Aktuelles
Q-Methode: Erfassung subjektiver Einstellungen, Überzeugungen oder Meinungen mittels strukturiertem Item-Ranking - Vortrag von Prof. Dr. Michael Goller
Im Rahmen des Netzwerks Empirische Forschung zur beruflichen Lehrkräftebildung gab Herr Prof. Dr. Michael Goller am Donnerstag, 10.4., einen kurzen Input zur Q-Methode. Das regelmäßige Netzwerktreffen wird von Dr. Anne Traum und Prof. Franz Kaiser (beide Universität Rostock) geleitet und organisiert. Es findet zwei Mal im Jahr statt.
Q ermöglicht es, subjektive Einstellungen und Überzeugungen von Personen effektiv und effizient zu erfassen und zu analysieren sowie Muster geteilter Einstellungen und Überzeugungen zu identifizieren und inhaltlich zu beschreiben. Neben einer kurzen Vorstellung der Methode selbst (Datenerhebung, Datenanalyse, Interpretation) ist Herr Prof. Dr. Michael Goller zur Illustration auf eine eigene Studie zur Bedeutung von Langzeitpraktika im Lehramtsstudium für die professionelle Entwicklung angehender Lehrkräfte aus der Perspektive von Studierenden eingegangen.
Diejenigen, die den Vortrag verpasst haben, können auch gerne das Kapitel lesen, das der Präsentation zugrunde liegt:
Leidig, S., Köhler, H., Caruso, C., & Goller, M. (2022). Q Method: assessing subjectivity through structured ranking of items. In M. Goller, E. Kyndt, S. Paloniemi, & C. Damşa (Eds.), Methods for Researching Professional Learning and Development (pp. 441–466). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-08518-5_20
Neben dem eigenen Vortrag stellten Dr. Christian Michaelis (Universität Göttingen und demnächst Universität Leipzig) und Dr. Tobias Geisler (FSU Jena) noch ein Forschungsprojekt zu Berufswahlmotivation von Quer- und Seiteneinsteiger:innen an berufsbildenden Schulen vor. Ein spannender Einblick in eine heterogene Gruppe potenzieller Lehrkräfte in der Berufsbildung.