Freiraum II

Freiraum II

Vorlesung/Übung | Körner, Röntz, Riehl, Spitthöver, Schneider

 

Die Veranstaltung baut auf dem Modul Freiraum I auf und richtet sich an die Studierenden, die im WS 07/08 ihr Studium begonnen haben. Es werden erweiterte Grundlagen der Freiraumplanung und Landschaftsarchitektur vermittelt und durch die beiden hinzutretenden fachlichen Ausrichtungen der Landschaftsarchitektur/ Technik bzw. des Landschaftsbaus/ Vegetationstechnik im Sinne einer nun detaillierten Betrachtung von Planungs- und Entwurfsaufgaben ergänzt. Die Lehrinhalte der vier Teilmodule werden anhand einer/ mehrerer gemeinsamer Fallbeispiele behandelt (z.B. Garten, Platz, Straßenraum), so dass die gegenseitigen Abhängigkeiten verdeutlicht werden.                                 

Lernziele/ Kompetenzen: Basiswissen und –kompetenz in der Durcharbeitung freiraumplanerischer Konzepte über den landschaftsarchitektonischen Entwurf bis hin zum technischen Detail der Pflanzenverwendung. Differenzierung der verschiedenen Ausprägungen der Fachrichtung Landschaftsplanung/ Landschaftsarchitektur.  

Grundlagen der Freiraumplanung: Akzeptanz und Nutzung von Freiräumen sowie der sozialen Aspekte in der Freiraumplanung, u.a. Vorlieben und Meidungsverhalten in städtischen Freiräumen, Genderaspekte, Verteilung städtischer Freiräume und Chancen der Freiraumverfügbarkeit.  

Erweiterte Grundlagen des landschaftsarchitektonischen Entwerfens: Bausteine der Gestaltqualität, Kongruenz von Konzept zum Detail bzw. Konstruktion, Material und Form.  

Einführung in die Technik der Landschaftsarchitektur: Regelwerke-VOB, Normen, Technische Merkblätter; Wege und Plätze – Unter- und Oberbauten, technische Infrastruktur; Vegetation: Begrünungsformen und Techniken.  

Einführung in Landschaftsbau und Vegetationstechnik: Regelwerke und Normen der Vegetationstechnik (DIN-Normen, technische Merkblätter), Vegetationstypen der Kulturpflanzen (Pflanzenkenntnisse, ökologische Ansprüche, Erstellung von Pflanzkonzepten). 

Vorraussetzung für die Teilnahme: Erfolgreiche Teilnahme am Pflichtmodul Freiraum I. Leistungsnachweis: Bericht als zeichnerische und schriftliche objektbezogene Ausarbeitung (integrierte Anwendung der Lehrinhalte anhand eines Fallbeispieles), Einzelarbeit. 

Workload:180 Std. workload gesamt, davon 135 Std. in der VL-Zeit (90 Std. Präsenz, 45 Std. Selbststudium)/ 45 Std. in der VL-freien Zeit (Erstellung Bericht) 

S2.2, L2.1, 2.2, 2.4, 3.1, 3.4