Dr. Philipp Richter

Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter

Fachgebiet Öffentliches Recht, insb. Umwelt- und Technikrecht

Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung
- provet -

Universität Kassel, FB 07
Pfannkuchstr. 1
34109 Kassel

 


  • September 2015 bis September 2017 Geschäftsführer von provet.
  • Mitarbeiter im Projekt Internet Privacy von September 2011 bis Mai 2013.
  • Mitarbeiter im Projekt Juristisch-informatische Modellierung von Internetwahlen (ModIWa) von Juni 2009 bis August 2011.
  • Zweites Juristisches Staatsexamen im Mai 2009.
  • Referendariat am Kammergericht Berlin, Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Information and Privacy Commissioner/ Ontario, Canada.
  • Erstes Juristisches Staatsexamen 2006.
  • Studium der Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Veröffentlichungen

Buchpublikationen als Autor

  • Datenschutzrecht 2016 "Smart" genug für die Zukunft? Ubiquitous Computing und Big Data als Herausforderungen des Datenschutzrechts, Kassel 2016 (zusammen mit A. Roßnagel / C. Geminn und S. Jandt).
  • Sichere Internetwahlen - Ein rechtswissenschaftlich-informatisches Modell, Baden-Baden 2013 (zusammen mit K. Bräunlich, R. Grimm und A. Roßnagel).
  • Wahlen im Internet rechtsgemäß gestalten (Diss.), Baden-Baden 2012.

Buchpublikationen als Herausgeber

  • Privatheit, Öffentlichkeit und demokratische Willensbildung in Zeiten von Big Data, Baden-Baden 2015.

Aufsätze in Zeitschriften

  • Privilegierte Verarbeitung im BDSG-E - Regeln für Archivierung, Forschung und Statistik, Datenschutz und Datensicherheit - DuD  5/2017, S. 300-305 (zus. mit P. Johannes).
  • Big Data, Statistik und die Datenschutz-Grundverordnung, DuD 2016, 581.
  • Instrumente zwischen rechtlicher Steuerung und technischer Entwicklung, DuD 2016, 89.
  • Von Kameras und Verdrängung - Rechtliche Anknüpfungspunkte für ein Recht auf Stadt unter besonderer Diskussion der Videoüberwachung öffentlicher Räume, KJ 1/2016, 31 (zusammen mit Weinhold, R., Krüger, M. und Geske, K.).
  • Datenschutz zwecklos? – Das Prinzip der Zweckbindung im Ratsentwurf der DSGVO, DuD 2015, 735.
  • Was bleibt vom europäischen Datenschutzrecht? Überlegungen zum Ratsentwurf der DS-GVO, ZD 2015, 455 (zusammen mit A. Roßnagel und M. Nebel).
  • Konsens im Parlament – Seine Bedeutung im Hinblick auf die Funktion des Parlaments im deutschen Verfassungsrecht, Kritik zum Hauptartikel von Egon Flaig: Die Mehrheitsentscheidung – ihre kulturelle Bedeutung, Erwägen Wissen Ethik 2014, 471.
  • Ein anonymes Impressum? Profile in sozialen Netzwerken zwischen Anbieterkennzeichnung und Datenschutz, MMR 2014, 517.
  • Die Zulässigkeit der Übertragung personenbezogener Daten in die USA, DuD 2014, 545 (zusammen mit A. Roßnagel und S. Jandt).
  • Der gefilmte Stimmzettel - Smartphones und Smartglasses in der Wahlkabine?, KommPWahlen, 2014, 9 (zusammen mit Maria Henning).
  • Internetwahlen an Hochschulen - Rechtliche Anforderungen an die technische und rechtliche Gestaltung, DuD 2014, 93 (zusammen mit A. Roßnagel).
  • Bewertung von Internetwahlsystemen für Sozialwahlen, DuD 2014, 75 (zusammen mit K. Bräunlich, R. Grimm, A. Kahlert und A. Roßnagel).
  • Die Wahl ist geheim... so what? Big Data Mining im US-Wahlkampf. Und hier?, DÖV 2013, S. 961.
  • Holistic and Law Compatible IT Security Evaluation: Integration of Common Criteria, ISO 27001/IT-Grundschutz and KORA, International Journal of Information Security and Privacy (IJISP) 2013, 7(3), S. 16-35 (zusammen mit D. Simić-Draws, S. Neumann, A. Kahlert, R. Grimm, M.Volkamer und A. Roßnagel).
  • Schutzmaßnahmen gegen datenschutzunfreundliche Smartphone-Apps - Technische Möglichkeiten und rechtliche Zulässigkeit des Selbstdatenschutzes bei Apps, DuD 2013, 720 (zusammen mit E. Bodden, S. Rasthofer und A. Roßnagel).
  • Besserer Internetdatenschutz für Europa - Vorschläge zur Spezifizierung der DS-GVO, ZD 2013, 103 (zusammen mit A. Roßnagel und M.Nebel).
  • Datenschutz bei Internetdiensten nach der DS-GVO – Vergleich der deutschen Rechtslage mit dem Kommissionsentwurf, Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 9/2012, S. 407-413 (zusammen mit M. Nebel).
  • Datenschutz durch Technik und die Grundverordnung der EU-Kommission, DuD 2012, 576.
  • Verbindung von Common Criteria-Schutzprofilen mit der Methode rechtlicher IT-Gestaltung KORA - Anwendungsbeispiel Wahlgeheimnis, DuD 2/2011, 129, (zusammen mit Katharina Bräunlich, Rüdiger Grimm, Alexander Roßnagel). 
  • Briefwahl für alle? - Die Freigabe der Fernwahl und der Grundsatz der Öffentlichkeit, DÖV 2010, 606. 

Beiträge in Sammelbänden

  • Aufwachsen in virtuellen und technologisierten Welten - Herausforderungen der Datensammlung, Vernetzung, Kommerzialisierung und neuen Überwachungstechnologien für Jugendliche, in: Sachverständigenkommission 15. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.), München 2017, 205-260 (zusammen mit A. Roßnagel).
  • Big Data, in: Heesen, J. (Hrsg.), Handbuch Medienethik, Stuttgart, 2016.
  • Statistische Datenverarbeitung, in: Roßnagel, A. (Hrsg.), Europäische Datenschutz-Grundverordnung, Baden-Baden 2016.
  • Telemedien, in: Roßnagel, A. (Hrsg.), Europäische Datenschutz-Grundverordnung, Baden-Baden 2016 (zusammen mit C. Geminn).
  • Telekommunikation, in: Roßnagel, A. (Hrsg.), Europäische Datenschutz-Grundverordnung, Baden-Baden 2016 (zusammen mit C. Geminn).
  • Big Data and Informational Self-Determination. Regulative approaches in Germany: The Case of Police and Intelligence Agencies, in: van der Sloot/ Broeders/Schrijvers (Hrsg.), Exploring the Boundaries of Big Data,          Den Haag/Amsterdam 2016, S. 261 (zusammen mit A. Roßnagel).
  • Big Data und demokratische Willensbildung aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Ders. (Hrsg.), Privatheit, Öffentlichkeit und demokratische Willensbildung in Zeiten von Big Data, Baden-Baden 2015, S. 45.
  • Modeling the German Legal Latitude Principles, in: 5th International Conference on eParticipation (ePart 2013) , September 2013, S. 49 - 56 (zusammen mit S. Neumann, A. Kahlert, M. Henning, H. Jonker, M. Volkamer).
  • Internet Privacy aus rechtswissenschaftlicher Sicht, in: Buchmann (Hrsg.), Internet Privacy: Eine multidisziplinäre Bestandsaufnahme/ A multidisciplinary analysis (acatech STUDIE), Springer 2012, S. 281-326 (zusammen mit A. Roßnagel und M.Nebel).
  • The Virtual Polling Station - Transferring the Sociocultural Effect of Pollsite Elections to Remote Internet Voting, in: 4th International Conference on Electronic Voting 2010, Proceedings EVOTE2010, S. 79. 
  • Juristisch-informatische Herleitung von Sicherheitsanforderungen für Internetwahlen am Beispiel des Grundsatzes der Öffentlichkeit der Wahl, in: Globale Sicherheit und proaktiver Staat - Die Rolle der Rechtsinformatik, Tagungsband IRIS 2010, S. 95, (zusammmen mit Katharina Hupf). 
  • Verifizierbarkeit und Öffentlichkeitsgrundsatz bei elektronischen Wahlen, in: Globale Sicherheit und proaktiver Staat - Die Rolle der Rechtsinformatik, Tagungsband IRIS 2010, S. 61, (zusammmen mit Lucie Langer, Katharina Hupf, Melanie Volkamer, Johannes Buchmann). 
  • Developing a Legal Framework for Remote Electronic Voting, in: E-Voting and Identity, Tagungsband VOTE-ID 2009, S. 92, (zusammen mit Axel Schmidt, Dennis Heinson, Lucie Langer, Zoi Opitz-Talidou, Melanie Volkamer, Johannes Buchmann).

Gutachtenaufträge

  • „Rechtsfragen autonomer Pflegeroboter“, Gutachten im Auftrag des Deutschen Bundestags (Büro für Technikfolgenabschätzung), Mai bis September 2016.
  • „Weiterentwicklung des Datenschutzes im Spannungsfeld neuer Technologien“, Studie im Auftrag des Hessischen Ministeriums des Inneren und für Sport und auf Initiative der AG Cybersicherheit der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder, Wiesbaden, Oktober 2015 bis März 2016 (zusammen mit A. Roßnagel, C. Geminn und S. Jandt).
  • „Aufwachsen in virtuellen und technologisierten Welten - Herausforderungen der Datensammlung, Vernetzung, Kommerzialisierung und neuen Überwachungstechnologien für Jugendliche, Expertise im Rahmen des 15. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung“, Deutsches Jugendinstitut e.V.,  Oktober bis November 2015 (zusammen mit A. Roßnagel).

Sonstiges

  • Das NetzDG - Wunderwaffe gegen „Hate Speech" und „Fake News" oder ein neues Zensurmittel?, ZD-Aktuell 2017, 05623.
  • Tagungsbericht: Interdisziplinäre Konferenz des vom BMBF geförderten Forums Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt: „Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung“, am 26. und 27. November in Berlin, DuD 2016, 190 (zusammen mit Matzner, T.).
  • SPD-Wählerwerbung á la USA?, Interview bei Telepolis vom 4.3.2015, http://www.heise.de/tp/artikel/44/44256/1.html.

Vorträge

  • "Rechtsfragen autonomer Roboter in der Pflege", am 18.1.2017 an der Universität Bielefeld.
  • „Rechtliche Grundlagen von Datenschutz und IT-Sicherheit“, Ringvorlesung Einführung in die IT-Sicherheit, TU Darmstadt, 28.6.2016.
  • "Big Data - Bietet die DSGVO einen geeigneten Rechtsrahmen?, CAST-Workshop Recht und IT-Sicherheit - Neue Herausforderungen, neues Datenschutzrecht: Wie zukunftsfähig ist die Datenschutzgrundverordnung?, 17.3.2016 bei CAST e.V. in Darmstadt.
  • Datenschutz in der Industrie 4.0 - Methodik und Ansätze einer rechtsverträglichen Gestaltung, Ringvorlesung Neue Sicherheitskultur in der Industrie 4.0 , TU Darmstadt, 20.1.2016.
  • Datenschutz und Datensicherheit – Bedeutung für die Arbeitswelt im Zeichen von Big Data, 116. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium, Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie (ASER) e.V., Wuppertal, 12. 1.2016.
  • Big Data und die Demokratie, Impulsvortrag und Diskussion zur Session: Digitale Ethik und politische Kommunikation 4.0, NRW-Forum: Zukunft Demokratie, 7.12.2015.
  • "Instrumente zwischen rechtlichem Steuerungsanspruch und technischer Entwicklung", Privatheit und Freiheit, Interdisziplinäre Konferenz, Universität Bielefeld, 4.-5.5.2015.
  • "Das E-Health-Gesetz – Der Entwurf für ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen", Präsidiumsarbeitskreis Datenschutz und IT-Sicherheit der Gesellschaft für Informatik, e. V., Bonn, 19.3.2015.
  • "Bruchlinien - Risiken von Big Data für das Konzept demokratischer Willensbildung im Grundgesetz", Interdisziplinärer Workshop "Privatheit, Öffentlichkeit und demokratische Willensbildung in Zeiten von Big Data" am 22. Januar 2014 im Forschungszentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) Kassel.
  • "Open Data-Aspekt Datenschutz", Symposium "Open Data, Closed Data, Leaked Data" der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) am 27.9.2013 in Berlin.
  • "Menschenrecht Maschinenrecht - Strukturen eines Technikrechts für die maschinisierten Menschen und die humanisierten Maschinen", Colloquium Recht und Ökonomie des Instituts für Wirtschaftsrecht (IWR) am 28.5. 2013 an der Universität Kassel.
  • "Internet Privacy - Der Blick der Rechtswissenschaft", acatech-Symposium Internet Privacy am 26.3.2012 in Berlin.
  • "Datenschutz durch Technik – Ansätze in der geplanten Datenschutz­ver­ordnung der EU", Cast Workshop Recht und IT-Sicherheit am 15.3.2012 bei CAST e.V. in Darmstadt.
  • "The Virtual Polling Station - Transferring the Sociocultural Effect of Pollsite Elections to Remote Internet Voting", EVOTE 2010 in Bregenz.
  • "Juristisch-informatische Herleitung von Sicherheitsanforderungen für Internetwahlen am Beispiel des Grundsatzes der Öffentlichkeit der Wahl", IRIS 2010 in Salzburg.
  • "Verifizierbarkeit und Öffentlichkeitsgrundsatz bei elektronischen Wahlen", IRIS 2010 in Salzburg.

Lehrveranstaltungen

  • Mediendemokratie 2017, Seminar, SoSe 2017
  • Einführung in das Öffentliche Recht, Vorlesung, WiSe 2016/2017
  • Datenschutz im Arbeitsverhältnis, Seminar, SoSe 2016
  • Einführung in das Öffentliche Recht, Vorlesung, WiSe 2015/2016
  • Grundlagen des elektronischen Rechtsverkehrs, Vorlesung, SoSe 2015
  • Rechtsfragen autonomer Systeme, Seminar, WiSe 2014/2015
  • Rechtsfragen in Social Media, Seminar, SoSe 2014
  • Urteile im elektronischen Rechtsverkehr, Seminar, WiSe 2013/2014
  • Datenschutz im Internet, Seminar, SoSe 2013
  • Das Telemediengesetz, Seminar, WiSe 2012/2013
  • Datenschutz im Internet, Seminar, SoSe 2012
  • Das Telemediengesetz, Seminar, WiSe 2011/2012
  • Demokratie am Computer, Seminar, SoSe 2011