Städtebau- und Planungsgeschichte
Das Lehrgebiet wird von Prof. Dr. Harald Kegler geleitet. Aktuell umfasst das Lehrgebiet die Städtebau- und Planungsgeschichte der Stadt-Region, einschließlich der Wechselwirkungen zwischen baulichen, klima-ökologischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Aspekten der räumlichen Planung. Die Planungsgeschichte wird als wesentlicher Bestandteil des Verstehens von kulturellen, wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und politischen Prozessen der Stadtproduktion gesehen und bildet Brücken zur Planungstheorie. Das Lehrgebiet Planungsgeschichte reflektiert u.a. im Kontext des Forschungsschwerpunktes „Raum und Gesellschaft“ Transformations-, Wachstums- und Schrumpfungsphasen von Städten. Das Lehrgebiet steht für ein eigenständiges Lehr- und Forschungsfeld, das ein wichtiges Qualitätsmerkmal der Grundausbildung in allen drei Fachrichtungen bildet. Das Grundlagen-Modul „Geschichte der gebauten Umwelt“ (GdgU) für alle Studierenden A, S und L wird daher anteilig vom Fachgebiet Architekturgeschichte und vom Lehrgebiet Städtebau- und Planungsgeschichte gehalten.
Darüber hinaus werden aus der Planungsgeschichte heraus Angebote für alle drei Masterstudiengänge Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung vertiefend als „Forschendes Lernen“ sowie in Planungsprojekten und Seminaren zu Stadterneuerung und Stadtumbau unterbreitet. Dabei werden Verknüpfungen mit dem Forschungsfeld „Urbane Resilienz“ und der Forschung des Fachgebiets zur Planungsgeschichte hergestellt. Letztere hat ihren Schwerpunkt in der disziplinären Geschichte der räumlichen Planung des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere der Landesplanung. Langfristig wird die Einrichtung eines „Museums der Raumordnung“ verfolgt (bis 2023).
Das Lehrgebiet hat seinen Ursprung in Forschungen sowie Lehrveranstaltungen zur Städtebau- und Planungsgeschichte, die u.a. von den ehemaligen Mitarbeitern Folckert Lüken-Isberner und Friedhelm Fischer seit den 1980er Jahren durchgeführt wurden.
Bsp.: Vorlesungen im Rahmen der Veranstaltung „Geschichte der gebauten Umwelt" (GdgU)
- Ferropolis, EXPO 2000 | Lehrübersicht, Forschungsmethode
Vertiefungen: Indien & Stadtbau-Typologie, Klimawandel und Stadtsystem - Geschichte Stadt 19./20. Jh. | Periodisierung & urbane Prinzipien
Vertiefungen: Dorf- & Stadtgründungen (Stadtgrundrisse, gesellschaftliche, ökonomische, technische Grundlagen) - Aufklärung & Beginn der Moderne | Parke: Wörlitz, Muskau, Potsdam
Vertiefungen: Stadt-Landschaft > Industrielles Gartenreich („Falsche Landschaft“) – um 1800 und 2000 - EXPO London (1851), Chicago (1893), Burnham-Plan (1909)
Vertiefungen: Typ > MusterMesse Leipzig - Entstehung der IBA (1913) - Umbau & Erweiterung: Paris, Barcelona
Vertiefungen: Planung für Washington, USA-Staaten (Planung für den Neubau) - Berlin 1910 (Städtebauausstellung) | City Beautiful, Cite‘ industrielle, Gartenstadt
Verteifungen: Disziplinentstehung > Moderne Stadtplanung, Stadtplanung in den USA - EXKURS: Europäische Stadt im Weltsystem der Städte | Entstehung der Stadt, Prinzipien, Systematik & Entstehung, Milet (Rasterprinzipen)
Vertiefungen: „Fruchtbarer Halbmond“ > Uruk, Babylon, Petra, Maya-Städte; Mittelalterstadt > Jena, Freiburg, Villingen - Bauhaus | Institution im 20. Jh.
Vertiefungen: Berliner Siedlungen, Black Mountain Collage - Landesplanung & Dezentralisierung | Mitteldeutschland
Vertiefungen: Sowjetunion > Magnitogorsk (Piesteritz, Port Sunlight) - NS-Planung | Generalplan Ost (Auschwitz)
Vertiefungen: Nürnberg, Weimar, Mailand, Bozen - Wiederaufbau, Umbau | Berlin/IBA, Warschau
Vertiefungen: IBA Emscher Park, Berlin > Nikolai-Viertel; Planung in „Diktatur und Demokratie“ - Neue Staaten – neue Städte: Brasilien & Nigeria
Vertiefungen: Chandigarh, Brasilia & Abuja - Zusammenfassung: Museum der Raumordnung
EXPO Mailand (2015)
Aufbau eines Internationalen Forschungszentrums Planungsgeschichte zu Stadt und Land (ab 2017) – mit Prof. Dr. Stefanie Hennecke (Universität Kassel, FB 6, Freiraumplanung)
- Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanismusforschung GSU
- International Planning History Society IPHS
- Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Planung und Architektur
- Masterlabor 2146*(2020): Keine Planung ohne Utopie, in: PlanerIn 6_20, S. 45-46 (*Studierende der Universität Kassel, FB 6, betreut von Kegler, Harald)
- Kegler, Harald (2020): Raum-Entropie der Schönheit. Abuja und die drei hybriden Schönheiten der Hauptstadt Nigerias, in: Altrock, U., Huning, S./Hrsg.: Wege zur schönen Stadt, Planungsrundschau 25, Berlin, S. 275-303
- Kegler, Harald (2020): Experiment Stadterneuerung – Ohne Greifswald kein Halberstadt – ein perspektivischer Rückblick, in: PlanerIn, 4-20, S. 56-57
- Kegler, Harald (2020): Planungen im Zwielicht der „Goldenen Zwanziger Jahre“ – Groß-Berlin und der Landesplanungsverband Brandenburg-Mitte, in: Bodenschatz, Harald, Kegler, Harald (Hrsg.): Planungskultur und Stadtentwicklung – 100 Jahre Groß-Berlin, Berlin, S. 58-85
- Kegler, Harald (2020): Vom Industriellen Gartenreich lernen, in: Kegler, Harald, Bodenschatz, Harald, Stein, Martin, Schröder, Thies (Hrsg.) (2020): Industrielles Gartenreich – bauhaus-wende-perspektiven, Dessau, S. 224-227
- Kegler, Harald (2020): Wende-Bauhaus – zwischen Musealisierung und Aufbruch, eine erweiterete Realität, in: Kegler, Harald, Bodenschatz, Harald, Stein, Martin, Schröder, Thies (Hrsg.) (2020): Industrielles Gartenreich – bauhaus-wende-perspektiven, Dessau, S. 26-37
- Kegler, Harald (2020): Weltmaschine – die nachhaltige Weltordnung, in: Samarraie, Joana, Markert, Simone (Hrsg.): Meer Zeit für Tea-Time, Kassel, S. 281-290
- Kegler, Harald, Fischer, Tatjana (2019): Utopia – Eine Welt von morgen im Spiegel utopischer Versuche. Thomas Morus: Eine Reise in gewesene Utopien zur Stadt-Region und neue Perspektiven, Bern (PLV)
- Masterlabor 2146* (2019): Mehrdeutige Planung – Neu-Bauhaus und die ambige Stadt, in: PlanerIn 6/19, S. 45-46 (*Studierende der Universität Kassel, FB 6, betreut von Kegler, Harald)
- Kegler, Harald (2019): Moderner Siedlungsbau der 1920er Jahre in Deutschland, in: Kunstsammlung Gera (Hrsg.): Bauten der Moderne in Gera – Thilo Schoder und Kollegen, Gera, S.12-21.
- Kegler, Harald (2019): Schweitzer als backup, in: Weber, E. (Hrsg.): Warum Albert Schweitzer heute? Jahrbuch 2019 für die Freunde von Albert Schweitzer, Frankfurt/M., S. 90-93.
- Kegler, Harald (2018): Discoveries behind the curtains – The ‘Zero Hour’ myth after the fall of the wall, in: Fischer, F., Altrock, U. / Edt..: Windows upon Planning History, p. 172-182
- Kegler, Harald (2018): Der Plan von Amaurotum, in: Leser, I., Schwarz, J. Hrsg.: utopisch dystopisch – Visionen einer ‘idealen’ Gesellschaft, Wiesbaden, S. 13-28
- Kegler, Harald (2018): Charrette, in: Stiftung Mitarbeit-Ögut (Hg.): Bürgerbeteiligung in der Praxis – Ein Methodenhandbuch, Bonn, S. 104-111
- Kegler, Harald (2018): Wege zum Jahrbuch Stadterneuerung – Perspektive Ost und das Bauhaus Dessau oder die Wiedernetdeckung von Geschichte, in: Altrock, Uwe et al. (Hrsg): Stadterneuerung im vereinten Deutschland – Rück- und Ausblicke, Jahrbuch Stadterneuerung 2017, Wiesbaden, S. 21-41
- Hennecke, Stefanie, Kegler, Harald (2017): Vernetzungstreffen und Gründung des Zentrums für Planungsgeschichte zu Stadt & Land, in: MSG 2/2017, S. 170-173
- Kegler, Harald, Köstermenke, Christoph (2017): Fläche als “Kampfplatz” oder Zukunftsareal – Globaler Footprint gegen neue Verschwendung, in: Planerin 3/17, S. 43-45
- Kegler, Harald (2017): Professionalisierung der Disziplin Städtebau in Europa und USA um 1910, in: Bodenschatz, Harald, Kress, Celina: Kult und Krise des Großen Plans im Städtebau, Petersberg, S.126-135
- Kegler, Harald (2017): Raumordnung und sein “Erfinder” – Ein Schlüsselbegriff wird 90, in: PlanerIn 2/17, S. 38-39
- Hadasch, Ilona, Kegler, Harald (2019): 50 Jahre Stadtplanungslehre – Aufbruch in Weimar und neue Herausforderungen, in: PlanerIn 4_19, S. 21-23.
- Kegler, Harald (2020): Vom Industriellen Gartenreich lernen, in: Kegler, Harald, Bodenschatz, Harald, Stein, Martin, Schröder, Thies (Hrsg.) (2020): Industrielles Gartenreich – bauhaus-wende-perspektiven, Dessau, S. 224-227
- Hennecke, Stefanie; Kegler, Harald; Bruns, Diedrich; Reinert, Wiebke (2018): Centre for Urban & Landscape Planning History (CUL), established at Kassel University, Germany, in: Planning Perspectives, p. 449-453
- Kegler, Harald, Masterlabor 2146 (2017): Übermorgen ohne Gestern, in: PlanerIn 6/17, S. 39-40
- Kegler, Harald (2017): Metropolitan Resilience, in: The Wiley-Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Edited by Anthony M. Orum), http://onlinelibrary.wiley.com
- Harald Kegler (2017): Professionalisierung der Disziplin Städtebau in Europa und USA um 1910. In: Harald Bodenschatz / Celina Kress (2017): Kult und Krise des Großen Plans im Städtebau. Petersberg, S.126-135.
- Harald Kegler (2016): Eine Schwelle im Anthropozän: Vom Wachstum zur Resilienz, Anregungen für ein räumliches Lernprogramm zur resilienten Stadtgesellschaft aus historisch-strategischer Perspektive. In: Ulf Hahne / Harald Kegler (Hrsg.) (2016): Resilienz. Stadt und Region – Reallabore der resilienzorientierten Transformation, Frankfurt/Main, S. 19-60.
- Harald Kegler (2015): Landesplanung Mitteldeutschland – Spiel-Räume: Die Entstehung der wissenschaftlichen Raumordnung in Deutschland – das Dezentralisierungsparadigma, die Internationalisierung, der Planungsatlas und die demokratisch basierten Strukturen in den Schlüsseljahren 1925-1932, Arbeitsberichte der ARL Nr. 15, Hannover.
- Harald Kegler (2015): Ernst Kanow und die Geschichte der DDR-Territorialplanung. In: W. Strubelt / D. Briesen (Hrsg.) (2015): Raumplanung nach 1945 – Kontinuitäten und Neuanfänge in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt/Main, S. 317-354.
- Harald Kegler / Christiane Rhede-Bauers (2015): Ein Museum der Raumordnung. In: Planerin 3/15, S. 42-43.
- Harald Kegler (2014): Der Landesverband für den Mitteldeutschen Industriebezirk – Anfänge und Perspektiven der Landesplanung in Mitteldeutschland 1025 bis 1933. In: R. Kastorff-Viehmann / Y. Utku (Hrsg.) (2014): Regionale Planung im Ruhrgebiet – von Robert Schmidt lernen? Essen, S. 85-93.
- Harald Bodenschatz /Christina Gräwe / Harald Kegler / Hans-Dieter Nägelke / Wolfgang Sonne (Hrsg.) (2010): Stadtvisionen 1910 I 2010. Berlin
- Harald Kegler (2007): Aufbruch in die „alte Stadt“, Zur Städtebauausbildung an der Architektur-Hochschule Weimar Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre – eine persönliche Momentaufnahme. In: M. Escherich / Ch. Misch / R. Müller (Hrsg.) (2007): Entstehung und Wandel mittelalterlicher Städte in Thüringen. Berlin, S. 322-335
- Harald Bodenschatz / Harald Kegler (2005): „Stadtumbau“. In: Akademie für Raumordnung und Landesplanung (Hrsg.) (2005): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, S. 1092-1096.
- Harald Kegler (2003): Zum 100. Todestag von Camillo Sitte. In: Bauwelt 42/2003, S. 6.
- Harald Kegler (1999): Das Industrielle Gartenreich. In: A. Höber / K. Ganser (Hrsg.) (1999): Industriekultur - Mythos und Moderne im Ruhrgebiet. Essen, S.82 - 89.
- Regina Bittner / Henning Brünning / Gerhard Fehl / Harald Kegler (Hrsg.) (1995): Zukunft aus Amerika. Stiftung Bauhaus Dessau/RWTH Aachen. Dessau.
- Harald Kegler (1991): Das Bauhaus-Dessau-Projekt: ein planungshistorischer Versuch. In: Vom Bauhaus nach Bitterfeld - 41 Jahre DDR-Design, Katalog zur Werkbund-Ausstellung in Frankfurt am Main 15.12.90-7..2.91. Gießen.
- Harald Kegler (1990): Die "verschwundene" Planungsgeschichte: ein Rückblick auf die DDR-Historiographie zur Stadtplanung. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte. Berlin. 2, S. 30-32.
- Harald Kegler (1989): Bruno Taut zum 50. Todestag: eine Ausstellung am Bauhaus Dessau. In: Architektur der DDR, 5, S. 41.
- Harald Kegler (1987): Die Herausbildung der wissenschaftlichen Disziplin Stadtplanung: ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte. Dissertation. Schriftenreihe der HAB Weimar Nr. 5. Weimar.
apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Harald Kegler
+49 178 5421812
harald.kegler[at]uni-kassel[dot]de