Aktuelles Detailansicht

Zurück
24.05.2024 | Lehre | Institut für Berufsbildung

Demokratiewoche: Spannender Austausch in verschiedenen Lehrveranstaltungen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Diese Woche fand an der Universität Kassel die Demokratiewoche mit verschiedenen Veranstaltungen zum Thema Demokratie, Demokratiebildung und Demokratieförderung statt.  Die Themenwoche zielte darauf ab, Demokratie von ihrer vermeintlichen Normalität zu befreien und ihre Bedeutung im Alltag der Studierenden und deren späterer Rolle als (berufliche) Lehrkräfte und Pädagog:innen hervorzuheben. Das Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik war mit folgenden Veranstaltungen im Rahmen der Demokratiewoche beteiligt:

 

Mittwoch, 10-12 Uhr, Seminar zum Thema “Digital divide: Bedeutung im Kontext von Medienkompetenz, Fake News und mehr” (Verena Pfeiffer)

Die Veranstaltung stand am Vortag des 75. Jahrestages des Grundgesetzes unter dem Thema “Digitalisierung und Demokratie”. Neben der im Grundgesetz verankerten informationellen Selbstbestimmung (Stichwort: Datenschutz) wurden die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Ungleichheiten in Bezug auf digitale Teilhabe (digital divide) und Demokratie verdeutlicht. Unzureichende digitale Teilhabe erschwert es, Fake-News bzw. Desinformationen zu verifizieren - eine Gefahr für die Demokratie. (Berufliche) Lehrkräfte sind folglich gefordert, die digitale Souveränität der Lernenden zu stärken. Im Rahmen der Veranstaltung wurden einige Anwendungsmöglichkeiten, wie bspw. verschiedene Unterrichtsmaterialien, besprochen.

 

Donnerstag, 10-12 Uhr, Vorlesung mit Gastvortrag und Diskussion zum Thema “Demokratieförderung als Aufgabe von Schulentwicklung” (Prof. Dr. M. Goller in Kooperation mit Prof. Dr. H. Bennewitz)

Nach einer kurzen Einführung in die Themen Demokratie und Demokratiebildung und deren Einbettung in die Vorlesung “Institutionen (beruflicher) Bildung entwickeln und mitgestalten” durch Herrn Prof. Goller, stellte Frau Prof. Bennewitz den Gastreferenten Herrn Thilo Engelhardt vor. Herr Engelhardt ist Schulleiter der Waldparkschule Heidelberg, die unter anderem für ihr Konzept zur Demokratieförderung bekannt ist und 2017 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurde. Der Gastvortrag von Herrn Engelhardt befasste sich mit dem spezifischen Profil seiner Schule und den bisherigen sowie aktuellen Schulentwicklungsbemühungen seines Kollegiums. Die Veranstaltung endete mit einer Frage- und Diskussionsrunde.

 

Donnerstag, 12-14 Uhr, Seminar zum Thema “Demokratie im digitalen Zeitalter - Potenziale und Risiken künstlicher Intelligenz für die politische Teilhabe” (Alina Gierosz)

Der Schwerpunkt des Seminars lag auf künstlicher Intelligenz im Kontext der Demokratie im digitalen Zeitalter. Einleitend wurden durch eine Expertengruppe grundlegende Begrifflichkeiten, wie politische Teilhabe, künstliche Intelligenz, Deep-Fakes sowie Fake-News anhand aktueller Beispiele definiert. Nach einem kurzen Exkurs zur Erkennung von Fake-News wurden in Kleingruppen Potenziale und Risiken künstlicher Intelligenz für die politische Teilhabe anhand ausgewählter Beispiele erarbeitet sowie zur offenen Diskussion gestellt. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Rolle als zukünftige Lehrkraft im allgemeinen und beruflichen Bildungssystem und dem damit verbundenen Bildungsauftrag sowie der bevorstehenden Europawahl.