Prof. Dr. Steffen Kroschwald, LL.M.

Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter

Fachgebiet Öffentliches Recht, insb. Umwelt- und Technikrecht

Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung
- provet -

Universität Kassel, FB 07
Pfannkuchstr. 1
34109 Kassel

 


  • Heute: Professor für Wirtschaftsrecht, Hochschule Pforzheim
  • 2015: Promotion zur informationellen Selbstbestimmung in der Cloud (Dr. jur.)
  • 2013-2014: Mitarbeiter im Projekt Kooperatives Prozessregister.
  • 2012-2014: Mitarbeiter im Projekt Sealed Cloud (Daten- und betreibersicheres Cloud Computing).
  • 2012-2014: Mitarbeiter im Projekt Value 4 Cloud (Marktunterstützende Mehrwertdienste zur Förderung von Vertrauen, Rechtsverträglichkeit, Qualität und Nutzung von Cloud Services für den Mittelstand). Promotionsvorhaben zum Thema Cloud Computing und Datenschutz.
  • 2011: Abschluss als Master of Laws (LL.M.).
  • 2010-2011: Masterstudium Wirtschaftsrecht an der Universität Kassel, Schwerpunkt: Europäischer und internationaler elektronischer Rechtsverkehr.
  • 2010: Abschluss als Bachelor of Laws (LL.B.).
  • 2009: Auslandspraktikum bei Wurth USA Inc., einem Unternehmen der Würth-Gruppe.
  • 2006-2010: Wirtschaftsrechtsstudium an der Hochschule Pforzheim.

Veröffentlichungen (bis Ende 2014)

  • Was wird aus der Datenschutzgrundverordnung? – Die Entschließung des Europäischen Parlaments über ein Verhandlungsdokument, Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 2014, S. 495 – 500 (zusammen mit A. Roßnagel).
  • Datenschutz-rechtsverträgliches Cloud Computing zwischen Anbietern, Nutzern und Kunden, in: Deutscher Dialogmarketing Verband (Hrsg.), Dialogmarketing Perspektiven 2014/2015 (Tagungsband zum 9. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing am 1. Oktober 2014), Wiesbaden 2014, i.E.
  • Schutz von Persönlichkeitsrechten in der „versiegelten“ Cloud – Anwendung und Rechtsfolgen des Datenschutz- und Berufsgeheimnisrechts auf „betreibersicheres“ Cloud Computing in der „Sealed Cloud“, in: Uniscon (Hrsg.), Wie macht man Cloud sicher? Sealed Processing – Schutz der Inhalte und Metadaten(Tagungsband zum Symposium am 24. September 2014), München 2014, S. 18 - 28.
  • Verschlüsseltes Cloud Computing – Auswirkung der Kryptografie auf den Personenbezug in der Cloud, Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 2014, S. 75-80.
  • Einwilligung des Betroffenen in den Umgang mit seinen Daten als Lösung für das Cloud Computing, Datenschutzberater (DSB), Newsletter zum 15. Euroforum Datenschutzkongress 2014, S. 12-13 (zusammen mit M. Wicker).
  • Verschlüsseltes Cloud Computing – Anwendung des Daten- und Geheimnisschutzrechts auf „betreibersichere“ Clouds am Beispiel der „Sealed Cloud“, in: Taeger (Hrsg.), Law as a Service (LaaS) – Recht im Internet- und Cloud-Zeitalter (Tagungsband DSRI Herbstakademie 2013), Oldenburg 2013, S. 289-308.
  • Kollektive Verantwortung für den Datenschutz in der Cloud – Datenschutzrechtliche Folgen einer geteilten Verantwortlichkeit beim Cloud Computing, Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 2013, S. 388-394.
  • Datenschutz bei Cloud Computing zwischen TKG, TMG und BDSG – Datenkategorien bei der Nutzung von Cloud-Diensten, Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 2013, S. 205-210 (zusammen mit C. Boos und M. Wicker).
  • Mitwirkung an: Datenschutzrechtliche Lösungen für Cloud Computing – Ein rechtspolitisches Thesenpapier der AG Rechtsrahmen des Cloud Computing, Kompetenzzentrum des Technologieprogramms Trusted Cloud des BMWi, Berlin 2012.
  • Tagungsbericht: Jahreskongress Trusted Cloud, Kommunikation & Recht (K&R) 2012, Heft 12, V-VI (zusammen mit M. Wicker).
  • Kanzleien und Praxen in der Cloud – Strafbarkeit nach § 203 StGB, Computer und Recht (CR) 2012, S. 758-764 (zusammen mit M. Wicker).
  • Zulässigkeit von Cloud Computing für Berufsgeheimnisträger: Strafbarkeit von Anwälten und Ärzten durch die Cloud?, in: Taeger (Hrsg.), IT und Internet – mit Recht gestalten (Tagungsband DSRI Herbstakademie 2012), Oldenburg 2012, S. 733-758 (zusammen mit M. Wicker).
  • Sicherheitsmaßnahmen an Flughäfen im Lichte der Grundrechte, Forum Wirtschaftsrecht, Bd. 11, Kassel 2012.
  • Privatisierung des kommunalen Forderungsmanagements, Pforzheimer Wirtschaftsrechtliche Studien, Bd. 3, Frankfurt u.a. 2010.

Vorträge (bis Ende 2014)

  • Datenschutz-rechtsverträgliches Cloud Computing zwischen Anbietern, Nutzern und Kunden, 9. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing, Deutscher Dialogmarketing Verband, 1. Oktober 2014, Mainz.
  • Schutz von Persönlichkeitsrechten in der „versiegelten“ Cloud – Folgen der Sealed Cloud für das Datenschutzrecht und den strafrechtlichen Berufsgeheimnisschutz, Symposium Sealed Processing, Uniscon GmbH, 24. September 2014, München.
  • Datenschutz-rechtsverträgliches Cloud Computing – Gestaltungsmöglichkeiten zwischen Technik und Recht, CAST e.V. Workshop Cloud Security, 26. Juni 2014, Darmstadt.
  • Personenbezug verschlüsselter Daten, Workshop der Trusted Cloud AG Rechtsrahmen, 10. Juni 2013, Köln / 27. Februar 2014, Berlin.
  • „Smartphones, Tablets & Apps – Datenschutz mangelhaft“, Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV), Seminar: Datenschutz ist Verbraucherschutz, 27. November 2013, Göttingen (zusammen mit M. Wicker).
  • „Rechtliche Grenzen und Grenzen des Rechts bei der Gestaltung von Cloud Computing“, provet e.V. Jahrestagung , Sichere Cloud – quadrierter Kreis?, 13. November 2013, Kassel (zusammen mit M. Wicker).
  • Verschlüsseltes Cloud Computing – Anwendung des Daten- und Geheimnisschutzrechts auf „betreibersichere“ Clouds am Beispiel der „Sealed Cloud“, Deutsche Stiftung für Recht und Informatik (DSRI), Herbstakademie 2013, 11. - 14. September 2013, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Informationelle Selbstbestimmung in der Cloud, Hochschule Pforzheim, Forschungskolloquium WS 2012/13, 11. Dezember 2012, Pforzheim.
  • Zulässigkeit von Cloud Computing für Berufsgeheimnisträger: Strafbarkeit von Anwälten und Ärzten durch die Cloud?, Deutsche Stiftung für Recht und Informatik (DSRI), Herbstakademie 2012, 12.-15. September 2012, Wuppertal (zusammen mit M. Wicker).
  • „Verbraucherdaten in der Wolke“ – Cloud Computing und Datenschutz, Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV), Seminar: Datenschutz ist Verbraucherschutz, 18. September 2012, Kassel.

Lehrveranstaltungen (bis Ende 2014)

  • WS 2014/15: Lehrauftrag an der Hochschule Pforzheim: „Informationsrecht“ im Master of Information Systems.
  • WS 2013/14: Lehrauftrag an der Hochschule Pforzheim: „Informationsrecht“ im Master of Information Systems