Dr. Florian Emanuel, LL.M., LL.M.
Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-Mail-Adresse: f.emanuel@uni-kassel.de
Webseite: www.emanuel.de
- April 2019 - Februar 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet für Öffentliches Recht, IT-Recht und Umweltrecht (Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M.).
- Oktober 2015 - Februar 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Recht der Technik und des Umweltschutzes (Prof. Dr. Alexander Roßnagel).
- Oktober 2018: Forschungsaufenthalt in der Schweiz.
- September 2018: Forschungsaufenthalt in Finnland.
- August 2018: Forschungsaufenthalt in Ontario, Canada.
- August 2017: Forschungsaufenthalt bei der IAEA in Wien.
- 2016: Master of Laws (Umweltrecht), Universität Kassel.
- 2015: Master of Laws (Wirtschaftsrecht), Universität Kassel.
- 2014: Praktikum bei der RAG Montan Immobilien GmbH (Erneuerbare Energien / Wind), Essen.
- 2013/2014: Auslandsjahr und Auslandsstudium (Wirtschaftsrecht) an der WU Wien, Österreich.
- 2013: Bachelor of Laws (Wirtschaftsrecht), Universität Kassel.
- 2012: Praktikum im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (Klima & Energie), Düsseldorf.
- 2006/2007: Auslandsjahr in Le Mars, IA, USA.
Lehrveranstaltungen
WS 2023/2024:
Recht und Verwaltungspolitik, Vorlesung & Seminar im MPA
Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung, Vorlesung & Seminar im MPA
Grundlagen des Umweltrechts, Vorlesung (h_da)
SoSe 2023:
Recht und Verwaltungspolitik, Vorlesung & Seminar im MPA
Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung, Vorlesung & Seminar im MPA
WS 2022/2023:
Recht und Verwaltungspolitik, Vorlesung/Seminar im Masterstudiengang Public Administration (Universität Kassel).
Datenschutzrecht, Vorlesung/Seminar im Masterstudiengang Public Administration (Universität Kassel).
European Environmental Law, Vorlesung im SuK-Begleitstudium (Hochschule Darmstadt).
SoSe 2022:
Recht und Verwaltungspolitik, Vorlesung/Seminar im Masterstudiengang Public Administration (Universität Kassel).
Datenschutzrecht, Vorlesung/Seminar im Masterstudiengang Public Administration (Universität Kassel).
Gewässerschutzrecht, Vorlesung im SuK-Begleitstudium (Hochschule Darmstadt).
WS 2021/2022:
Recht und Verwaltungspolitik, Vorlesung/Seminar im Masterstudiengang Public Administration (Universität Kassel).
Herausforderung Endlagerung in Deutschland, Seminar im SuK-Begleitstudium (Hochschule Darmstadt).
SoSe 2021:
Recht und Verwaltungspolitik, Vorlesung/Seminar im Masterstudiengang Public Administration (Universität Kassel).
Rechtliche Risikosteuerung am Beispiel der Kernenergie, Seminar im SuK-Begleitstudium (Hochschule Darmstadt).
WS 2020/2021:
Recht und Verwaltungspolitik, Vorlesung/Seminar im Masterstudiengang Public Administration (Universität Kassel).
Herausforderung Endlagerung in Deutschland, Seminar im SuK-Begleitstudium (Hochschule Darmstadt).
WS 2019/2020:
Anlagenrecht - Bachelor, Vorlesung mit integrierter Übung (zus. m. Madlen Lorenz).
SoSe 2019:
Gewässerschutzrecht - Bachelor, Vorlesung.
WS 2018/2019:
Immissionsschutzrecht mit atomrechtlichen Bezügen - Bachelor, Vorlesung
SoSe 2018:
Rechtliche Risikosteuerung - der Umgang mit Risiko im (Umwelt-)Recht, Seminar.
WS 2017/2018:
Gewässerschutzrecht - Bachelor, Vorlesung.
Umweltrechtliches Projekt "Fuldavertiefung" (zus. m. Madlen Lorenz).
SoSe 2017:
Gewässerschutzrecht - Master, Vorlesung/Seminar.
Immissionsschutzrecht - Bachelor, Vorlesung.
WS 2016/2017:
Gewässerschutzrecht - Bachelor, Vorlesung.
Rechtsfragen der Energiewende, Seminar.
SoSe 2016:
Rechtliche Risikosteuerung - der Umgang mit Risiko im (Umwelt-)Recht, Seminar.
WS 2015/2016:
Tutorium zur Veranstaltung "Einführung in das Wirtschaftsverwaltungsrecht, insb. Umweltrecht".
SoSe 2015:
Tutorium zur Veranstaltung "Einführung in den Elektronischen Rechtsverkehr".
WS 2012/2013:
Tutorium zur Veranstaltung "Einführung in das Wirtschaftsverwaltungsrecht, insb. Umweltrecht".
Veröffentlichungen
Monografie
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Abfall (HAW). Ein internationaler (Rechts-)Vergleich zwischen Deutschland, Kanada, Schweiz und Finnland, Nomos, Baden-Baden 2021.
Aufsätze in Zeitschriften
- Widerstand gegen Klimaschutz und der Deckmantel der Rechtswissenschaft (zusammen mit Benedikt Huggins, Isa Bilgen, Ammar Bustami, Tessa Hillermann; GewArch 2023, 227-234).
- Das Standortauswahlverfahren für ein Endlager für hochradioaktiven Abfall. Ein innovativer und interdisziplinärer gesetzlich normierter Prozess mit Bezügen zum Bergrecht (zusammen mit Matthias Riede; ZfB 2023, 85-96).
- Verfassungsrechtliche Aspekte der Hochrisikotechnologie Kernenergie. 10 Jahre Fukushima – Lehren aus der Vergangenheit, Perspektiven für die Zukunft, UPR 2021, 468-473.
- Partizipation? Auch während „Corona“! Die Öffentlichkeitsbeteiligung während Hochgefährdungslagen als kontinuierliche Gewährleistung von Grundrechten durch den Staat. Am Beispiel des Standortauswahlverfahrens für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle in Deutschland, ZNER 2020, 369-375.
- Atomausstieg ist verfassungsgemäß – Zur Steuerung von Hochrisikotechnologien in einer demokratischen Gesellschaft, UPR 2017, 128-133 (zus. m. Alexander Roßnagel / Anja Hentschel).
- Der Abschlussbericht der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe" - Guter Kompass, wegweisender Laserstrahl oder irrwitziges Irrlicht?, ZNER 2017, 11-17.
Ausgewiesene Mitarbeit
- Atomausstieg - viele Aufgaben der nuklearen Sicherheit bleiben, BASE, Berlin 2022.
- 10 Jahre Fukushima - Sicherheit weiterdenken, Fachbericht des BASE, Berlin 2021.
- IWR-Leitfaden rechtswissenschaftliches Arbeiten, 3. Auflage, Kassel 2019.
Berichte
- Verankerung des Ressourcenschutzes im Recht, Fachtagung zur Vorstellung und Diskussion der vorläufigen Ergebnisse des Vorhabens "Rechtliche Instrumente des allgemeinen Ressourcenschutzes", Tagungsbericht, NVwZ 2016, 1146-1147.
- Die mündliche Verhandlung zum "Atomausstieg" vor dem Bundesverfassungsgericht, Verhandlungsbericht, UPR 2016, 218-219.
Buchbesprechungen
- Buchbesprechung über Langstädtler, Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden. Untersucht für die Planungsverfahren des FStrG, NABEG und StandAG, NVwZ 2021, 948.
- Buchbesprechung über Kürschner, Legalplanung. Eine Studie am Beispiel des Standortauswahlgesetzes für ein atomares Endlager, ZUR 2021, 318.
- Buchbesprechung über Langer, Die Endlagersuche nach dem Standortauswahlgesetz. Normgebung zwischen Konsistenz und Widerspruch, ZNER 2021, 40-41.
- Buchbesprechung über Brunnengräber (Hrsg.), Problemfalle Endlager, Gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Atommüll, ZNER 2017, 189-190.
- Buchbesprechung über Raetzke/Feldmann/Frank (Hrsg.), Aus der Werkstatt des Nuklearrechts, News from the Front Lines of Nuclear Law, Tagungsbericht der AIDN/INLA-Regionaltagung am 28. und 29. September 2015 in Nürnberg, ZNER 2017, 190-191.
- Buchbesprechung über Smeddinck (Hrsg.), Standortauswahlgesetz (StandAG), Kommentar, ZNER 2017, 107.
- Buchbesprechung über Ludwigs (Hrsg.), Der Atomausstieg und seine Folgen, ZNER 2016, 454-455.
Vorträge und Konferenzbeiträge
- Safety in law – legal bases for safety-related decisions on technology in Germany: hazard, risk, residual risk and best-possible safety in nuclear disposal, Safety of Nuclear Waste Disposal (safeND), 13.-15.9.2023, Berlin.
- Endlagerung als letztes Kapitel der Atomkraft, Vortrag, Fünf vor Zwölf (Junges Forum Umweltrecht), 24.11.2022.
- The Search for a Geological Repository Site in Germany – Its Unique Features and the Safety Case (Co-Author), Plakatpräsentation und Discussion Paper auf den Tagen der Standortauswahl, 8.-10.6.2022, RWTH Aachen.
- Enabling and supervising a unique & novel procedure – BASE’s statutory tasks & view on the German approach to site selection for a deep geological repository for high-level waste and its current status (zus. mit Christine Weiss, Christoph Borkel, Steffen Drees), DAEF Conference 2022: Challenges of a Site Selection Process: Society – Procedures – Safety, 4.-6.7.2022, Köln.
- Das Standortauswahlverfahren für ein Endlager für hochradioaktiven Abfall (zus. m. Matthias Riede), FORUM Bergrecht 2021, 2.12.2021, Berlin.
- The Joint Effort Journey to Finding a Deep Geological Repository for German High-Level Waste (International Experiences and Regulatory Framework Concerning the Science-Based Site Selection Process in Germany) (Author), Plakatpräsentation und Discussion Paper auf der International Conference on Radioactive Waste Management: Solutions for a Sustainable Future (CN-294), 1.-5.11.2021, IAEA, Wien
- The Search for a Geological Repository Site in Germany – Its Unique Features and the Safety Case (Co-Author), Plakatpräsentation und Discussion Paper auf der International Conference on Radioactive Waste Management: Solutions for a Sustainable Future (CN-294), 1.-5.11.2021, IAEA, Wien
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V.
- Verein für Umweltrecht (VUR) e.V.
- Gesellschaft für Umweltrecht (GfU) e.V
- Junges Forum Umweltrecht
- Wissenschaftlicher Beirat umweltimrecht.blog
Forschungsschwerpunkte
- Atomrecht allgemein
- Recht der Endlagerung
- Recht des Atomausstiegs
- Energierecht allgemein
- Recht der Erneuerbaren Energien
- Recht des Netzleitungsausbaus
- Verfassungsrecht allgemein
- Art. 12 GG
- Art. 14 GG
- Art. 20a GG
- Rechtliche Risikosteuerung
- Recht der Gentechnik
- Recht der Nanotechnologie
- Verwaltungsrecht allgemein
- Wirtschaftsverwaltungsrecht
- Umweltverwaltungsrecht
- Umweltinformationsrecht
- Recht der Öffentlichkeitsbeteiligung
- Umweltrecht allgemein
- Gewässerschutzrecht
- Immissionsschutzrecht
- Rechtsvergleichung
Abschlussarbeiten
Bachelorarbeiten
- Das Urteil C-543/16 und seine Auswirkungen auf die Düngeverordnung 2017 (Erstbetreuung)
- Der Beschäftigtendatenschutz bei der Videoüberwachung zur Kontrolle von Mitarbeitern nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (Zweitbetreuung)
- Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung: Haftungsfragen und operative Einbindung (Zweitbetreuung)
- Der digitale Nachlass im Spannungsfeld zwischen Erbrecht, Datenschutzrecht und postmortalem Persönlichkeitsschutz (Zweitbetreuung)
- Die Funktionen des Datenschutzbeauftragten für die datenschutzrechtliche Compliance, insbesondere für die Mitarbeiterschulungen in einem Unternehmen (Zweitbetreuung)
- Klimaschutz im Grundgesetz - Möglichkeiten und Grenzen von Staatszielen (Erstbetreuung)
- Mitunternehmerrisiko und -Initiative in freiberuflichen Sozietäten (Zweitbetreuung)
- Standortwahl von Windenergie- und Photovoltaikanlagen - ein Konflikt zwischen Naturschutzrecht und Umweltschutz (Zweitbetreuung)
- Vorratsdatenspeicherung 2.0? Die Vereinbarkeit des Gesetzes zu Höchstspeicherfristen mit den Vorgaben des BVerfG (Zweitbetreuung)
Masterarbeiten
- "Personal Pricing" und Compliance - Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen in der Versicherungsbranche (Zweitbetreuung)
- § 219a Strafgesetzbuch - Das Werbungsverbot für Schwangerschaftsabbrüche (Zweitbetreuung)
- Art. 80 GG – Die Rechtsverordnung als Mittel flexibler Rechtssetzung am Beispiel der Coronaschutzverordnung (Zweitbetreuung)
- Aufenthaltsrechtliche Gesetzesnovellen 2019 aus Sicht der Ausländerbehörden (Zweitbetreuung)
- Chancen zur Beitragsbeitreibung für die gesetzliche Unfallversicherung durch die Nachunternehmerhaftung in der KEP-Branche (Erstbetreuung)
- Climate Engineering – ein Beitrag zum Klimaschutz? – dargestellt an der Ozeandüngung und ihren Umweltauswirkungen (Zweitbetreuung)
- Das Ausländeramt - Willkommens- und Ordnungsbehörde? (Zweitbetreuung)
- Das Entgelttransparenzgesetz - Auslegungsfragen und Umsetzungsschwierigkeiten (Zweitbetreuung)
- Der Begriff der Bestrebung im Bundesverfassungsschutzgesetz (Zweitbetreuung)
- Der Mieter als Motor der Energiewende? (Zweitbetreuung)
- Der Regelbedarf des Sozialgesetzbuch Zweites Buch in Krisenzeiten (Erstbetreuung)
- Der wettbewerbliche Dialog: rechtliche Voraussetzungen und Bewertung des Vergabeverfahrens (Erstbetreuung)
- Die Aufhebung des Kooperationsverbots im Wissenschaftsbereich der Hochschulen. Eine Untersuchung der Zielerreichung der Grundgesetzesnovelle des Art. 91b Abs. 1 GG am Beispiel der Integration des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung in die Charité (Zweitbetreuung)
- Die Einführung einer Bürgerversicherung als Alternative zum dualen System der Krankenversicherung in Deutschland (Erstbetreuung)
- Die E-Mail-Kontrolle im Spannungsverhältnis zwischen Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance (Zweitbetreuung)
- Die Möglichkeit einer Anzeigepflicht für Steuergestaltungsmodelle in Deutschland unter verfassungsrechtlichen Vorgaben (Zweitbetreuung)
- Die Novellierung des Standortauswahlgesetzes in Bezug auf die Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle - Ein Vorteil für die Bürger? (Erstbetreuung)
- Die Reichsbürgerbewegung im Zusammenspiel von Meinungsfreiheit und freiheitlicher demokratischer Grundordnung (Erstbetreuung)
- Die Vergabe von Dienstleistungen als Ursache für einen Betriebsübergang (Erstbetreuung)
- Die Zukunft der öffentlichen Verwaltung durch den Einsatz von Legal Tech - Verfassungsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen (Erstbetreuung)
- Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung im Spannungsverhältnis zwischen digitaler Transformation und beamtenrechtlichem Funktionsvorbehalt (Erstbetreuung)
- Erhöhung lokaler Energieproduktion durch Genossenschaften - Reformmöglichkeiten im Energierecht (Erstbetreuung)
- Gold Plating im Spannungsfeld zwischen Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit – Analyse des Verhältnisses von europäischem und nationalem Zuwendungsrecht im Bereich der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (Zweitbetreuung)
- In Krisenzeiten re(a)gieren: Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine (Erstbetreuung)
- Intertemporale Freiheitssicherung - Eine neue Dimension der Generationengerechtigkeit in der deutschen Sozialversicherung? (Erstbetreuung)
- IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen in der Europäischen Union: Kompetenzen, Regulierung und Akteure (Zweitbetreuung)
- Kinderbetreuung in Nachtrennungsfamilien: Eine vergleichende Analyse verschiedener Modelle und ihrer rechtlichen Umsetzung (Erstbetreuung)
- Menschenhandel in Deutschland im Kontext der rechtlichen Aufenthaltsmöglichkeiten von Flüchtlingen am Fallbeispiel Frauen aus Nigeria (Erstbetreuung)
- Möglichkeiten und Grenzen des Militärischen Abschirmdienstes bei der Abwehr von Bestrebungen nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 MADG (Zweitbetreuung)
- Neubewertung der Ministererlaubnis gem. § 42 GWB nach dem Edeka-Tengelmann-Fall (Zweitbetreuung)
- Reformbedarf der Innenhaftung von Vorstand und Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft? - Notwendigkeit, Reformperspektiven und Handlungsempfehlungen (Zweitbetreuung)
- Reformbedarf im Tierschutzrecht (Erstbetreuung)
- Reglementierungen der Prostitution in Deutschland (Zweitbetreuung)
- Soziale Integration und rechtliche Rahmenbedingungen der Migrationspolitik - Eine Analyse der Bundesrepublik Deutschland und des Königreiches Schweden (Erstbetreuung)
- Sterbehilfe im Alter – rechtliche Grenzen und Möglichkeiten der Fortentwicklung Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft (Erstbetreuung)
- Umsatzbesteuerung von juristischen Personen öffentlichen Rechts. Die Beschränkung der Unternehmereigenschaft bei Hilfsgeschäften (Zweitbetreuung)
- Ursachen schwacher Institutionalisierung positiver Maßnahmen – eine Untersuchung am Beispiel der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zu den Handlungsfeldern Geschlechtergleichstellung und kulturelle Vielfalt (Zweitbetreuung)
- Veröffentlichung von Videoaufnahmen von Polizeieinsätzen. Beweismittel oder Grundrechtsverletzung (Zweitbetreuung)
- Weiterentwicklung der gesetzlichen Regelungen zum Kurzarbeitergeld aufgrund von gegenwärtigen und zukünftigen Transformationsprozessen am Arbeitsmarkt (Erstbetreuung)
- Weiterentwicklung der leistungsorientierten Bezahlung im öffentlichen Dienst (Erstbetreuung)
- Zulässigkeit rückwirkender Abschöpfung von Zufallsgewinnen am Beispiel der Stromerzeuger 2022 (Erstbetreuung)
Zum moodle-Kurs mit den Informationen zur Vergabe von Abschlussarbeiten am Institut für Wirtschaftsrecht gelangen Sie hier.