ehrhardt, Johann Friedrich Lange, Marie-Louise Lange und Christopher F. Schütz. Kassel: Kassel University Press, 2019, S. 197–230.


(43) Dorothea Viehmann und ihre Quellen. Ein Blick auf die Stoffgeschichte von KHM 118 Die drei Feldscherer. In: Wandern und Märchen. Bericht einer wissenschaftlichen Tagung am 12. Oktober 2018 im Schloss Philippsruhe in Hauau. Hrsg. vom Hugenotten- und Waldenserpfad e. V. Neu-Isenburg: Eigenverlag, 2019, S. 35–44.


(44) Von der Geschichte der Sage zur Geschichte der Sprache. Zur Entstehung und Verlagsgeschichte von Jacob Grimms "Deutscher Grammatik". In: Jacob Grimms "Deutsche Grammatik". Hrsg. von Holger Ehrhardt unter Mitwirkung von Marie-Louise Lange. Kassel: Euregioverlag, 2019, S. 9–34.


(45) Die Entstehungsorte der "Deutschen Grammatik". In: Jacob Grimms "Deutsche Grammatik". Hrsg. von Holger Ehrhardt unter Mitwirkung von Marie-Louise Lange. Kassel: Euregioverlag, 2019, S. 149–154.


(46) Zum Alter der Märchenbeiträgerinnen und -beiträger der Brüder Grimm. In: Alter im Märchen. Hrsg. von Harm-Peer Zimmermann und Simone Stiefbold. Volkach: Märchen-Stiftung Walter-Kahn (= Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn 18), S. 52–64.


(47) Literarische Quellen zu „De drei schwatten Princessinnen“ (KHM 137). In: Verwandlung in Märchen und Mythen. Die Bremer Stadtmusikanten. Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen. Hrsg. von Harlinda Lox und Ricarda Lukas. Krummwisch bei Kiel: Königsfurt-Urania 2020 (= Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft 45), S. 51–76.


(48) Die alte Kasseler Grimm-Sammlung. In: Historisches Erbe und zeitgemäße Informationsstrukturen. Bibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. Festschrift für Axel Halle. Hrsg. von Matthias Schulze. Kassel: Kassel university press, 2020, S. 157–197. doi:10.17170/kobra-202010131934-157 


(49) Zur Interkulturalität in der Märchensammlung der Brüder Grimm. In: Zufluchtsort Kassel. Hugenotten und Waldenser in Nordhessen. Hrsg. von Renate Buchenauer. Kassel: Euregioverlag, 2021, S. 129–132.


(50) The Grimm Brothers' "Deutsche Sagen": Collection, Plan, Sources, Critiques, Reception. In: Grimm Ripples: The Legacy of the Grimms' "Deutsche Sagen" in Northern Europe. Hrsg. von Terry Gunnell. Leiden und Boston: Brill, 2022, S. 43–69.


(51) Zur mündlichen Quelle, Textgenese und Textredaktion von KHM 104 Die klugen Leute. In: Analytische Fantasie. Von narrativen Welten zum guten Altern. Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Hrsg. von Maximilian Jablonowski, Valerie Keller, Simone Stiefbold, Malte Völk. Weimar: Jonas, 2022, S. 95–108.


(52) Zu den editionsphilologischen Positionen der Brüder Grimm. In: Geschichte der altgermanistischen Edition. Hrsg. von Judith Lange und Martin Schubert. Berlin: de Gruyter, 2023, S. 69–80.


(53) Ein übersehenes Märchen von Dorothea Viehmann. Philologische, stilometrische und motivvergleichende Untersuchungen zu KHM 135 Die weiße und die schwarze Braut. In: Fabula 64/3–4 (2023), S. 243–281.


(54) Nachruf auf Heinz Rölleke (1936–2023). In: Fabula 64/3–4 (2023), S. 415–418.


Periodika

(1) Mitherausgeber des "Jahrbuchs der Brüder Grimm-Gesellschaft Kassel e.V. (2000–2005)

(2) Mitherausgeber des "Brüder Grimm Gedenken" (2012)