Infothek Aktuelles Detailansicht

Zurück
12.06.2024

WISE @ DESRIST 24

Präsentation und Diskussion unserer Forschung auf der 19th International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology (DESRIST 2024) in Trollhättan, Sweden.

Das WISE Team hat mehrere Forschungsarbeiten auf der DESRIST 24 präsentiert und diskutiert. Die Konferenz DESRIST 2024, mit dem Thema "Design Science Research for a Resilient Future," konzentriert sich auf die Frage, wie die Entwicklung von Wissen und innovativer digitaler Technologie Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine resiliente Zukunft fördern kann und fand vom 03. bis 05. Juni 2024 statt. Matthias Söllner was one of the three editors of the conference proceedings, alongside Munir Mandviwalla, and Tuure Tuunanen.

Insgesamt wurden die folgenden drei Beiträge, präsentiert:

Eva Zahn und Ernestine Dickhaut - Theory-Driven Design of a Negotiation Canvas for Reaching Win-Win Agreements (3. Juni, Springer, S. 123–138) (Nominiert für den Best Paper Award) 
In der heutigen vernetzten Welt sind Verhandlungen entscheidend, um die Komplexitäten des persönlichen und beruflichen Lebens zu bewältigen. Diese Forschung stellt ein theoriebasiertes Verhandlungscanvas vor, das darauf abzielt, Verhandlungen vorzubereiten und Win-Win-Vereinbarungen zu erreichen. Das Canvas berücksichtigt wesentliche Verhandlungselemente und bietet einen strukturierten Ansatz zur Vorbereitung auf bevorstehende Verhandlungen.
link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-61175-9_9

Eva Zahn und Sofia Schöbel - Let’s Chat to Negotiate: Designing a Conversational Agent for Learning Negotiation Skills (3. Juni, Springer, S. 229–243) 
Dieses Papier entwirft einen konversationsfähigen Agenten, der als persönlicher Tutor und Verhandlungspartner fungiert und Lernende dabei unterstützt, Verhandlungsfähigkeiten zu entwickeln. Der Agent bietet individualisierte, handlungsorientierte Interaktionen, die den Lernprozess interaktiver und effektiver gestalten. Die Forschung bietet evaluierte Gestaltungsprinzipien und praktische Richtlinien für die Erstellung von Verhandlungstrainingsagenten.
link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-61175-9_16

Sophia Meywirth - Designing a Large Language Model-Based Coaching Intervention for Lifestyle Behavior Change (3. Juni, Springer, S. 81–94) 
Die Annahme und Aufrechterhaltung gesunder Lebensgewohnheiten, wie regelmäßige Bewegung und ausgewogene Ernährung, bleiben trotz ihrer Vorteile eine Herausforderung. Diese Forschung schlägt einen innovativen Ansatz vor, um Motivational Interviewing (MI) digital mithilfe großer Sprachmodelle (LLMs) zu vermitteln. Der Prototyp, entwickelt mit ChatGPT (GPT-3.5), wurde in einer qualitativen Studie evaluiert, was zu fünf Gestaltungsprinzipien und dreizehn Systemanforderungen führte.

link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-61175-9_6

Das Lehrstuhl-Team hat einige Eindrücke über die schwedische Kultur sammeln können.