Verwendung von Schnittdarstellungen
Schnittdarstellungen werden angewendet, wenn man das Innere eines Werkstückes wie z. B. folgender abgesetzten Hohlwelle sichtbar (möglichst ohne verdeckte Kanten) darstellen möchte.
Folgende Schnittdarstellungen sind möglich:
Kennzeichnung der Schnittflächen
|
Kennzeichnung des Schnittverlaufes
In obigen Beispielen verlief der Schnitt entlang der Symetrieachse. Dies ist aber nicht immer möglich oder sinnvoll. Sollte allerdings der Verlauf der Schnittebene durch einen Gegenstand nicht zweifelsfrei erkennbar sein, so muss er durch eine Schnittlinie gekennzeichnet werden.
Da der Getriebehebel mit mehreren Bohrungen und anderen Aussparungen versehen ist, wird man auch bei seiner zeichnerischen Darstellung nicht auf Schnittdarstellungen verzichten können. Überlegen Sie aber genau, welche Ansicht(en) des Getriebehebels im Schnitt gezeichnet werden sollte(n), ob Teilschnitte ausreichen oder aber ein besonders geführter Schnittverlauf zur besseren Übersicht verhelfen könnte.
Durch anklicken der Pfeile im folgenden Bild können auch hier die entsprechenden Schnitte des Kipphebels betrachtet werden.