Jacopo Romei

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Literaturwissenschaft Französisch

Standort
Kurt-Wolters-Straße 5
34125 Kassel
Raum
Kurt-Wolters 5, 4009

Bio  (Jacopo Romei)

Jacopo Romei ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand für französische und frankophone Literaturwissenschaft am Institut für Romanistik der Universität Kassel. Er führt dort ein Dissertationsprojekt über HIV-Narrative durch, das sich mit der Entwicklung der kulturellen Darstellung von Sexualität in den Folgen der HIV-Epidemie in Frankreich beschäftigt.

            Bevor er an das Kasseler Institut für Romanistik kam, arbeitete Jacopo Romei als Lehrassistent für Französisch am Online-Campus der Universität Ca' Foscari in Venedig und als Französisch- und Italienisch-Lehrer für Erwachsene. Er studierte Französisch und frankophone Studien sowie Geschlechter- und Sexualitätsstudien an der Universitäten Sorbonne Nouvelle und Ca' Foscari (Master) sowie an den Universitäten Turin und Savoie Mont-Blanc (Bachelor).

Sprachen

Englisch: Fließend; Französisch: Muttersprache; Italienisch: Muttersprache; Deutsch: Fortgeschritten; Latein: Gute Kenntnisse; Altgriechisch: Gute Kenntnisse; Spanisch: Gutes mündliches und schriftliches Verständnis.


Lebenslauf  (Jacopo Romei)

Von 2023 bis dato: Promovend und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel im Fach Französisch mit den Schwerpunkten französische und frankophone Gegenwartsliteratur, Gender- und Sexualitätsstudien und Männlichkeitsstudien.
Betreuerin: Professorin Agnieszka Komorowska (Kassel)

Von 2020 bis 2022: Doppelter Master-Abschluss mit Auszeichnung in Französisch und frankophonen Studien sowie Geschlechter- und Sexualitätsstudien an der Universität Sorbonne Nouvelle und der Universität Ca' Foscari in Venedig.
Betreuer: Professor Giuseppe Sofo (Venedig), Professor Thibaud Casagrande (Paris)

Von 2017 bis 2020: Doppelter Bachelor-Abschluss mit Auszeichnung in Europäischer und Nordamerikanischer Literatur sowie in Gender- und Sexualstudien an der Universität Turin und der Universität Savoyen Mont-Blanc.
Betreuerinnen: Professorin Gabriella Bosco (Turin), Professorin Maryline Maigron (Chambéry)


Lehrerfahrungen  (Jacopo Romei)

Sommersemester 2024, "Krisis et littérature. La littérature de la crise socio-économique contemporaine entre France et Italie." (Krisis und Literatur. Die Literatur der zeitgenössischen sozio-ökonomischen Krise zwischen Frankreich und Italien.), unterrichtet auf Französisch.

Wintersemester 2023/24, "L'autofiction homosexuelle masculine : un regard pluriel sur les écrits gays français“ (Homosexuelle männliche Autofiktion: Ein pluralistischer Blick auf französische schwule Schriften), unterrichtet auf Französisch.


Konferenzen  (Jacopo Romei)

"Déconstruction du discours du post-crash financier dans Les Effondrés de Mathieu Larnaudie" (Dekonstruktion des Diskurses des finanziellen Post-Crashs in Les Effondrés von Mathieu Larnaudie), Tagungen Imaginaire de la Richesse, Université Paris-1 Panthéon Sorbonne & Universität Kassel, Juni 2024.

"Un domani non c'è per tuttə : Riflessioni sul femminicidio nell'Italia contemporanea" (Ein Morgen ist nicht für alle da: Überlegungen zum Femizid im heutigen Italien.), 10. Italientag des Italiennetzwerks, Universität Kassel, Juni 2024.  

"Le sexe politisé de Guillaume Dustan : entre réappropriation du corps pédé et combat politique“ (Der politisierte Sex von Guillaume Dustan: Zwischen Wiederaneignung des queeren Körpers und politischem Kampf), Les corps de Guillaume Dustan, Université Sorbonne Nouvelle & American University of Paris, Veröffentlichung in Kürze. Juni 2023.


"Au carrefour des Alpes : Le Val d'Aoste, un espace bilingue au cœur d'une Europe multilingue." (Am Knotenpunkt der Alpen : Das Aostatal, ein zweisprachiger Raum im Herzen eines mehrsprachigen Europas), La francophonie dans toutes ses perspectives, Université E-Campus Rom, Veröffentlichung in Kürze. März 2023.


Vorträge  (Jacopo Romei)

"De l'autre côté du rideau. Une étude sur les littératures du post-via en France." (Auf der anderen Seite des Vorhangs. Eine Studie über die Post-HIV-Literatur in Frankreich). Gastredner am Institut für Romanistik der Universität Hamburg im Rahmen des Doktorandenkolloquiums Auto-Pathographie. 13. Dezember 2023.

"LGBTQIA+: History and Social Impact" (LGBTQIA+: Geschichte und soziale Auswirkungen) , Gastredner am EWE Institut (Rom, Brüssel) im Rahmen der LGBTQIA+ Studies Masterclass. Oktober 2023.


Forschungsschwerpunkte  (Jacopo Romei)

Zeitgenössische französische und frankophone sowie italienische Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft; Gender- und Sexualitätsstudien; Männlichkeitsstudien; Critical Medical Humanities


Preise und Stipendien  (Jacopo Romei)

2024: Erasmus+ Reisestipendium, für die Teilnahme an der Summer School in "Narrative medicine / Médecine narrative"  an der Universität Maynooth in Irland, die gemeinsam mit der Universität Bordeaux Montaigne organisiert wird

2024: Reisestipendium des Women in French Verbands (USA), aus persönlichen Gründen abgelehnt.

2023: Stipendium des Summer Institute of Psychoanalysis für die Summer School "Gender and Psychoanalysis", die gemeinsam von der Universität Sorbonne Nouvelle und der Northwestern University organisiert wird.

2022: Bester Student des Jahrgangs 2021-22 der Fakultät für Französischstudium an der Universität Sorbonne Nouvelle.

2020 - 2022: Stipendium der Universität Ca' Foscari in Venedig als einer der besten Masterstudenten für besondere Leistungen.

2017: Literaturpreis im Rahmen des europäischen Regionalkontextes "Esistere significa saper partecipare con responsabilità" (Existieren heißt, verantwortungsbewusst teilnehmen zu können), der von Frankreich, Polen, Deutschland und Italien gemeinsam finanziert wird

 


Publikationen  (Jacopo Romei)

"Le Val d'Aoste, un espace bilingue au sein d'une Europe multilingue", in: Genovese, Marilena (Hrsg.). La Francophonie dans toutes ses perspectives. Rome, Studium éd.,  2024, 23 - 47