Alle Meldungen
Aktuelles
„biodeutsch“ ist das Unwort des Jahres 2024
Der Ausdruck biodeutsch wurde im Jahr 2024 im öffentlichen und gesellschaftlichen Sprachgebrauch und insbesondere in den…Ölpreisexplosion, Bankencrash, Coronalüge | Krisen – und wie sie sprachlich glaubhaft gemacht werden
David Römer & Hanna Poloschek Vortrag auf der Konferenz „Krisen als Impulse für die Germanistik? Überlegungen,…Schreibberatung am FB 02
Unsere Schreibberater:innen beraten bei allen Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben und helfen so, nachhaltige und…Seminareinblick "Zensur global": Neue Einträge in die "Kasseler Liste"
Wie sieht es mit der Meinungsfreiheit aktuell auf der Welt aus?Kassel meets Lviv, Kyiv, Cherkasy, Kherson, Dnipro and Poltava
Das ukrainische Sommersemester beginnt am 12. Februar - und für einige von uns nun auch in Kassel. Nächste Woche…„Remigration“ ist das Unwort des Jahres 2023
Der Ausdruck Remigration ist ein vom lat. Verb remigrare (deutsch ‚zurückwandern, zurückkehren‘) abgeleitetes Fremdwort.…Wechselwirkungen zwischen Unterricht und Lebenswelt: Bericht über die 4. Online-Tagung zur Interaktion in DaFZ
Die vierte Online-Tagung zur Interaktion in DaFZ fand am 10. und 11. November 2023 statt. Besonderes Augenmerk wurde…Exkursion ins Computerspielemuseum Berlin
Dass Berlin nicht nur als ein Epizentrum der deutschsprachigen Games-Branche gelten kann, sondern darüber hinaus im…Ausstellung „Verbotene Bücher“ in München
Im Literaturhaus München findet bis Februar 2024 eine wissenschaftlich von Florian Gassner und Nikola Roßbach begleitete…Diversity Week 2023
Das Institut für Germanistik war maßgeblich beteiligt an der Diversity Week des FB 02. Das bunte, vielfältige Programm…