Konstantin Bachmann M.Sc.
Forschungsbereich
Als Mitglied des Graduiertenkollegs CirCles (Circular Economy urbaner Kohlenstoffflüsse durch innovative Verwertungspfade von Bioabfällen) beschäftige ich mich im Rahmen meiner Promotion mit der Entwicklung von Konzepten zur nachhaltigen Bewirtschaftung urbaner Bioabfälle. Am Beispiel der Stadt Kassel bilde ich anhand von bestehenden sowie selbst erhobenen Abfallanalysedaten Mengen, Zusammensetzungen und vorhandene Sammel- und Verwertungspfade für Bioabfälle im Detail ab und bestimme basierend darauf einerseits theoretisch mobilisierbare sowie andererseits technisch nutzbare Potenziale für unterschiedliche Verwertungspfade. In weiterer Folge entwerfe ich Konzepte, die eine ökologisch optimale Verwertung der Bioabfälle in hochwertigen Produkten, z. B. Aktivkohlen für die Abwasserreinigung, und im Rahmen regionaler Wertschöpfungsketten ermöglichen. Dazu nutze ich systemanalytische Ansätze wie Material- und Stoffflussanalysen sowie Ökobilanzen und führe Abfallcharakterisierungskampagnen durch.
Publikationen
2025
I. Vateva, M. Laabs, B. Middendorf, und D. Laner, „Treatment of fine and medium fractions of MSWI bottom ash for use in concrete: A German case study“, Waste Management, Bd. 198, S. 117–127, 2025. http://dx.doi.org/10.1016/j.wasman.2025.02.050 |
2024
I. Vateva, M. Laabs, B. Middendorf, und D. Laner, „Nutzung von optimierten Fraktionen der Hausmüllverbrennungsasche als Gesteinskörnung und Zementersatz in Betonprodukten “, in 17. Recy & DepoTech-Konferenz, R. et al. Pomberger, Hrsg. Montanuniversität Leoben, Österreich, 2024, S. 721–724. |
2023
M. Laabs, I. Vateva, D. Laner, und B. Middendorf, „Simultaneous utilisation of municipal solid waste incineration ash/slag as binder and aggregate substitute“, in 8th Slag Valorisation Symposium, KU Leuven, Hrsg. Mechelen, 2023, S. 113–117. |
D. Laner, I. Vateva, M. Laabs, und B. Middendorf, „Ökologische Optimierung von Betonprodukten durch Nutzung mineralischer Fraktionen von Hausmüllverbrennungs-Rostasche“, Aktuelle Entwicklungen bei der Aufbereitung und Verwendung von Hausmüllverbrennungsschlacken. Düsseldorf, 2023. |
2022
I. Vateva und D. Laner, „Optimierung der mineralischen Fraktion von Hausmüllverbrennungsaschen zur Nutzung in Betonprodukten durch geeignete Aufbereitungsschritte“, in 11. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft, 1. Aufl., A. Bockreis, M. Faulstich, S. Flamme, M. Kranert, M. Mocker, M. Nelles, P. Quicker, G. Rettenberger, und V. S. Rotter, Hrsg. Innsbruck: Innsbruck university press, 2022, S. 49–52. |
I. Vateva und D. Laner, „Optimierung der mineralischen Fraktion von Hausmüllverbrennungsaschen zur Nutzung in Betonprodukten“, in Vorträge-Konferenzband zur 16. Recy & DepoTech-Konferenz, R. Pomberger, J. Adam, M. Altendorfer, T. Bouvier-Schwarz, P. Haslauer, L. Kandlbauer, K. Khodier, G. Koinig, N. Kuhn, T. Lasch, N. Mhaddolkar, T. Nigl, B. Rutrecht, R. Sarc, T. Sattler, S. Schlögl, H. Stipanovic, und A. Tischberger-Aldrian, Hrsg. Leoben, Österreich: Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft (AVAW), 2022, S. 623–626. |
2020
I. Vateva und D. Laner, „Grain-Size Specific Characterisation and Resource Potentials of Municipal Solid Waste Incineration (MSWI) Bottom Ash: A German Case Study“, Resources, Bd. 9, Nr. 6, S. 66, 2020. http://dx.doi.org/10.3390/resources9060066 |
I. Vateva und D. Laner, „Charakterisierung von Hausmüllverbrennungsrostasche zur Verwertung als Baustoff“, in 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft, A. Bockreis, M. Faulstich, S. Flamme, M. Kranert, M. Mocker, M. Nelles, P. Quicker, G. Rettenberger, und V. S. Rotter, Hrsg. Innsbruck: innsbruck university press, 2020, S. 145–149. |