2015 TwoOrgCows

Anpassung des Zweinutzungs-Rindes auf weidebasierte Haltungssysteme

Das Ziel des Projektes ist es, eine eingehende Bewertung von neuartigen funktionalen Merkmale und damit verbundenen Umweltdeskriptoren zu erstellen als eine Voraussetzung a) für die Umsetzung von ökologischen Zuchtstrategien für Zweinutzungsrinder welche in ökologischen Weidesystemen gehalten werden, und b) für ein vorbeugendes Gesundheitsmanagement. Auf Basis eines interdisziplinären Forschungsdesign unter Einbeziehung der Disziplinen Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung und Agrartechnik werden die bedeutendsten Zweinutzungs-Rinderrassen im Hinblick auf Unterschiede für die zu entwickelnden Gesundheitsmerkmale, nach wirtschaftlichen Bewertungskriterien, anhand von Selektionssignaturen und der Biodiversität, und Zuchtstrategien innerhalb und zwischen den Rassen bewertet werden. Die übergeordneten Ziele umfassen sowohl die Anpassung des Zweinutzungs-Rindes auf weidebasierten Haltungssystemen und vice versa der Anpassung (Optimierung) der Einbindung von Funktions- (Gesundheits-) Merkmalen. Den roten Faden bildet dabei die SensOor® Technologie (ww.agis.nl), welches für eine identische Erfassung von Merkmalen in allen Versuchsherden eingesetzt wird. Die sich daraus ergebenden Aufgabenfelder finden sich daher in den Themenkreisen a) Produktionssysteme, b) neuartige Erfassungssysteme und c) genetische Evaluierungen und resultieren zusammen in d) der Optimierung von Zuchtprogrammen und e) einem optimierten Herdenmanagement für weidebasierte Betriebe. Folglich ergeben sich daraus 10 Arbeitspakete (WP): WP1: Merkmalserfassung, WP2: Erfassung von Umweltfaktoren, WP3: Zuchtvergleiche auf lokaler Ebene, WP4: Genetische Evaluierung neuer Merkmalsparameter, WP5: Erfassung von Rasseeigenschaften, WP6: Wirtschaftliche Bewertung neuer Merkmalsparameter, WP7: Zuchtziele, WP8: Zuchtstrategien, WP9: Veröffentlichung technische Merkmalserfassung, WP 10: Veröffentlichung der Ergebnisse für ökologische Züchter und Zuchtverbände.

 

Das Projekt soll innerhalb von 36 Monaten durchgeführt werden. Dabei ist das Fachgebiet Agrartechnik der Universität Kassel vom ersten bis zum letzten Versuchsjahr durchgängig mit Aufgaben in den Arbeitspaketen WP1, WP2, und WP9 befasst.

Mit Projektbeginn erfolgt die Beschaffung der auf den Versuchsbetrieb der Domäne Frankenhausen einzusetzenden Erfassungstechnologien (Rumiwatch-Halfter, Pedometer, Pansen-PH-Boli und der SensOor® Technologie). Im Folgenden werden die beschafften Systeme auf dem eigenen Versuchsbetrieb und auf den beiden Versuchsbetrieben der Projektpartner bei der Inbetriebnahme der Technologien installiert und erprobt (WP1). Nach erfolgreicher Installation und Erprobung erfolgt der Einsatz der Erfassungstechnologien auf allen Versuchsbetrieben, welcher Überwacht wird und während dessen Methoden zur Zusammenführung der Daten aller Versuchsbetriebe in ein Datenbanksystem entwickelt werden.

Dieses Datenbanksystem, welches neben den erfassten Daten zu Gesundheitsmerkmalen auf den Versuchsbetrieben auch noch Leistungsdaten, Umweltdaten von weidebasierten Betriebssystemen, Wirtschaftsdaten und Daten der genetischen Evaluierung in ein System integrieren soll, wird im Rahmen des WP2 erarbeitet.

Im WP9 ist es Aufgabe des Fachgebietes Agrartechnik als Leiter dieses Arbeitspaketes die Relevanz der durch die unterschiedlichen Systeme erfassten Gesundheitsparameter qualitativ zu bewerten, die Eignung der einzelnen Systeme zur Erfassung der relevanten Gesundheitsparameter zu beurteilen, eine Evaluierung der Praxistauglichkeit der eingesetzten Systeme durchzuführen und die Entwicklung eines Aufgabenheftes für Systeme zur Erfassung von Gesundheitsparametern auf ökologischen Milchviehbetrieben zu erstellen. Anschließend sollen die Ergebnisse publiziert und auf Fachmessen der landwirtschaftlichen Praxis vorgestellt werden. Die Bearbeitung des Themas wird im Rahmen einer Doktorarbeit (wiss. Mitarbeiter) erfolgen.

verantwortlich : Dr. Uwe Richter