Lehrangebote im Sommersemester 2012
Einführungsprojekt
E-1.002
Häuser für Graffiti-Künstler
Betreuer: Schulze, Söder
Tutoren: Lena Plake, Felix Sieker
Graffiti-Sprayer bewegen sich in der Gesellschaft und der öffentlichen Wahrnehmung wie keine anderen Künstler: Mit ihren spontanen Aktionen auf allen möglichen Wänden agieren sie im Grenzbereich zwischen Kunst im öffentlichen Raum und der Inanspruchnahme fremden Eigentums. Von vielen werden sie und ihr Schaffen daher geschmäht. Gleichwohl gibt es eine eingeschworene Graffiti-Szene mit selbstverständlich informellem Charakter. Nur einige wenige schaffen den Sprung in die gesellschaftlich akzeptierte Welt der Kunstgalerien und Museen.
Wir versuchen, in das Wesen dieser Graffiti-Szene zu blicken und entwerfen Räume, in denen die Akteure leben und arbeiten können. Herausforderung ist, dass die Sprayer weitgehend persönlich unerkannt, also frei bleiben möchten. An welchen Orten und mit welchen architektonischen Mitteln könnten solche Archetypen entstehen, die ein öffentliches Präsentieren der Graffitis erlauben und gleichzeitig das verborgene Leben und Arbeiten ihrer Produzenten gewährleisten?
Zuordnung: Projekt, einsemestrig
Projekt Bachelor / Master
sextant
kassel königsplatz
Betreuer: Schulze, Mudersbach
Im Entwurfsprojekt befassen wir uns mit dem Entwerfen im historischen Kontext. Dabei reicht das zeitliche Spektrum des gebauten Umfelds von den Stadtplanungen der Hugenotten unter Simon Louis du Ry im 18. Jh. über den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg bis in unsere Zeit.
Am Königsplatz soll ein Wohn- und Geschäftshaus entworfen werden. Der zu bearbeitende Bauort liegt im Süd-Osten des Königsplatzes. Das Sechstel, das an die Ruine der Garnisonkirche angrenzt, soll neu erdacht werden.Das Projekt richtet sich an Bachelorstudierende des 6. Semesters + Masterstudenten 2./4. Semester. Gruppenarbeit in Zweierteams. Das Raumprogramm wird in der Ausformulierung nach Bachelor- und Masterstudenten unterschieden. Ziel ist der Entwurf des architektonischen Raums. Die Annäherung an den Ort über Perspektiven, Grafiken und Modellstudien ist Voraussetzung für die Entwicklung eines eigenen städtischen Implantats. Teilnehmer sollten ein ausgeprägtes Interesse an Architektur und Darstellungsmethoden haben.
Es findet eine Exkursion nach Hamburg statt.
Zuordnung: Projekt
Pro-1.001, Pro-2.001
Projekt Master
wissensLandschaft Kassel
Schulze, Cuadra
"Bildung" stellt in der modernen Wissensgesellschaft einen herausragenden Wert dar. Immer mehr Städte streben nach einem Ausbau ihrer Ausbildungsstätten und wünschen sich, als Universitätsstädte anerkannt zu werden. Dabei geht die Bezeichnung Universitätsstadt aber nicht nur mit einer umfassenden Ausstattung mit Ausbildungseinrichtungen einher, sondern impliziert auch eine besondere Form der Urbanität, die vom universitären Leben geprägt ist und dieses unterstützt. Für das damit verbundene Miteinander von Funktionalität, Gestaltung und Atmosphäre steht der Begriff "wissensLandschaft". Doch was genau macht eine "wissensLandschaft" in städtebaulicher, architektonischer und landschaftlicher Hinsicht heute aus? Was kann, was muss eine Stadt auf diesen Ebenen bieten, um Wissenschaft, Lehre und Lernen zu einem besonderen Erlebnis werden zu lassen? Diesen Fragen möchte das Projekt "wissensLandschaften" nachgehen, und zwar am Beispiel der Stadt Kassel. Ziel ist, konkrete Vorstellungen – städtebauliche, landschaftliche, architektonische und künstlerische – im Entwurf zu formulieren.Das Projekt steht in Zusammenhang mit dem international ausgerichteten Labor mit Symposium, das von 29.06. bis 07.07.2012 in Kassel stattfinden wird. Nähere Infos siehe Aushänge und unter:
http://www.experimenta-urbana.de
Das Projektangebot richtet sich an Masterstudierende der Bereiche Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung.
Zuordnung: Projekt, einsemestrig
PRO-2.003, PRO-2.101, PRO -2.102, PRO-2.103, PRO-2.201, PRO-2.301, PRO-2.302
sowie die äquivalenten Projekte des Diplom II (nach alter Zuordnung)
Erstes Treffen: Dienstag, 17. April 2012, 14:30, R1140, K10
Seminar
mapping
Von der mittelalterlichen Parzelle zum städtischen Block
Mudersbach
6 cr / 4 SWS
Im Seminar widmen wir uns verschiedenen Stadtentwicklungen. Anhand von Modellen und Zeichnungen unterschiedlicher Städte wie Berlin, Stockholm, Oslo/Christiania, Bern, Wien, Brüssel, Frankfurt, Darmstadt usw. sollen die Zusammenhänge zwischen Gebäude und Straßen-Raum, Gebäude und Platz-Raum, Stadterweiterungen, Raster, Morphologie beschrieben werden. Analytische Zeichnungen nach vorgegebenen Verfahrensweisen bilden den ersten Teil der Untersuchung, es werden Referate und essays zur Stadtentwicklung erarbeitet. Interpretationen der jeweiligen Stadt in kreativen mappings ergänzen das Seminar. Zusätzlich werden Konzeptmodelle angefertigt, die künstlerischen Ansprüchen folgen sollen.Die Ergebnisse der Übungen münden in einer Publikation.
Anforderungen: Sicher in CAD-Anwendungen, Adobe Creative Suite
Termine werden in der ersten Semesterwoche auf dem Schwarzen Brett des Fachgebietes im 1.OG, K10 bekanntgegeben und auf unserer website:
http://cms.uni-kassel.de/asl/fb/fgs/fgsa/uas/news.html
Das Seminar findet im 14-tägigen Rhythmus statt.
Zuordnung:
A-1.001, A-1.005, D-1.002,
A-2.002, A-2.003, A-2.204, D-2.001, D-2.002, D-2.007
Seminar
wissensspeicher
stadtbaustein bibliotheksbau
Mudersbach
6 cr / 4 SWS
Das Jakob- und Wilhelm-Grimm-Zentrum, die Bibliothek der Humboldt-Universität Berlin, die von dem zeitgenössischen Architekten Max Dudler entworfen wurde, ist nur eine von zahlreichen Bibliotheken, die in den letzten Jahren quasi aus dem Boden geschossen sind. Max Dudler führt als Assoziation für seinen Bau den Bibliotheksentwurf von Etienne-Louis Boullée an. Obwohl wir in einer Zeit leben, in der das Internet für viele Menschen die erste Informationsquelle darstellt, werden weiterhin physisch erlebbare Räume gebaut, in denen das Wissen nicht nur archiviert, sondern auch konsumiert wird.
In München endet im Oktober eine Ausstellung (“Die Weisheit baut sich ein Haus“), die einen Abgesang auf den Gebäudetypus Bibliothek feiert. Die gleichnamige Publikation bietet eine kulturgeschichtliche Übersicht über den Bibliotheksbau und ist im Semesterapparat vorhanden.Im Seminar beschäftigen wir uns mit dem Gebäudetypus als Stadtbaustein, den wir lesbar in Zeichnungen und Modellen nachbilden wollen. Allerdings werden wir nicht die Objekthaftigkeit des Einzelbaus unterstreichen, sondern vielmehr im übertragenen Sinne eines “Nolli-Plans“ Zusammenhängendes darstellen. In Textform gilt es, das Spektrum der Themen in den Anfängen des Bibliotheksbaus genauso zu erfassen wie die neuesten Bauten von Architekten wie Rem Koolhaas, Sou Fujimoto oder wie schon erwähnt Max Dudler. Darüber hinaus werden wir die einzelnen Gebäude im städtischen Umfeld verorten und die städtebaulichen Qualitäten analytisch gesondert herausarbeiten. Unser besonderes Interesse gilt den Universitätsbibliotheksbauten, ihrer Lage in der Stadt oder auf dem campus.
Anforderungen: Sicher in CAD-Anwendungen, Adobe Creative Suite
Termine werden in der ersten Semesterwoche auf dem Schwarzen Brett des Fachgebietes im 1.OG, K10 bekanntgegeben und auf unserer website:
http://cms.uni-kassel.de/asl/fb/fgs/fgsa/uas/news.html
Das Seminar findet im 14-tägigen Rhythmus statt.
Zuordnung:
A-1.004, A-1.005, D-1.002, D-1.003, D-1.101+D-1.103, A-2.002, A-2.003, A-2.004,
D-1.003, D-2.001, D-2.002, D-2.004, D-2.007
Seminar
wohnen plus
Seminarreihe
Mudersbach
6 cr / 4 SWS
“Die Wand ist dasjenige bauliche Element, das den eingeschlossenen Raum als solchen gleichsam absolute und ohne Hinweis auf Seitenbegriffe formaliter vergegenwärtigt und äusserlich dem Auge kenntlich macht.“
Gottfried Semper in ’Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten’.
Was hat das Farnsworth House von 1951 von Mies van der Rohe mit dem obigen Zitat Gottfried Sempers oder Antoine Laugiers Darstellung der Urhütte zu tun? Wir wollen im Seminar vermeintlich offensichtliche und weniger offenkundige Zusammenhänge theoretischer Schriften und dem Erscheinungsbild bestimmter Bauwerke des Wohnens für andere lesbar gestalten.Die Schwerpunkte im Seminar sollen ausgewählte Bauwerke des 20. Jahrhunderts sein - vom einzeln stehenden Haus bis zur Wohnzeile. Parallel sollen Texte gelesen und interpretiert, Zeichnungen und Modelle angefertigt werden. Verknüpfungen zwischen gebauter Form und Landschafts- und Stadt-Raum sollen städtebaulich vertieft werden.Im letzten Semester befassten wir uns mit dem überwiegend mit dem Wohntypus des Landhauses. Das la petite maison von Le Corbusier, das Haus E.1027 von Gray, das Glass House von Johnson oder die Casa Malaparte sind nur einige Beispiele dazu. In diesem Semester wollen wir den Schwerpunkt mehr auf den Siedlungsbau legen. Angefangen mit der Siedlung Dammerstock, über Ernst Mays “Neues Frankfurt“ bis hin zu den Siedlungen von Arne Jakobsen oder Atelier 5.Die Ergebnisse der Übungen münden in einer Ausstellung.
Anforderungen: Sicher in CAD-Anwendungen, Adobe Creative Suite
Termine werden in der ersten Semesterwoche auf dem Schwarzen Brett des Fachgebietes im 1.OG, K10 bekanntgegeben und auf unserer website:
http://cms.uni-kassel.de/asl/fb/fgs/fgsa/uas/news.html
Das Seminar findet im 14-tägigen Rhythmus statt.
Zuordnung:
A-1.005, D-1.002, D-1.003, D-1.101, D-1.103
A-2.002, A-2.003, D-2.001, D-2.002, D-2.004, D-2.007
Diplom- und Masterarbeiten SS 2012
- Koller-Preis Wolfsburg 2012
- Studentisches Wohnen in der Kasseler Nordstadt
Bachelorarbeiten 2012
Die Bachelorarbeiten ergeben sich als Vertiefungen aus den jeweilig angebotenen Projekten
Lehrangebote im Wintersemester 2011 - 12
Kennziffer E-1.001
UAS - Lissabon
Betreuer: Schulze, Söder
Tutoren: Lena Plake, Felix Sieker
Im Zentrum der Studien im ersten Semester steht die Exkursion nach Lissabon im November 2011. Die Gruppe beschäftigt sich anhand ausgewählter Architektenpersönlichkeiten und deren Theorien und Bauten mit den historischen und architektonischen Dimensionen urbaner Architektur. Aus den stadt- und architekturgeschichtlichen Zusammenhängen und deren aktuellen urbanen Bezügen entwickeln sich einige Entwurfsaufgaben für das erste Semester.
Vorlesung Bachelor
Kennziffer D-1.002
Städtebau
Schulze, Cuadra
Am Beispiel historisch gewachsener und aktuell geplanter Städte werden die grundlegenden Prinzipien von Architektur und Städtebau verdeutlicht und in ihrer Abhängigkeit sichtbar gemacht. Grundkenntnisse über die aktuellen Handlungsfelder und Aufgaben von Architektur und Städtebau werden vermittelt. Weitere Inhalte: Städtebauliches und architektonisches Entwerfen in Theorie und Praxis, Theorie der Architektur im urbanen Kontext.
Zuordnung (Alte PO: A.4.1. A.4.2. A.1.6. A.1.1. A.1.4. A.1.5.)
Projekt, einsemestrig
(Projekt für Diplom-, Bachelorstudiengänge A)
Kennziffer PRO-1.001
4 mal 3
Schulze, Mudersbach, Tutoren
Vier Entwürfe, vier Mal das gleiche Raumprogramm. In diesem Projekt wird ein Wohn- und Atelierhaus entworfen, das jeweils gleichen Raumgrößen folgen soll, dem aber jeweils vier unterschiedlichen Szenarien zugrunde liegen. Das erste Szenario wird sich in einer ortlosen Abstraktion mit dem Raumprogramm beschäftigen, die drei weiteren Szenarien sind in verschiedene Orts-Situationen eingebettet – vom Landschaftsraum zum verdichteten Stadtraum. Dabei werden vom ersten bis zum vierten Entwurf einige Determinanten so verändert, dass sich zusammen mit dem Raumprogramm eine neue spezifische Entwurfslösung ergeben wird.
Dieses Projekt richtet sich an Architekturstudenten des 3. und 5. Semester b.sc.
Zuordnung Alte PO: A.4.1. A.4.2. A.1.6. A.1.1. A.1.4. A.1.5. A.1.7.
STA 2.4 STA 2.3 STA 2.5 BP 1.3. BP 2.3. BP 2.4.
Profilprojekt ST - Städtebau/Urban Design, einsemestrig
Kennziffer D-2.003
FH Köln: Hochschulbau wird Städtebau - Entwürfe für den Standort Köln-Deutz / Köln Kalk
A : Wolfgang Schulze, S : Chritl Drey, L : Ariane Röntz
Nach langen Debatten und Querelen in Köln hat kurz vor der politischen Sommerpause das Wissenschaftsministerium NRW entschieden, das Ingenieurwissenschaftliche Zentrum (IWZ) der Kölner Fachhochschule nicht umzusiedeln, sondern seinen bisherigen Standort am Rande der rechtsrheinischen Innenstadt beizubehalten und großflächig auszubauen. Bislang stellt sich der inselartige Campus, eingekesselt von Verkehrstrassen, als eine zufällige Ansammlung isolierter, unförmiger Einzelbauten aus den siebziger und achtziger Jahren dar. Einige Gebäude sind abgängig, neue Flächen kommen hinzu. Für den Hochschul- und Städtebau, für die Entwicklung der angrenzenden Quartiere und für die Stadtentwicklung des rechtsrheinischen Kölns insgesamt eröffnen sich damit nach Jahren der Unsicherheit zukunftsweisende Perspektiven.
Das Masterprojekt wird hierzu städtebauliche Entwürfe erarbeiten. Leitgedanken werden sein: die Verflechtung des Standortes mit der umgebenden Stadtstruktur, die Interpretation und die Transformation des Ortes und der vorhandenen Elemente, die Setzung einer neuen, starken und anspruchsvollen Raum- und Nutzungsstruktur über den Entwurf der öffentlichen Räume und der Bebauung. Als Einstieg in den Ort und in die Aufgabenstellung werden neben einer gemeinsamen Ortsbesichtigung bereits vorliegende Strukturuntersuchungen und Rahmenpläne hilfreich sein (Masterplan Köln Innenstadt Büro Speer, Workshop Rechtsrheinische Perspektiven). Damit kann die Analysephase des einsemestrigen Projektes kurz und kompakt gehalten werden und der Schwerpunkt der Projektes in der Entwurfsarbeit liegen.
Zuordnung: Projekt, einsemestrig
(Alte PO: A.4.1. A.4.2. A.1.6. A.1.1. A.1.4. A.1.5. A.1.7.
STA 2.4 STA 2.3 STA 2.5 BP 1.3. BP 2.3. BP 2.4.)
Seminar, Bachelor/Master/Diplom
Kennziffer A-1.006, D-1.002, D-1.204, A-2.002, A-2.003, A-2.204,
D-2.001, D-2.002, D-2.007
mapping
Mudersbach
6 cr / 3 cr als Teilmodul
Von der mittelalterlichen Parzelle zum städtischen Block
Im Seminar widmen wir uns verschiedenen Stadtentwicklungen. Anhand von Modellen und Zeichnungen unterschiedlicher Städte wie Lissabon, London, New York, Oslo, u.a. sollen die Zusammenhänge zwischen Gebäude und Straßenraum, Gebäude und Platzraum, von Gebäude zu Gebäude, Stadterweiterungen, Raster, Morphologie, etc. in Zeichnungen beschrieben werden.
Die Darstellung im Modell wird den Themenbereich der Abbildung hin zu einem freien und künstlerisch anspruchsvollem Konzeptmodell beinhalten.
In Stegreifübungen werden eigene Stadtbausteine entworfen.
Die Ergebnisse der Übungen münden in einer Publikation.
Studienarbeit, Bachelor/Diplom
Kennziffer D-1.003, D-2.002
wohnen plus
Mudersbach
begleitend Schulze
6 cr
Thema Konzepte des Wohnens sind Spiegel ihrer Zeit, der technischen Möglichkeiten, der gesellschaftlichen wie der physischen Verortung und der Wertevorstellungen. Die Anordnung von Räumen, die zugedachte Funktion, die wirtschaftlichen Interessen, die Anforderungen an ethische Werte über die ästhetischen hinaus können für die Gestalt ausschlaggebend sein. In einer Studienarbeit sollen neben den typischen Merkmalen einer Gebäudelehre weitere Ebenen von Wohnkonzepten ergründet werden. Dabei stellen Konzepte der Vergangenheit wie der sogenannte Raumplan einen Untersuchungsgegenstand dar, die eher als Raum-Konzepte zu begreifen sind. In der Studienarbeit sind Zeichnungen und Modelle anzufertigen.
Dieses Angebot richtet sich an Architekturstudenten.
Studienarbeit, Bachelor/Diplom
Kennziffer D-1.003, D-2.002
wissensspeicher
Mudersbach
begleitend Schulze
6 cr / 4 SWS
Im Rahmen einer Ausstellungsvorbereitung können zum Thema Bibliotheken Studienarbeiten erstellt werden.
Es werden zunächst verschiedene Bibliotheken als Gebäudetypus untersucht und in Zeichnungen und Modellen abgebildet. Im nächsten Schritt sollen dann nach verschiedenen Kriterien bestimmte städtebauliche Situationen herausgearbeitet werden.
Dieses Angebot richtet sich an Architekturstudenten.
Seminar (Bachelor und Master)
Die Stadt der Gegenwart: Wim Wenders´ filmischer Blick
Fortsetzung aus dem SS 2011
Dipl.-Ing. Dipl. Soz.-Päd. Rita Gotthold
Modulnummer WP F
3cr / 2 SWS
Wim Wenders' filmische Arbeit ist Forschung an der Gegenwart und ihren konkreten Ausprägungen. Die Stadt die sich als archetypisches Environment des modernen Menschen wie eine vierte Haut (in der Abfolge Haut / Kleidung / Haus / Stadt) um den Menschen legt, ist Teil seiner filmischen Untersuchung. Urbanistische Theorie ist Deutung von Stadt und/oder Urbanität. Nichts anderes passiert in der filmischen Darstellung. Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit der Stadt der Gegenwart. Wenders' filmisches Oeuvre als Form des unmittelbaren Untersuchens und Begreifens von Stadt, entwickelt hierzu interessante Ansätze. Anhand ausgewählter Filme werden Aspekte des Wenders'schen Blickes auf die Stadt des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts freigelegt. Das Interesse richtet sich hierbei auf neuartige Erkenntnisse aus der Karambolage zweier genuin parallel laufender Disziplinen, nämlich aus der Konfrontation des kreativen Kulturmediums Film, mit der wissenschaftlichen Denkart von Stadtforschung und Architekturtheorie.
Jede architektonische oder städtebauliche Planung basiert auf einer Vorstellung von Stadt. Ziel des Seminars ist die Erarbeitung eines erweiterten Verständnisses von Stadt und Architektur, und die Übung einer differenzierenden Haltung in Theorie und Praxis, die befähigt Beiträge anderer Kulturdisziplinen in den eigenen Fachdiskurs zu übertragen. Zum Einstieg erhalten die Studierenden eine Einführung in die filmische Arbeit Wim Wenders', sowie eine Einführung in die Methodik der Filmanalyse. Die ausgewählten Filme werden gemeinsam rezipiert. Anschließend erfolgt eine erste Analyse. Darauf aufbauend sollen schriftliche Referate ausgearbeitet werden, die jeweils einen filmischen Aspekt vertiefen.
Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten
Im Fachgebiet Entwerfen im städtebaulichen Kontext werden kontinuierlich Themen zu den entsprechenden Abschlussarbeiten angeboten. Eigene Arbeiten mit aktuellen Themenstellungen sind nach Absprache möglich.
Die Ausgabe der Arbeiten erfolgt zu den jeweiligen Prüfungsterminen.
Kassel, August 2011
Lehrangebote im Sommersemester 2011
Einführungsprojekt (Bachelor)
documenta-laboratorium
Prof. Wolfgang Schulze, Dipl.-Ing. Alexander Söder,
Tutoren Juri Franck, Dipl.-Ing. Katja Schemm
Modulnummer E-1.002
Seit ihrer ersten Ausstellung war die documenta stets in besonderer Weise mit Kassels Stadtraum verbunden. Was 1955 mit einer Kunstschau im Fridericianum begann, eignete sich mit jeder folgenden Einzelausstellung den Raum der Stadt durch verschiedenartige Konzepte an. Sehr prominente Beispiele sind die documenta X mit der Kunstachse vom Kulturbahnhof bis in die Karlsaue oder auch die Documenta11 mit ihren Ausstellungsräumen in einer Industriebrache der ehemaligen Binding-Brauerei. Im Studio untersuchen wir die einzelnen Konzepte analytisch und üben anhand von Stegreifentwürfen mit umrissener Aufgabenstellung das Entwerfen. Schließlich sind Ausstellungsorte und –pavillons zu entwerfen, die den Kunstwerken der kommenden documenta sogleich eine besondere Präsenz und den nötigen Schutz im Kasseler Stadtraum bieten sollen. Wie kann dies zeitgemäß funktionieren, und in welcher architektonischen Atmosphäre gelingt die Verquickung zwischen Kunstausstellung und Kasseler Stadtraum?
Projekt (Bachelor, Master)
europan 11
Prof. Wolfgang Schulze, Dipl.-Ing. Eva Mudersbach,
Tutoren N.N.
Modulnummer PRO-2.001/02, PRO-2.003
europan ist ein Wettbewerb, der alle zwei Jahre ausgelobt wird. Der Wettbewerb fordert junge Architekten heraus, an wechselnden Orten in Europa Lösungen für diverse Problemstellungen zu finden - auf städtebaulicher und architektonischer Ebene. An einigen Standorten ist eine Realisierung der Entwürfe geplant. Das Preisgeld liegt zwischen 6.000 € und 12.000 €. Das Komitee von europan 11 nennt Verdichtung, Erreichbarkeit, Verknüpfung, Kombination städtischer und natürlicher Strukturen, Berücksichtigung kontextueller Vielfalt als Handlungsfelder für die diesjährige Ausschreibung. Im Masterprojekt werden wir europan als Hochbauentwurf behandeln und vom großräumlichen Maßstab 1 : 25.000 bis hin zum Gebäudemaßstab 1 : 100 arbeiten. Neue Gemeinschaften, Urbaner Fußabdruck, Revitalisierung, Urbane Akupunktur, Lineare Räume, Magnetische Pole, Programmatische Konversion, Mutation der Landschaft, Soziale Transformation waren einige der thematischen Oberbegriffe des letzten Wettbewerbs europan 10. Die detaillierte Aufgabenstellung und die konkreten Orte des Wettbewerbs werden Anfang des Jahres 2011 unter www.europan.de veröffentlicht. Das Fachgebiet wählt einen der Standorte aus. Genauere Informationen werden per Aushang bekanntgegeben.
Seminar (Bachelor und Master)
Hochschullandschaften – Bauten für Lehre und Forschung
Prof. Wolfgang Schulze, Dipl.-Ing. Eva Mudersbach,
Tutoren N.N.
Modulnummer D-2.007, D-2.002, D-2.001, D-1.002, D-1.104
6 cr / 3cr auch als Teilmodul, 4 SWS / 2 SWS auch als Teilmodul
Im Seminar widmen wir uns verschiedenen Bausteinen eines Hochschulcampus. Wir untersuchen anhand von prominenten Beispielen wie z. B. den Entwurf für das IIT (Illinois Institue of Technology) von Mies van der Rohe in Chicago einen Campus als städtisches Ensemble. Inwieweit wirken sich die Lage der Hochschulbauten in der Stadt auf die formale Anlage aus? Was unterscheidet in städtebaulicher Hinsicht Neugründungen „auf der grünen Wiese“ von Hochschulstrukturen in historischen Zentren oder von Konversionsgeländen alter Industrieanlagen? Weiterhin untersuchen wir einzelne Bausteine des Campus als Gebäudetypologie. Bibliotheken, Hörsaal- und Lehrgebäude, Forschungs- und Laborgebäude. Welche Funktionsabläufe bedingen die Form? Welche architektonischen Qualitäten können über die Funktion hinaus geschaffen werden? Als Vorbilder dienen das Salk Institute von Louis Kahn ebenso wie Bauten zeitgenössischer Architekten. Die Analysen erfolgen über die Darstellung in Zeichnungen und Modellen von (Stadt-) Raumkompositionen. Das Seminar gilt als Ergänzung zum Mastervertiefungsprojekt Städtebau/Urban Design.
Seminar (Bachelor und Master)
StadtModell
EXPERIMENT MODELL
Prof. Wolfgang Schulze, Dipl.-Ing. Eva Mudersbach,
Tutoren N.N.
Modulnummer D-2.007, D-2.002, D-2.001, D-1.002, D-1.104
6 cr / 3cr auch als Teilmodul, 4 SWS / 2 SWS auch als Teilmodul
In den letzten Jahren sind Modelle als 3D-Prototype oder Lasercut-Produkte nicht nur allgegenwärtig, sondern verdrängen in zunehmendem Maß das Modell als Medium, Entwurfsideen zu formulieren. Studienmodelle, die Ideen und Konzepte des Architekten „griffig“ transportieren, treten immer mehr in den Hintergrund. Exakt geschnittene Fassaden, rechnerbasierte Blasen versinnbildlichen auf der einen Seite hohe Professionalität im digitalen Entwerfen und bieten teilweise überragend komplexe Präsentationsmodelle, auf der anderen Seite vereinheitlichen die immer gleichen produktionsbedingten Materialien das Architekturmodell dermaßen, dass kaum noch eine eigene Handschrift des Architekten erkennbar ist. Im Seminar sollen verschiedene Modelle entwickelt und mit dem Medium Modell mit Materialien experimentiert werden. In einem ersten Schritt werden ausgewählte Stadträume und Landschaftsräume „gelesen“ und in Modellen interpretiert. Das Seminar bietet auch die Möglichkeit, Entwurfsprojekte zu ergänzen und Gebäudestudienmodelle anzufertigen, sich selbst zu erproben. Es ist vor allem für Architekturstudenten geeignet, aber auch für kreativ interessierte LS-Studierende, die gestaltend eine eigene Handschrift entwickeln möchten.
Seminar (Bachelor und Master)
Stadt Architektur Entwerfen
Von der mittelalterlichen Parzelle zum städtischen Block
Prof. Wolfgang Schulze, Dipl.-Ing. Eva Mudersbach,
Tutoren N.N.
Modulnummer D-2.007, D-2.002, D-2.001, D-1.002, D-1.104
6 cr / 3cr auch als Teilmodul, 4 SWS / 2 SWS auch als Teilmodul
Im Seminar widmen wir uns verschiedenen Stadtentwicklungen. Anhand von Modellen und Zeichnungen unterschiedlicher Städte wie London, New York, Amsterdam, Barcelona, u.a. sollen die Zusammenhänge zwischen Gebäude und Straßenraum, Gebäude und Platzraum und Gebäude zu Gebäude, Erweiterungen, Raster, Morphologie, etc. in Zeichnungen beschrieben werden. Die Darstellung im Modell wird den Themenbereich der Abbildung hin zu einem freien und künstlerisch anspruchsvollem Konzeptmodell beinhalten. In Stegreifübungen werden eigene Stadtbausteine entworfen. Die Ergebnisse der Übungen münden in einer Publikation.
Seminar (Bachelor und Master)
Die Stadt der Gegenwart: Wim Wenders´ filmischer Blick
Dipl.-Ing./Dipl.-Soz. Rita Gotthold
Modulnummer WP F
3cr / 2 SWS
Wim Wenders' filmische Arbeit ist Forschung an der Gegenwart und ihren konkreten Ausprägungen. Die Stadt die sich als archetypisches Environment des modernen Menschen wie eine vierte Haut (in der Abfolge Haut / Kleidung / Haus / Stadt) um den Menschen legt, ist Teil seiner filmischen Untersuchung. Urbanistische Theorie ist Deutung von Stadt und/oder Urbanität. Nichts anderes passiert in der filmischen Darstellung. Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit der Stadt der Gegenwart. Wenders' filmisches Oeuvre als Form des unmittelbaren Untersuchens und Begreifens von Stadt, entwickelt hierzu interessante Ansätze. Anhand ausgewählter Filme werden Aspekte des Wenders'schen Blickes auf die Stadt des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts freigelegt. Das Interesse richtet sich hierbei auf neuartige Erkenntnisse aus der Karambolage zweier genuin parallel laufender Disziplinen, nämlich aus der Konfrontation des kreativen Kulturmediums Film, mit der wissenschaftlichen Denkart von Stadtforschung und Architekturtheorie.
Jede architektonische oder städtebauliche Planung basiert auf einer Vorstellung von Stadt. Ziel des Seminars ist die Erarbeitung eines erweiterten Verständnisses von Stadt und Architektur, und die Übung einer differenzierenden Haltung in Theorie und Praxis, die befähigt Beiträge anderer Kulturdisziplinen in den eigenen Fachdiskurs zu übertragen. Zum Einstieg erhalten die Studierenden eine Einführung in die filmische Arbeit Wim Wenders', sowie eine Einführung in die Methodik der Filmanalyse. Die ausgewählten Filme werden gemeinsam rezipiert. Anschließend erfolgt eine erste Analyse. Darauf aufbauend sollen schriftliche Referate ausgearbeitet werden, die jeweils einen filmischen Aspekt vertiefen.
Exkursion, 6. Bis 15. Mai 2011 (Bachelor und Master)
New York
Prof. Wolfgang Schulze, Prof. Dr. Manuel Cuadra,
Dipl.-Ing. Eva Mudersbach, Dipl.-Ing. Alexander Söder,
Tutoren N.N.
Modulnummer WP F
Symposium experimenta urbana (vormals documenta urbana)
Stadt und Mobilitä
Leitung: Prof. Dr. Manuel Cuadra, Prof. Wolfgang Schulze
Kunsthochschule Kassel,
18.06.2011, 10–18 Uhr
Referenten angefragt:
Kai Uwe Bergmann, Bjarke Ingels Group, BIG, Kopenhagen, DK
Katrin Bauer, Kulturanthropologin, Berlin, D,
Jürgen Häpp, Foster und Partner, London, UK
Evi Kruckenhauser, Künstlerin, Berlin, D
Urbanauten, Künstlergruppe, München, D
Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten
Im Fachgebiet Entwerfen im städtebaulichen Kontext werden kontinuierlich Themen zu den entsprechenden Abschlussarbeiten angeboten. Eigene Arbeiten mit aktuellen Themenstellungen sind nach Absprache möglich.
Die Ausgabe der Arbeiten erfolgt zu den jeweiligen Prüfungsterminen.
Lehrangebote im Wintersemester 2010-11
PROJEKTE
Einführungsstudio Bachelor
UAS - Madrid
Thema Im Zentrum beider Studienarbeiten im ersten Semester steht die Exkursion nach Madrid im November 2010. Die Gruppe beschäftigt sich anhand ausgewählter Architektenpersönlichkeiten und deren Theorien und Bauten mit den historischen und architektonischen Dimensionen urbaner Architektur. Aus den stadt- und architekturgeschichtlichen Zusammenhängen und deren aktuellen urbanen Bezügen entwickeln sich einige Entwurfsaufgaben für das erste Semester. Die Exkursion ist für Studierende aus dem Haupt- und Vertiefungsstudium offen.
Kennziffer E-1.001
Sabina Omari, Juri Franck
Madrid
Peregrinus – Wohnen in der Fremde
(Projekt für Diplom-, Bachelor- und Masterstudiengänge A)
„Schöpft ein Entwurf allein aus dem Bestand und der Tradition, wiederholt er das, was sein Ort ihm vorgibt, fehlt mir die Ausstrahlung des Zeitgenössischen. Erzählt ein Stück Architektur nur Weltläufiges und Visionäres, ohne ihren konkreten Ort zum Mitschwingen zu bringen, vermisse ich die Verankerung des Bauwerks an seinem Ort, das spezifische Gewicht des Lokalen.“ – Peter Zumthor.
Unser spezifischer Ort wird in diesem Semester die Stadt Madrid sein. Wir nutzen sie als Ausgangspunkt, um eine Herberge zu entwerfen. Einen Ort an dem - für kurze und längere Zeit - Menschen in der Fremde einen Ort des Rückzugs finden.
Vielfach wird in den letzten Jahren von „Stadtnomaden“ gesprochen. Menschen, die nicht mehr an einem Ort fest verwurzelt sind, sondern um die Welt von Metropole zu Metropole ziehen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Der Beruf kann ausschlaggebend sein oder das Lebensgefühl, Entdecker zu sein, und ungebunden die eigene Freiheit zelebrieren zu wollen. Die Distanz zum Ursprungsort spielt heute eine unerhebliche Rolle bei der Wahl des Wohnorts. Diese Menschen werden die Zielgruppe für den Entwurf.
Methodisch nähern wir uns dem Ort in den ersten Wochen über die Freihandzeichnung an. Das Skizzenbuch wird fester Bestandteil des Entwurfskonzepts. Die in Madrid angefertigten Skizzen begründen die Wahrnehmung des ortsspezifischen Entwurfs.
Analysen bekannter Herbergen der Architekturgeschichte begleiten die ersten Wochen das Projekt. Das Baker (Dormitory) House von Alvar Aalto, das Ledigenwohnheim von Hans Scharoun in Breslau, Gion A. Caminadas Mädchen-Internat/Kloster Disentis, oder das Forscher-Gästehaus in der chilenischen Atacama-Wüste von Auer und Weber und viele andere Beispiele dienen dem Verständnis und der Vorbereitung des konkreten Entwurfs für Madrid.
Kennziffer PRO-2.003, PRO-2.001, PRO-1.001, Projekt, einsemestrig
Berlin: Masterklasse Städtebau
Profilprojekt Master Urban Design
Thema In diesem Semester wird erstmalig für den Städtebau-Master ein integriertes ASL- Profilprojekt angeboten und in einer interdisziplinären „Masterklasse Städtebau“ organisiert und betreut. Planungs- und Entwurfsgegenstand sind ein großflächiger untergenutzter Gründerzeitblock und sein Umfeld in Berlin Kreuzberg, Tempelhofer Damm/Ecke Yorkstraße. Nach einer kompakten Analyse wird ein breites Spektrum städtebaulicher Interpretationen und Entwürfe erarbeitet und stadtplanerisch, freiraumplanerisch und architektonisch vertieft werden. (Masstäbe 1:5000 / 2000 / 500 /200). Es bestehen Kontakte zur Stadtbaurätin und Bezirksverwaltung vor Ort. Die Teilnahme an der Ortsbesichtigung und an den Diskursen in Berlin ist Pflicht. Die Master–Studierenden aller drei Fachrichtungen aus A,S und L arbeiten gemeinsam im Studio von Ariane Röntz in der Gottschalkstraße. Das Projekt ist auch offen für alle weiteren Master-Studierenden, Erfahrungen im städtebaulichen Entwerfen sind jedoch Voraussetzung.
Kennziffer D-2.003, Profilprojekt ST - Städtebau/Urban Design, einsemestrig
Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten
Im Fachgebiet Entwerfen im städtebaulichen Kontext werden kontinuierlich Themen zu den entsprechenden Abschlussarbeiten angeboten.
Eigene Arbeiten mit aktuellen Themenstellungen sind nach Absprache möglich. Die Ausgabe der Arbeiten erfolgt zu den jeweiligen Prüfungsterminen.
VORLESUNGEN
Einführung in ASL – Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung
Die Veranstaltungsreihe führt ein in die Ziele, Inhalte, Methoden und Verfahren von Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Welche physischen, gesellschaftlichen und kulturellen Strukturen, Organisationen und Formen prägen unseren heutigen Stadt- und Landschaftsraum? Wie und aus welchen Gründen sind die heutigen Räume und Strukturen entstanden? Welches sind die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und Tendenzen und mit welchen wissenschaftlichen sowie künstlerischen Arbeitsweisen, Methoden und Verfahren werden diese erzeugt und beeinflusst? Die interdisziplinär organisierte und über ein Semester verlaufende Veranstaltungsreihe möchte den Studierenden der 3 Fachrichtungen ein Verständnis für die spezifischen Aufgaben jeder Planungsebene verdeutlichen und ihnen durch Fragestellungen, die quer durch alle Maßstabs- und Planungsebenen von Bedeutung sind, die Wechselwirkungen und gegenseitigen Abhängigkeiten deutlich machen.
Kennziffer D-1.001, Bachelor
Städtebau
Thema Am Beispiel historisch gewachsener und aktuell geplanter Städte werden die grundlegenden Prinzipien von Architektur und Städtebau verdeutlicht und in ihrer Abhängigkeit sichtbar gemacht. Grundkenntnisse über die aktuellen Handlungsfelder und Aufgaben von Architektur und Städtebau werden vermittelt. Weitere Inhalte: Städtebauliches und architektonisches Entwerfen in Theorie und Praxis, Theorie der Architektur im urbanen Kontext.
Kennziffer D-1.002 , Vorlesung Bachelor
(Alte PO: A.4.1. A.4.2. A.1.6. A.1.1. A.1.4. A.1.5.)
SEMINARE
Architektur Stadt Entwerfen
Im Seminar widmen wir uns verschiedenen Stadtentwicklungen. Anhand von Modellen und Zeichnungen unterschiedlicher Städte wie Madrid, Kassel, Amsterdam, Berlin, Barcelona, Paris, Wien, New York, Chicago sollen die Zusammenhänge zwischen Gebäude und Straßenraum, Gebäude und Platzraum und Gebäude zu Gebäude, Erweiterungen, Raster, Morphologie, etc. beschrieben werden. Die Darstellung im Modell wird den Themenbereich der Abbildung hin zu einem freien und künstlerisch anspruchsvollem Konzeptmodell beinhalten. In Stegreifübungen werden eigene Stadtbausteine entworfen. Das Entwurfsseminar richtet sich an Studierende im Diplomstudiengang, Bachelor ab dem 3. Semester sowie Masterstudierende. Das Seminar wird auch als Teilmodul zum Pflichtseminar des Profilprojektes Berlin: Masterklasse Städtebau angeboten.
Projektseminar, Bachelor/Master/Diplom
Kennziffer D-2.007 und Teilmodul zu Kennziffer D-2.008
D1.001, D1.003, D1.102, D1.106, D2.007, 6 crp
Begleitseminare zu den EXKURSIONEN nach
Madrid
Die Exkursion nach Madrid im November sowie ein entsprechendes Begleitseminar zur Exkursion wird als Ergänzung zum Projekt Peregrinus – Wohnen in der Fremde und dem Seminar Architektur, Stadt, Entwerfen angeboten. Die Reise wird ebenso mit Studierenden aus dem gleichnamigen Einführungsstudio durchgeführt.
New York (Mai 2011)
Die Exkursion nach New York im Mai 2011 steht allen Studierenden offen. Ein entsprechendes Begleitseminar zur Vorbereitung der Reise wird bereits im Wintersemester 2010-11 durchgeführt werden.
SYMPOSIUM
experimenta urbana (vormals documenta urbana)
Stadt und Mobilitä
Cuadra, Schulze
Kunsthochschule Kassel,
20.11.2010, 10–18 Uhr
angefragt:
Peter Cook, Archigramm, UK
Georg Christoph Tholen, Philosoph, D
Jürgen Häpp, Foster und Partner, UK
Katrin Bauer, Kulturanthropologin, D
Evi Kruckenhauser, Künstlerin, Berlin, D
Bachelor und Master 15-20 Studierende
Am Beginn des 21. Jahrhunderts wird die Lösung der urbanen Lebensformen konfrontiert mit dem schwinden der Ressourcen, dem Klimawandel und der Frage nach Mobilität. Die Zeitschriften ARCH+ (D) und architese (CH) thematisieren diese Abhängigkeiten in ihren jüngsten Ausgaben.
Das Projekt beschäftigt sich exemplarisch mit der städtebaulichen und architektonischen Utopie sowie deren Entwurf in einer besonderen geographischen und klimatischen Situation. Wohnen, Arbeiten und Freizeit unter diesen eingrenzenden Bedingungen verlangen scheinbar nach eindeutigen Spielregeln für das funktionierende Zusammenleben einer Gemeinschaft. Hinzukommen die kulturellen Entwicklungschancen, in denen sich die Aspekte der Identität einer Gemeinschaft stellen. Gestalt und Anlage urbaner Räume und ihre Architektur werden von diesen beiden Fragestellungen entscheidend geprägt.
Das Projekt wird begleitet von zwei Seminaren. Manuel Cuadra beschäftigt sich in einer historischen Betrachtung mit den städtebaulichen und architektonischen Utopien. Wolfgang Schulze geht den dazugehörigen Fragestellungen, Möglichkeiten und Techniken des städtebaulichen und architektonischen Entwerfens nach.
Im November 2010 wird sich im Rahmen der documenta urbana ein ganztägiges Symposium mit internationalen Gästen dem Thema Urbanität, Klima und Mobilität widmen. Die Teilnehmer von Projekt und Seminaren bekommen die Gelegenheit, am Aufbau dieser Tagung mitzuwirken.
Studierende im 6. Semester des Bachelorstudienganges können das Projekt im Anschluss als Grundlage für ihre Bachelorarbeit nutzen.
Bsc / Einführungsprojekt
Die Formel-1-Motorsportkarawane zieht jeden Sommer erneut wochenweise um den Erdball, um die verschiedenenartigen Rennstrecken der Welt zu erreichen. Ganze Kleinstädte werden dabei eingepackt und verreisen per Schiff oder Flugzeug, um am Ort des jeweiligen Renngeschehens für drei, vier Tage wieder aufgebaut zu werden.
Diese temporären Städte docken an die internationalen Rennstrecken in Dubai, Monza oder Shanghai an und werden für kurze Zeit Heimat der Crews von Ferrari, Mercedes, Honda und Co. Ihre Freizeit und die Nächte verbringen die schwerreichen Piloten mit ihren Bekannten und Familien in sogenannten Motorhomes. Leider wirken einige dieser beweglichen Unterkünfte wie der Wohnwagen von Tante Hilde. Mal sehen, was wir tun können.
Bsc und Msc
Das Seminar beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Techniken des städtebaulichen Entwerfens aus dem Blickwinkel der Architektur.
Die Studierenden erarbeiten eine Reihe von Entwürfen zu unterschiedlichen Fragestellungen, die dann von Woche zu Woche diskutiert werden. Zu den wichtigen Präsentationen werden Gastkritiker eingeladen.
Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten
Das Fachgebiet Entwerfen im städtebaulichen Kontext bietet in diesem Sommersemester 2010 u.a. folgende aktuelle Wettbewerbe und Aufgabenstellungen als Abschlussarbeiten an:
- Brüder-Grimm-Museum in Kassel
Eigene Arbeiten mit aktuellen Themenstellungen sind möglich. Ausgabe der Arbeiten ist Anfang Sommersemester 2010.
Im Zentrum beider Studienarbeiten im ersten Semester steht die Exkursion nach Barcelona im November 2009. Die Gruppe beschäftigt sich anhand ausgewählter Architektenpersönlichkeiten und deren Theorien und Bauten mit den historischen und architektonischen Dimensionen urbaner Architektur.
Aus den stadt- und architekturgeschichtlichen Zusammenhängen und deren aktuellen urbanen Bezügen entwickeln sich einige Entwurfsaufgaben für das erste Semester. Die Exkursion ist für Studierende aus dem Haupt- und Vertiefungsstudium offen.
E-1.001
Die Veranstaltungsreihe führt ein in die Ziele, Inhalte, Methoden und Verfahren von Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Welche physischen, gesellschaftlichen und kulturellen Strukturen, Organisationen und Formen prägen unseren heutigen Stadt- und Landschaftsraum? Wie und aus welchen Gründen sind die heutigen Räume und Strukturen entstanden? Welches sind die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und Tendenzen und mit welchen wissenschaftlichen sowie künstlerischen Arbeitsweisen, Methoden und Verfahren werden diese erzeugt und beeinflusst?
Die interdisziplinär organisierte und über ein Semester verlaufende Veranstaltungsreihe möchte den Studierenden der 3 Fachrichtungen ein Verständnis für die spezifischen Aufgaben jeder Planungsebene verdeutlichen und ihnen durch Fragestellungen, die quer durch alle Maßstabs- und Planungsebenen von Bedeutung sind, die Wechselwirkungen und gegenseitigen Abhängigkeiten deutlich machen.
D-1.001
Städtebau
Dipl.-Ing. Alexander Söder
Am Beispiel historisch gewachsener und aktuell geplanter Städte werden die grundlegenden Prinzipien von Architektur und Städtebau verdeutlicht und in ihrer Abhängigkeit sichtbar gemacht. Grundkenntnisse über die aktuellen Handlungsfelder und Aufgaben von Architektur und Städtebau werden vermittelt. Weitere Inhalte: Städtebauliches und architektonisches Entwerfen in Theorie und Praxis, Theorie der Architektur im urbanen Kontext.
D-1.102
(Alte PO: A.4.1. A.4.2. A.1.6. A.1.1. A.1.4. A.1.5.)
UAS – Competitions: Updating Kassel
(Projekt für Diplom-, Bachelor- und Masterstudiengänge A und St,
Profilprojekt für Masterstudiengang Architektur/Urban Design)
Dipl.-Ing. Alexander Söder, Tutoren: Dipl.-Ing. Maik Rost, N.N.
Das Projekt beschäftigt sich mit dem aktuellen BDA-Wettbewerb für die Kasseler Innenstadt. Zum diesem Wettbewerb eingeladen sind 6 Lehrstühle aus verschieden Universitäten der Bundesrepublik. Unter dem Stichwort „Updating Kassel“ werden tragfähige architektonische und städtebauliche Strategien zur Eroberung „verschlafener“ Innenstadt-Areale gesucht.
Für die jeweiligen Diplom-, Bachelor- und Masterstudiengänge in Architektur und Städtebau werden dabei aus dem Wettbwerb heraus verschiedene Lehr- und Lerninhalte sowie Projektfahrpläne angeboten. Ziel ist es, ein professionelles Konkurrenzverfahren zu durchlaufen, eine abgabereife städtebauliche und architektonische Entwurfslösung zu präsentieren und diese auch in den Wettbewerb einzubringen. Die einzelnen Schritte eines Wettbewerbes werden von der Auslobung/Aufgabenstellung über die verschieden Kolloquien bis hin zur Jurysitzung dargestellt.
PRO-2.003 und PRO-2.001 – Projekt, einsemestrig
(Alte PO: A.4.1. A.4.2. A.1.6. A.1.1. A.1.4. A.1.5. A.1.7.
STA 2.4 STA 2.3 STA 2.5
BP 1.3. BP 2.3. BP 2.4.)
Diplomarbeiten
Das Fachgebiet Entwerfen im städtebaulichen Kontext bietet in diesem Wintersemester 2009-10 folgende aktuelle Wettbewerbe und Aufgabenstellungen als Diplomarbeiten an:
- Xella Wettbewerb
- Updating Kassel, BDA Wettbewerb zur Entwicklung der Kasseler Innenstadt
Eigene Arbeiten mit aktuellen Themenstellungen sind möglich. Ausgabe der Arbeiten ist Anfang Wintersemester 2009-10.
Die Veranstaltungsreihe führt ein in die Ziele, Inhalte, Methoden und Verfahren von Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Welche physischen, gesellschaftlichen und kulturellen Strukturen, Organisationen und Formen prägen unseren heutigen Stadt- und Landschaftsraum? Wie und aus welchen Gründen sind die heutigen Räume und Strukturen entstanden? Welches sind die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und Tendenzen und mit welchen wissenschaftlichen sowie künstlerischen Arbeitsweisen, Methoden und Verfahren werden diese erzeugt und beeinflusst?
Die interdisziplinär organisierte und über ein Semester verlaufende Veranstaltungsreihe möchte den Studierenden der 3 Fachrichtungen ein Verständnis für die spezifischen Aufgaben jeder Planungsebene verdeutlichen und ihnen durch Fragestellungen, die quer durch alle Maßstabs- und Planungsebenen von Bedeutung sind, die Wechselwirkungen und gegenseitigen Abhängigkeiten deutlich machen.
Am Beispiel historisch gewachsener und geplanter Städte werden die grundlegenden Prinzipien von Architektur und Städtebau verdeutlicht und in ihrer Abhängigkeit sichtbar gemacht. Grundkenntnisse über die aktuellen Handlungsfelder und Aufgaben von Architektur und Städtebau werden vermittelt. Weitere Inhalte: Städtebauliches und architektonisches Entwerfen in Theorie und Praxis, Theorie der Architektur im urbanen Kontext.
D-1.102 und D-1.106 - Seminar
(Alte PO: A.4.1. A.4.2. A.1.6. A.1.1. A.1.4. A.1.5.)
UAS – Competitions: Rudolf Lodders-Preis 2009
(Projekt für Diplom-, Bachelor- und Masterstudiengänge A und St)
Thema: Das Projekt beschäftigt sich mit dem sogenannten Rudolf Lodders-Preis 2009: Entwicklung von Strategien zur Eroberung der Insel im Spreehafen in Hamburg. Für die jeweiligen Diplom-, Bachelor- und Masterstudiengänge in Architektur und Städtebau werden dabei aus dem Wettbwerb heraus verschiedene Lehr- und Lerninhalte sowie Projektfahrpläne angeboten. Ziel ist es, ein professionelles Konkurrenzverfahren zu durchlaufen, eine abgabereife städtebauliche und architektonische Entwurfslösung zu präsentieren und diese auch in den Wettbewerb einzubringen. Die einzelnen Schritte eines Wettbewerbes werden von der Auslobung/Aufgabenstellung über die verschieden Kolloquien bis hin zur Jurysitzung dargestellt.
PRO-2.003 und PRO-2.001 – Projekt, einsemestrig
(Alte PO: A.4.1. A.4.2. A.1.6. A.1.1. A.1.4. A.1.5. A.1.7.
STA 2.4 STA 2.3 STA 2.5
BP 1.3. BP 2.3. BP 2.4.)
Diplomarbeiten
Das Fachgebiet Entwerfen im städtebaulichen Kontext bietet in diesem Wintersemester 2008-09 folgende aktuelle Wettbewerbe und Aufgabenstellungen als Diplomarbeiten an:
- Xella Preis 2009
- Rudolf Lodders –Preis 2009
- Documenta City, Kassel
- Städtebauliche und architektonische Neuordnung Areal Stadtbad Mitte in Kassel
(Alte PO: A.4.1. A.4.2. A.1.6. A.1.1. A.1.4. A.1.5.)
Städtebau und architektonisches Entwerfen - Seminar
(Alte PO: A.4.1. A.4.2. A.1.6. A.1.1. A.1.4. A.1.5. A.1.7.
STA 2.4 STA 2.3 STA 2.5
BP 1.3. BP 2.3. BP 2.4.)
(Alte PO: A.4.1. A.4.2. A.1.6. A.1.1. A.1.4. A.1.5. A.1.7.
STA 2.4 STA 2.3 STA 2.5
BP 1.3. BP 2.3. BP 2.4.)
- Wolfsburger Koller-Preis 2008
Eigene Arbeiten mit aktuellen Themenstellungen sind möglich. Ausgabe der Arbeiten ist Anfang Sommersemester 2008.
Städtebau und architektonisches Entwerfen - Seminar
STA 2.4 STA 2.3 STA 2.5
BP 1.3. BP 2.3. BP 2.4.)
STA 2.4 STA 2.3 STA 2.5
BP 1.3. BP 2.3. BP 2.4.)
- Schinkel Wettbewerb