KassMENA - SFCH - Nachhaltige Zukunft für das kulturelle Erbe

Foto: Mohammed Alfiky 2024

Im Rahmen des DAAD Hochschuldialogs mit der islamischen hat das Fachgebiet Stadterneuerung und Planungstheorie - Universität Kassel - Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Architektur (Ecole Nationale d’Architecture et d’Urbanisme de Tunis) – Tunesien und dem Programm für Architekturentwurf und digitale Architektur - Galala Universität - Ägypten das Projekt „KassMENA - SFCH - Nachhaltige Zukunft für das kulturelle Erbe“ begonnen. Das Projekt läuft von Januar 2025 bis Ende 2026 und zielt auf die Vertiefung der Zusammenarbeit mit den Partneruniversitäten durch die Organisation und Durchführung verschiedener Formen des akademischen und studentischen Austauschs ab.

Das Projekt zielt darauf ab, die kritische Herausforderung des Ausgleichs zwischen moderner Stadtentwicklung und der Erhaltung des historischen städtischen Erbes in Deutschland und Nordafrika anzugehen. Es zielt darauf ab, bedrohte Kulturerbe Stätten in Katalysatoren für sozioökonomische Entwicklung und biologische Vielfalt zu verwandeln, im Einklang mit dem Auftrag der UNESCO und dem SDG 11.4. Durch eine vergleichende Analyse von vier Städten - Djerba, Port Said, die Galala-Region und Stadtallendorf - versucht das Projekt, die einzigartigen Herausforderungen zu verstehen, denen sich jeder Ort bei der Bewahrung seines kulturellen und natürlichen Erbes inmitten sozioökonomischer und klimatischer Veränderungen gegenübersieht. Zu den wichtigsten Projektzielen gehören die Förderung integrierter Regenerationsansätze, um Kollateralschäden durch punktuelle Eingriffe zu vermeiden, und die Nutzung neuer Technologien wie virtuelle Realität und künstliche Intelligenz, um die Auswirkungen von Umweltrisiken auf Kulturerbe Stätten zu revitalisieren und zu simulieren. Durch die Organisation von thematischen Workshops, Kurzzeitstipendien und Ausbildungsprogrammen an den Partneruniversitäten soll das Projekt auch den wissenschaftlichen, kulturellen und Wissensaustausch zwischen den Beteiligten fördern. Dieser kooperative Ansatz soll lokale Gemeinschaften und Entscheidungsträger einbinden, das Bewusstsein für das Potenzial des kulturellen Erbes schärfen und innovative wirtschaftliche Nutzungsstrategien erforschen, die die Erhaltung des kulturellen Erbes mit der Stadterneuerung verbinden. Letztlich zielt das Projekt darauf ab, die Erhaltung des kulturellen Erbes als einen dynamischen, wirtschaftlich tragfähigen Prozess neu zu definieren, der zur Widerstandsfähigkeit der Städte und zur nachhaltigen Entwicklung beiträgt.

Projektdaten

Projektlaufzeit: Januar 2025 bis Dezember 2026
Förderung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Kontakt

Mohammed Alfiky (M.Sc.-Ing.) (Wissenschaftlicher Mitarbeiter I Fachgebiet Stadterneuerung und Planungstheorie)

Standort
Gottschalkstraße 30
34127 Kassel
Raum
Gottschalk 30, Raum 1001

Prof. Dr.-Ing. Uwe Altrock (Fachgebiet Stadterneuerung und Planungstheorie)

Standort
Gottschalkstraße 30
34127 Kassel
Raum
Gottschalk 30, Raum 1003