Team

Dr. Marion Jay

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Standort
Social-Ecological Interactions in Agricultural Systems

Vita  (Dr. Marion Jay)

Dr. Marion Jay arbeitet seit Anfang 2023 in der Gruppe für sozial-ökologische Interaktionen in Agrarsystemen. Sie studierte Forst- und Umweltwissenschaften in Frankreich und Deutschland und promovierte am Institut für Forst- und Umweltpolitik der Universität Freiburg. Nachdem sie sich während und nach ihrer Promotion mit städtischen Wäldern, Werten und Ökosystemleistungen beschäftigt hatte, wechselte sie zu adelphi, einer in Berlin ansässigen Umweltpolitikberatung. Dort war sie am Aufbau der entstehenden Biodiversitätsabteilung beteiligt, die sie fast 5 Jahre lang ko-leitete. In Forschungs- und Beratungsprojekten hauptsächlich für europäische und deutsche Behörden beschäftigte sie sich mit Landnutzungskonflikten, EU-Naturschutzpolitik und deren Umsetzung vor Ort.

 

 


Forschungsschwerpukt  (Dr. Marion Jay)

Mit dem Fokus auf Biodiversität in, aber auch außerhalb von Schutzgebieten, arbeitet Marion Jay sehr eng mit einem breiten Spektrum von Interessenvertretern zusammen, insbesondere in Agrar- und Waldlandschaften sowie in städtischen Gebieten. Unterstützt durch sozialwissenschaftliche Methoden nutzt sie transdisziplinäre Instrumente zur Analyse sozial-ökologischer Systeme, zur Aufdeckung von Konflikten und zur Identifizierung von Hebelpunkten für die Erhaltung der biologischen Vielfalt. Derzeit arbeitet sie im Rahmen von RECONNECT, einem von der DFG geförderten Forschungsprojekt zu den sozialen und ökologischen Fragmentierungen von Schutzgebieten in multifunktional genutzten Landschaften. Fragmentierung, Dissens und Entkopplung können institutionell, ökologisch und sozial sein: In ihrer Arbeit wird sie individuelle und gruppenspezifische Werte der Natur und deren räumlichen Bezug anhand von Interviews und einer PPGIS-Studie untersuchen.

RECONNECT – Fragmentierte und umkämpfte Landschaften neu verbinden

RECONNECT ist ein dreijähriges Projekt, das durch die europäische Biodiversitätspartnerschaft "BiodivERsA+" finanziert wird. Um den fortschreitenden Verlust an biologischer Vielfalt und die Verschlechterung der Ökosysteme zu stoppen, haben die jüngste Vereinbarung über den Globalen Rahmen für die biologische Vielfalt von Kunming und Montreal sowie die Europäische Strategie für biologische Vielfalt unter anderem ein klares Ziel von 30 % geschützter Landflächen bis 2030 gesetzt. Während dieses Ziel von vielen begrüßt wurde, herrschen in vielen Fällen noch immer Fragmentierung, Dissens und Entkopplung zwischen der Erhaltung der biologischen Vielfalt und anderen Aspekten der heutigen Landschaften und Gesellschaften vor, was zu Spannungen zwischen Erhaltungs-, Gerechtigkeits- und Produktionszielen sowie zu widersprüchlichen Governance-Prioritäten und Landnutzungspraktiken führt.

In RECONNECT untersuchen wir die soziale und ökologische Fragmentierung von Schutzgebieten in multifunktionalen Landschaften mit dem Ziel, Schlüsselelemente und Möglichkeiten für Neu-Verbindungen zu identifizieren. Unsere Gruppe kombiniert Governance- und institutionelle Analysen, Modellierung von Biodiversität und Ökosystemleistungen, partizipative Wertekartierung und Geo-Design-Prozesse von Interessengruppen in Schutzgebieten in Frankreich, Deutschland, Südafrika und Schweden. Wir arbeiten mit einem interdisziplinären Team von Forschungszentren und Universitäten wie der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften und dem Stockholm Resilience Centre, dem französischen CNRS-Labor für alpine Ökologie, der International Union for Conservation of Nature und lokalen Interessengruppen zusammen.