Dr. Patricia Löser
Ehemalige der Chemie mesoskopischer Systeme
Diplomandin & Doktorandin 2011 - 2017
zurück zur Auflistung
Thema
Die Anregung nanopartikulären Titandioxids mit energiereicher UV-Strahlung führt an der Luft zur Bildung reaktiver Superoxid- und Hydroxylradikale. Daher werden diese Partikel zum oxidativen Schadstoffabbau, zum Beispiel auf Dachziegeln oder auf Pflastersteinen, genutzt. Porphyrazine sind ebenfalls photokatalytisch aktiv und erzeugen bei Anregung mit energieärmerer Strahlung (Vis/NIR) reaktiven Singulett-Sauerstoff. Daher sind Hybridpartikel aus UV-aktivem Titandioxid und langwellig anregbaren Porphyrazinen interessante Photokatalysatoren, die die Sonnenstrahlung effizient nutzen können.
Der Porphyrazinfarbstoff ist mäßig reaktiv gegenüber oxidativen Agenzien und unterliegt deshalb selbst einem allmählichen Abbau. Ziel meiner Diplomarbeit ist es daher, Porphyrazine herzustellen, die ein erhöhtes Oxidationspotential aufweisen, um die Beständigkeit des Porphyrazins gegenüber oxidativem Abbau zu erhöhen. Dazu soll das Porphyrazin in der Peripherie mit perfluorierten Aromaten versehen werden.
Ein großes Interesse gilt nach erfolgreicher Synthese und Charakterisierung der Frage, ob und inwiefern das fluorierte Porphyrazin, die Fähigkeit hat, Singulett-Sauerstoff zu erzeugen. Neben der Untersuchung der photokatalytischen Aktivität, auch im Zusammenhang mit nanopartikulärem Titandioxid, spielt die energetische Lage von HOMO und LUMO und die damit verknüpfte Photostabilität der Fluoroporphyrazine eine herausragende Rolle in dieser Arbeit.
Veröffentlichungen
Deep-cavity subporphyrazines with extended π-perimeters, R. Münnich, P. Löser, A. Winzenburg, R. Faust, J. Porphyrins Phthalocyanines 2016, 8, 11, 1277-1283.
DOI: 10.1142/S1088424616501078
A perfluorous polyphenyl dendritic shell for the protection of a photosensitizing porphyrazine core. P. Löser, A. Winzenburg, R. Faust, Chem. Commun. 2013, 49, 9413-9415.
DOI: 10.1039/C3CC45442H