28.06.2024

WISE @ ECIS 24

Präsentation unserer Forschung auf der 32th European Conference on Information Systems (ECIS) 2024 in Paphos, Zypern.

Das WISE Team hat mehrere Forschungsarbeiten auf der ECIS 2024 präsentiert und diskutiert. Die Konferenz ECIS 2024 fand vom 13.6.-19.6. unter dem Moto People First: Constructing Digital Futures Together in Paphos, Zypern statt und bot eine hervorragende Plattform für den Austausch von Ideen und Forschungsergebnissen im Bereich der Informationssysteme. 

Die ECIS zählt zu den renommiertesten Konferenzen im Bereich Wirtschaftsinformatik und Information Systems („A“ im VHB-Rating 2024, www.vhbonline.org/service/vhb-rating-2024).

 

Insgesamt wurden die folgenden drei Beiträge, präsentiert:

Track: Digitized Learning and Teaching
Titel: Navigating the Writing Mind: Intelligent Feedback to Supporting Students' Cognitive Writing Process
Autor: Florian Weber

https://aisel.aisnet.org/ecis2024/track13_learning_teach/track13_learning_teach/14/
Er diskutierte die Auswirkungen von intelligentem Feedback auf die Schreibfähigkeiten von Studierenden. Seine Forschung zeigte, wie Feedback in verschiedenen Phasen des Schreibprozesses – Planung, Schreiben und Überarbeitung – positive Auswirkungen hat. Ein Feldexperiment mit 101 Studierenden lieferte spannende Einblicke in die effektivsten Phasen für Feedback

 


Track: Design Research and Design Methods in Information Systems
Paper Title: Towards Effective AI-Driven Reading Assistants: A Design Science Exploration
Autoren: Martin Hänel, Thiemo Wambsganß, Matthias Söllner

aisel.aisnet.org/ecis2024/track23_designresearch/track23_designresearch/12/
Diese Sitzung konzentrierte sich auf die Gestaltung von GenAI-Systemen, die akademische Texte für wissenschaftliche Neulinge zugänglicher machen.

 

Paper: Investigating the Influence of Kolb's Learning Cycle Embedded in Conversational Agents on Learning Outcomes

Autoren: Alexander Becker, University of Kassel, Thiemo Wambsganß, Bern University of Applied Sciences

Track: People First: Constructing Digital Futures Together

In der Präsentation erklärte Alexander Becker, dass Menschen in der heutigen informationsgetriebenen Gesellschaft kontinuierlich lernen müssen und dass der erfahrungsbasierte Lernansatz, der auf praktischer Anwendung basiert, immer wichtiger wird. Eine Studie mit 150 Teilnehmern zeigte, dass Lernende, die von einem Conversational Agent (CA) mit Kolb's Lernzyklus angeleitet wurden, bessere Ergebnisse bei der praktischen Wissensüberprüfung erzielten als diejenigen, die einen CA ohne den Lernzyklus nutzten, was die Wirksamkeit der Kombination von erfahrungsbasiertem Lernen und Conversational Agents für verbesserte Bildungsergebnisse unterstreicht.

aisel.aisnet.org/ecis2024/track01_peoplefirst/track01_peoplefirst/12/

Das Lehrstuhl-Team hat einige Eindrücke über die zyprische Kultur sammeln können.