Fortbildungsmodule
Inhalte der Fortbildung im Bereich Holz (A):
- Umgang mit der Kreissäge (Arbeit an der Kreissäge, Wartungsarbeiten, Sägeblattwechsel
- Orientierung im Fachraum Holz und im Maschinenraum unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben
- Sicherheits- und Unfallverhütungsbestimmung
- Fach- und Sachgerechte Verwendung von Holzbearbeitungswerkzeugen
- Holzverbindungstechniken (u.a. Zapfen)
- Erstellung und Lesen von technischen Zeichnungen an Produktbeispielen
- Schärfen von Schneidewerkzeugen
- Handreichungen und Vorrichtungen zur praktischen Unterrichtserleichterung
- Aufzeigen produktspezifischer Differenzierungsmaßnahmen für den unterrichtlichen Einsatz
- Erarbeitung von Materiallisten und Arbeitsablaufplänen
- Austausch über fachdidaktische und produktspezifische Einbindungsmöglichkeiten im Sinne der Arbeitslehre
Inhalte der Fortbildung im Bereich Holz (B):
- Umgang mit der Kreissäge (Arbeit an der Kreissäge, Wartungsarbeiten, Sägeblattwechsel
- Orientierung im Fachraum Holz und im Maschinenraum unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben
- Sicherheits- und Unfallverhütungsbestimmungen
- Fach- und Sachgerechte Verwendung von Holzbearbeitungswerkzeugen
- fachgerechte Verarbeitung von Furnieren unter Berücksichtigung der Furnierpresse
- Erstellen einzelner Vorlagen für Furnierbilder unter Berücksichtigung lerngruppenspezifischer Aspekte bzw. unterrichtspraktischer Differenzierungsmöglichkeiten
- Holzverbindungstechnik (u.a. Arbeit mit der Gehrungssäge)
- Oberflächenbehandlungsmethoden (Wachsen, Ölen, Beizen)
- Erstellung und Lesen von technischen Zeichnungen an Produktbeispielen
- Erarbeitung von Materiallisten und Arbeitsablaufplänen
- Handreichungen zur praktischen Unterrichtsumsetzung mit weiteren Praxisbeispielen
- Austausch über fachdidaktische und produktspezifische Einbindungsmöglichkeiten im Sinne der Arbeitslehre
Inhalte der Fortbildung im Bereich Metall:
- Lesen von technischen Zeichnungen (Radien, Bemaßungen, Bohrungen etc.)
- Arbeitsplatzgestaltung unter ergonomischen und sicherheitstechnischen Aspekten
- Herstellen von Werkstücken nach Anleitung und Anweisung
- Anreißen von Werkstücken sowie Körnen von Bohrlöcher
- Sicherheitsvorschriften sowie sach- und fachgerechte Bedienung von Stand- und Säulenbohrmaschinen
- Herstellen von Bohrungen, Senkungen und Gewinden
- Spanende Materialbearbeitung an Werkstücken (Sägen und Feilen
- Fachlich korrekte Auswahl von Werkzeugen sowie deren Einsatz in der Praxis
- Materialkunde und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
- Oberflächenbehandlung von verschiedenen Materialien
- Messen und Lehren der produzierten Werkstücke
- Einsatz verschiedener Messwerkzeuge
Inhalte der Fortbildung im Bereich Elektro:
- Arbeitsplatzgestaltung unter ergonomischen und sicherheitstechnischen Aspekten
- Gefahren des elektrischen Stromes bei Körperdurchströmung
- Werkzeugkunde mit praktischen Anwendungen
- Löten von verschiedenen Materialien
- Biege- und Fügearbeiten nach Anleitung und Anweisung
- Leitungsverlegung an elektrotechnischen Produkten
- Erklärung und Verwendung von Grundelementen im Bereich der Elektrotechnik (z.B. Spannungsquelle, Leitungen, Isolatoren, LED, Glühlampe, Summer etc.)
- Handreichungen von Arbeitsunterlagen und richtige Auswahl von Hilfsmitteln zur fachgerechten Umsetzung
- Aufzeigen von produktspezifische Differenzierungsmaßnahmen für den unterrichtlichen Einsatz
Inhalte der Fortbildung im Bereich Textil:
- Aktivierung und Reaktivierung Grundwissen zur Nähmaschine
- geschichtliches Wissen zum Thema "Nähen"
- fach- & sachgerechte Bezeichnung und Nutzung von Nähutensilien
- Grundwissen Stoffkunde
- Vorsichtsmaßnahmen und Beispiele zur praktischen Unterrichtsvorbereitung
- Erstellen und Lesen von Schnittmustern an Praxisbeispielen
- produktspezifische Anleitung an der Nähmaschine
- eigene Kreativität umsetzen
- Beispiele für einen strukturierten Unterricht mit Schülern:
- Schüler wissen, was sie tun und welches Ziel sie am Ende erreichen wollen
- Freiarbeit, Projektarbeit, offener Unterricht
- Eigenverantwortliches Erarbeiten von Unterrichtsinhalten
Inhalte der Fortbildung im Bereich Textil (B)
Materialkunde rund um die Techniken „Flechten, Häkeln und Stricken“
Geschichtliche Entwicklung der Techniken – Auswirkungen des Maschineneinsatzes
Auswahl und Analyse von geeigneten Produkten im Hinblick auf potentielle Differenzierungsmöglichkeiten
Erstellung von Arbeitsablaufplänen
Material- und Preiskalkulation
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die unterschiedlichen Techniken zu durchdringen, diese anzuwenden und somit selbstständig ausgewählte Produkte herzustellen. Dabei wird der Arbeitsablaufplan in sinnvolle Teilschritte untergliedert, um diese möglichst eigenständig zu durchdringen und eine hohe Selbstständigkeit zu gewährleisten.
Inhalte der Fortbildung im Bereich Textil (C)
»Recycling und Upcycling«
- Auswahl von Gegenständen bzw. Materialien, wie sich für Upcycling- oder Recycling-Projekte eignen wie T-Shirts, Regenschirme, Kunststofftaschen, Bettwäsche, Oberhemden und vieles mehr
- Vermittlung von Grundwissen zu den Materialien, um entscheiden zu können, welche sich zur Herstellung welcher Produkte eignen (Materialkunde)
- Vermittlung von Wissen über die Nähmaschine und das Nähen
- Auswählen von geeigneten Produkten und Erstellen von Arbeitsplänen (Materialkalkulation)
- Erstellen und Lesen von Arbeitsvorlagen
- Herstellung vorgeschlagener Produkte
Die Techniken werden dazu in sinnvolle Einzelschritte zergliedert und nacheinander ausgeführt. Anleitungen in Wort und Bild werden als Reader zur Verfügung gestellt.
Alle Teilnehmer:innen mögen zur Fortbildung verschiedene der oben aufgeführten Materialen, die sich für Upcycling- oder Recycling-Projekte eignen, mitbringen. Dadurch wird schon einmal der Blick auf das Sachgebiet gelenkt und erste eigene Überlegungen zur Wieder- oder Weiterverarbeitung von ausrangierten Dingen angestellt.
Inhalte der Fortbildung im Bereich Ernährung:
- Gesundheitsförderliche Ernährung – Technik der Nahrungsmittelzubereitung und Mahlzeitengestaltung
- fach- und sachgerechte Verarbeitung von Lebensmitteln im Fachraum Küche
- unterschiedliche Herstellungsverfahren (z.B.: Gartechniken, …)
- Sicherheit und Hygiene in der Lebensmittelverarbeitung im Unterricht
- Unfallschutz und Sicherheitserziehung im Fachraum Küche
- fach- und sachgerechte Verwendung von Werkzeugen und Maschinen rund um die Küche (z.B.: Schneidetechniken)
- Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsorganisation im Fachraum Küche
- Methodische Hinweise für die Unterrichtsgestaltung
Inhalte der Fortbildung im Bereich Keramik (A):
- Materialkunde Ton, keramische Spezifizierungen
- Fach- und sachgerechter Einsatz von Werkzeugen und Maschinen
- Arbeitsplatzgestaltung und sicherheitstechnische Aspekte
- Elementares Arbeiten mit Ton (Förderung der Schlüsselqualifikationen, Sinneserfahrung, Kreativität, praktische Übungen)
- Herstellungsverfahren und Gestaltungstechniken: Hohlkörper aufbauen, massive Körper aushöhlen, Plattentechnik, Daumentechnik, freies Modellieren
- Einführung in Engobieren und Glasieren (Theorie und praktische Anwendung)
- Das Brennen: Ofenkunde und praktische Tipps
- Verarbeitungstechniken, Hilfen, praktische Tipps für den Umgang mit dem Material im Unterricht
- Gestaltungsideen, Projektarbeit, Gruppenarbeit für den Unterricht mit Schüler:innen
Inhalte der Fortbildung im Bereich Keramik (B):
- Austausch über die Erfahrungen in den vorhandenen Werkstätten
- Fragen, technische Probleme, Anregungen
- Vertiefung bereits erlernter Techniken
- Intensiveres Arbeiten an einem größeren Werkstück im Bereich der „Würstchentechnik“ - Beachtung der Trockenzeiten, Statik, Formgebung
- Hohlkörper in der „Plattentechnik“ - Planen, Platten vorbereiten, zusammensetzen
- Marmorierten Ton herstellen und verarbeiten.
Ziel dieses Coaching-Angebots ist es, auf der Basis der eigenen Unterrichtskonzeption, in Anknüpfung an die bisher durchgeführten fachpraktischen Fortbildungen, mit Kolleginnen und Kollegen sowie den Ausbilderinnen und Ausbildern der 2.Phase in den Austausch einzutreten. Dabei soll der mitgebrachte Unterrichtsentwurf die Grundlage bilden, um sich gemeinsam über fachdidaktische Prinzipien, Bezüge zu den Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz, die Zuordnung zu potentiellen Inhaltsfeldern sowie über den Stellenwert eines Produktes in Bezug auf die Exemplarität ins Gespräch zu kommen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die vorherige Abgabe einer Unterrichtskonzeption, die dann als Vorbereitung an den Teilnehmerkreis verschickt wird.