![]() |
Workshop 1: Simulation in der Bauwirtschaft
Organisation: ![]() Auch in der Bauwirtschaft etablierte sich die Simulation in den letzten Jahren als ein innovatives Forschungsthema, jedoch erfolgte der Einsatz in der Baupraxis bisher nur in wenigen Einzelfällen. Mit dem Workshop soll eine Diskussionsplattform für Forscher und Praktiker geschaffen werden, um die neuesten Ergebnisse auf diesem Gebiet austauschen zu können. Dabei steht die Entwicklung von praxisgerechten Simulationsanwendungen im Vordergrund, die den Weg für die Simulation in die Praxis ebnen. Fragen, wie z.B. ‚Welche Anforderungen stellt die Bauwirtschaft an die Simulation und umgekehrt?’ Oder ‚Wie kann Simulation den Planer bei der Lösung baubetrieblicher Probleme unterstützen?’ liefern reichlich Diskussionsstoff für den Dialog und können neue innovative Forschungsideen anregen. Workshop 2: Emulation: Virtuelle Inbetriebnahme mit Simulation Organisation: ![]() Email: sven.spieckermann@simplan.de ![]() Die Inbetriebnahme komplexer Steuerungssysteme wie Lagerverwaltungs- oder Materialflussrechner mit Hilfe von Simulationsmodellen findet unter den Stichworten „Emulation” oder „Virtuelle Inbetriebnahme” immer stärkere Verbreitung. Der Workshop bietet Diskussionsgrundlagen anhand von drei Fallbeispielen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen (Automobil, Lagerlogistik) sowie eines Übersichtsvortrags. Er versteht sich als Folgeveranstaltung zu dem Workshop auf der Fachtagung in Berlin im Jahre 2004 und wendet sich sowohl an Anwender als auch an Forscher in diesem Umfeld. Workshop 3: Qualität in der Simulation
Organisation: ![]()
Der Workshop führt den auf der 11. ASIM-Fachtagung in Berlin veranstalteten gleichnamigen Workshop fort und stellt die Arbeiten der Arbeitsgruppen in der Fachgruppe „Simulation in Produktion und Logistik“ vor. Die Ergebnisse der Arbeiten münden in zwei Büchern, die im Herbst im VDI-Springer Verlag erscheinen.
Qualitätskriterien – Methoden und Checklisten – Nutzen in der Anwendung. ![]() Mit Beiträgen von Simone Collisi-Böhmer, Siemens AG, Nürnberg, und Matthias Weiss, IKA Dresden. Teil 2: Verifikation und Validierung (V&V) Objektivität bei V&V – Dokumentstrukturen – Vorgehensmodell für V&V – Bedeutung von V&V in der industriellen Anwendung. Moderation: ![]() Mit Beiträgen von Sven Spieckermann, Simplan AG, Maintal, Stefan Heinrich, Audi AG, Ingolstadt, und Markus Rabe, Fraunhofer IPK Berlin. Workshop 4: Enterprise Dynamics-Anwendertreffen Organisation: ![]() D-44143 Dortmund, eMail: hans-peter.duve@khs.com; ![]() D-65189 Wiesbaden, eMail: holger.pitsch@enterprisedynamics.com Die unabhängige, deutschsprachige Enterprise Dynamics-Benutzergruppe wurde im Mai 2004 mit dem Ziel gegründet, Anwendern und Interessenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine gemeinsame Kommunikationsplattform zur Diskussion rund um die Simulationssoftware Enterprise Dynamics zu bieten. Die Mitglieder der Benutzergruppe profitieren so von der Möglichkeit des branchenübergreifenden und interdisziplinären Know-How- und Erfahrungsaustauschs. Die ED-Benutzergruppe richtet in regelmäßigen Abständen Konferenzen aus und unterhält ein Internetforum.
Mit Beiträgen von: ![]() ![]() ![]() Moderation: ![]() | ![]() |
|