Zurück
17.04.2025 | Lehrveranstaltung

PRO/V SS25 Vertical Projekt inclusive Räume und Region _ für den Gast geDACHt

Die Natur als Erholungsraum zu erleben ist für uns Menschen wichtig, vor allem auch um den Bezug zur Natur nicht zu verlieren. Nur für Dinge, die wir kennen, verstehen und damit auch wertschätzen, können wir uns mit Überzeugung einsetzen. Naturschutz, Klimawandel, das sind Themen, die das Verständnis für Kreisläufe in der Natur und deren Zusammenhänge erfordern. Für den Tourismus Konzepte zu entwickeln, die Erholung und Erkenntnis für den Gast verbinden, ist daher eine wichtige Herausforderung. Im vergangenen Jahr wurde im Architekturzentrum Wien (AZW) eine umfassende Ausstellung zum Thema Tourismus eröffnet, die die Frage stellt: Wie können wir uns einen Tourismus vorstellen, der nicht mehr zerstört, wovon er lebt?

Wir wollen Hotelkonzepte für einen nachhaltigen Tourismus im Alpenraum entwickeln.

Dabei liegt der Fokus auf der Reduzierung des Flächenbedarfs, der Infrastruktur (Straßen, Versorgungseinrichtungen usw.), der natürlichen Umwelt und der lokalen Kultur.

 

Wir arbeiten mit allen Mitteln …mit Algorithmen und Strohhalmen, mit analogen und digital fabrizierten Modellen, mit Bildern, Filmen, 3DScans, Sounds und Sprache ...

um zukunftsfähige Ideen in Raum, Programm und Gestalt zu entwerfen.

 

Das Projekt ist für die Teilnahme am BDA Preis 2025 „Neu überdacht“ geeignet.

www.uni-kassel.de/fb06/studium/wettbewerbe-und-preise/bda-studienpreis

Im Rahmen des BDA Preises findet jeweils DO 18 Uhr eine Ringvorlesung statt - R. 1112 (Seminarraum 3) Campus Center.

 

Studiotag: Dienstag ab 14:00 Uhr

Wir haben einen Studioraum beantragt und

wünschen uns Studierende die diesen auch begeistert und gerne nutzen

 

Einwahl via moodle! FB06.509

Das 1.Treffen DO 24.04.15Uhr

der Raum wird den Teilnehmer:Innen über moodle bekanntgegeben.

 

Geeignet für MA- und BA-Studierende ab dem 4. Sem.

Voraussetzung: Wesentlich ist, dass Ihr Kenntnisse und/oder Interesse mitbringt euch mit in Rhino 3D und weiteren Programmen auseinanderzusetzen.

Kurssprache DE/EN

 

 

Semesterablauf

 

1. WarmUp und Recherche

  • experimentellen Modellen mit digitalen und analogen Techniken
  • Recherche exemplarische Projekte:  Schwerpunkt auf Bergen, Tourismus & Natur, und Dächern

2. Übersetzen und Transformieren

  • 2D/3D Darstellungen // Modelle und Zeichnungen mit Fokus auf Schnitte
  • Räume, Atmosphäre und neue Ästhetik erkunden

3. Verorten und Programmieren

  • Verortung und Integration eines lebendigen Raumprogramms für analoge und digitale Medien

4. Ausarbeiten und Narrativ

  • Ausarbeitung des Projekts mit Darstellungskonzept und Modelle

 

 

Wir freuen uns auf eine spannende Zusammenarbeit!

Bei Fragen meldet euch bei Sarah Blahut blahut[at]asl.uni-kassel[dot]de