dfgdsah
Publikationen
_Bücher / Herausgeberschaft
Krebs, Stefanie u. Franzen, Brigitte (Hrsg.) (2006): Mikrolandschaften / Microlandscapes
Landscape Culture on the Move
(= Gegenwartskunst + Theorie, Publikationsreihe des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster)
Beiträge aus Landschaftsarchitektur, Film, Bildender und Darstellender Kunst und Landschaftstheorie zum gleichnamigen Symposium vom 11.-13.05.2006 in Münster
Krebs, Stefanie u. Franzen, Brigitte (Hrsg.) (2005): Landschaftstheorie. Texte der Cultural Landscape Studies.
Köln, Verlag der Buchhandlung Walther König
Krebs, Stefanie u. Franzen, Brigitte (Hrsg.) (2005): Landschaftskritik. Transdisziplinäre Standpunkte.
Dokumentation des internationalen Expertenworkshops „Mikrolandschaften – Wege zu einer transdisziplinären Landschaftstheorie“ 12/04 am Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover, Eigenverlag
_Bücher / Monografien
Krebs, Stefanie und Nagel, Günter (2003): Strategien zur Friedhofsentwicklung in Hannover.
Beiträge zur räumlichen Planung, Heft 71. (=Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung der Universität Hannover)
Krebs, Stefanie (2002): Zur Lesbarkeit zeitgenössischer Landschaftsarchitektur. Verbindungen zur Philosophie der Dekonstruktion.
Dissertation. Beiträge zur räumlichen Planung, Heft 63. (=Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung der Universität Hannover)
_Buchbeiträge
Krebs, Stefanie (2008): Bespielte Räume. Performative Landschaftsentwürfe
von Lawrence Halprin bis heute
In: Schweizer, Stefan (Hg.): Gärten und Parks als Lebens- und Erlebnisraum.
Funktions- und nutzungsgeschichtliche Aspekte der Gartenkunst in früher
Neuzeit und Moderne. Wernersche Verlagsanstalt Worms, Veröffentlichung in
Vorbereitung
Krebs, Stefanie (2008): Diesseits des Blicks. Konzepte gelebter Landschaft (nicht nur) bei J.B. Jackson
In: Befreite Landschaft. Moderne Landschaftsarchitektur ohne arkadischen Ballast? (Arbeitstitel) (=Beiträge zur Kulturgeschichte der Natur, hg. von Ulrich Eisel und Ludwig Trepl, München) Veröffentlichung in Vorbereitung
Krebs, Stefanie (2008): Von Landscape One zu Heimat 3 – Zur Realität filmischer Landschaften.
In: Küster, Hansjörg (Hrsg.): Kulturlandschaft(en) zwischen Stadt und Region. (= Stadt und Region als Handlungsfeld, Band 4, hrsg. v. Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover) Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien, Peter Lang, S. 131-142
Krebs, Stefanie (2007): Landschaften der Piraterie
Onlinepublikation in der Reihe „Landschaft denken“ am Institut für Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur: http://www.rali.boku.ac.at/10650.html
Krebs, Stefanie (2006): Please enter! Theater als Landschaftsmodell.
In: I-KU Institut zur Entwicklung des ländlichen Kulturraums Baruth e.V., Anja Osswald, Karsten Wittke (Hg.): ACT LOCAL! Perspektiven ländlicher Räume (=Baruther Gespräch 1), S. 37-43
Krebs, Stefanie (2006): Beiläufige Landschaften: Choreografische Entwurfsstrategien.
In: Krebs, Stefanie u. Franzen, Brigitte (Hrsg.) (2006): Mikrolandschaften / Microlandscapes
– Landscape Culture on the Move (= Gegenwartskunst + Theorie 1) Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster), S. 138-156
Krebs, Stefanie (2006): Virtuelle Spiellandschaften. Oder: Was ist ein fraktaler Landschaftsgenerator?
Ein Hörstück. In: Eckerle, Eberhard; Wolschke-Bulmahn (Hrsg.): Landschaft, Architektur, Kunst, Design. Norbert Schittek zum 60. Geburtstag ,(= CGL Studies Band 4, Schriftenreihe des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur, Leibniz Universität Hannover)
Krebs, Stefanie (2006): Kann denn Landschaft Heimat sein? Beispiele kultureller Landnahmen.
In: Kulturen der Landschaft. Ideen von Kulturlandschaft zwischen Tradition und Moderne (=Landschaftsentwicklung und Umweltforschung 127, Technische Universität Berlin) S. 277-291
Krebs, Stefanie (2005): Was heißt hier Landschaft? Eine transatlantische Beziehungs-geschichte.
In: Franzen, Brigitte und Krebs, Stefanie (Hrsg.) (2005): Landschaftstheorie. Texte der Cultural Landscape Studies. Köln, Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 304-325
_Publikationen in Journalen
Krebs, Stefanie (2008): Akustische (Ver-)Führungen. Audiowalks als Landschaftsentwürfe. In: Stadt + Grün 2008, Veröffentlichung in Vorbereitung
Krebs, Stefanie (2006): Art and Landscape. Works of Art in the Norwegian Fjord Landscape.
In: TOPOS 56, European Landscape Magazin, Themenheft Cultural Landscapes, S. 72-78, englisch
Krebs, Stefanie (2006): Wirklich künstlich! Landschaften im Computerspiel.
In: anthos 3/06, Themenheft Erlebniswelten, S. 17-21, deutsch/französisch
Krebs, Stefanie (2006): Urban Landscape Stories. Die Wiederkehr des Erzählens in der Landschaftsarchitektur.
In: Stadt + Grün 1/2006, S. 25-29
Krebs, Stefanie (2005): Doing Landscape. Vernakuläre Landschaftsproduktionen.
In: anthos 3/05, Themenheft Alltagslandschaften, S.15-19, deutsch/französisch
Krebs, Stefanie u. Franzen, Brigitte (2004): Kulturen der Landschaft.
In: TOPOS 47/2004, European Landscape Magazin, S. 23-30, deutsch/englisch
Krebs, Stefanie u. Franzen, Brigitte (2004): Zum Stand der Theorie in der Landschaftsarchitektur. Forschungsprojekt Mikrolandschaften.
In: Garten + Landschaft 3/2004, S. 37-39
Krebs, Stefanie (2003): Shrinking Cemetries.
In: Stadt + Grün 11/2003, S. 44-50
Krebs, Stefanie (2003): Sein Bündel schnüren. AufBrüche in der Landschaftsarchitektur.
In: Stadt + Grün 6/2003, S. 7-13
Krebs, Stefanie (2002): Forschung in der Landschaftsarchitektur. Erfahrungen einer promovierten Landschaftsarchitektin.
In: Garten + Landschaft 6/2002, S. 26-28
Krebs, Stefanie (2001): Von der Bewohnbarkeit des Weges. Gestalterische Ansätze im Umgang mit Brüchen.
In: Garten + Landschaft 7/2001, S. 30-32
_Rezensionen
Krebs, Stefanie (2007): Ein Buch der Pfade, die sich verzweigen
Rezension von: Schaub Mirjam (2005): Janet Cardiff. The Walk Book. Hg. von Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Wien in Kooperation mit Public Art Fund, New York. Köln, Verlag der Buchhandlung Walther König. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung, Heft 27/2007
Krebs, Stefanie (2006): Performing Nature.
Rezension von: Giannachi, Gabriella; Stewart, Nigel (ed.)(2005): Performing Nature. Explorations in Ecology and the Arts. Bern, Peter Lang Verlag. In: anthos 4/2006, S. 68
Krebs, Stefanie (2005): Achtung dynamische Orte! Hafensafari 3 vom 19. August bis 4. September im Harburger Binnenhafen.
In: Garten + Landschaft 10/2005, S. 6
Krebs, Stefanie (2005): Mitnichten ein Nichtort. Ethnologische Untergrundreflexionen.
Rezension von: Augé, Marc (2002): In the Metro. (Franz. Originalausg. 1986) London, Minneapolis, University of Minnesota Press. In: DISP 01/05, S.112-113
Krebs, Stefanie (2003): Das unbestellte Feld der Landschafts-(architektur)theorie.
Rezension von: Swaffield, Simon (2002) (Hrsg.) : Theory in Landscape Architecture. Philadelphia, University of Pennsylvania Press. In: DISP 12/03, S. 76
01/08 Landschaft 1:1. außer ordentliche modelle.
Vortrag an der Technischen Universität Graz, Institut für Architektur und
Landschaft
10/07 Urbane Kulturlandschaften managen und inszenieren
Impulsstatement auf der 13. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW am 25.10.07 im Rheinischen
Landesmuseum Bonn, veranstaltet von ARL, ILS und DASL Nordrhein-Westfalen
09/07 Hörgänge. Akustische Raumstrategien in Landschaftsarchitektur und Kunst
Vortrag auf dem Symposium GartenKunst am 7.09.07 in Vöcklabruck, A, veranstaltet von der ÖGLA und dem ILA der Universität für Bodenkultur Wien
06/2007 Diesseits des Blicks. Eine Ästhetik gelebter Landschaft
Vortrag in der Reihe Fusion am Fachbereich Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung der Universität Kassel am 27.06.2007
06/2007 Zur Realität filmischer Landschaften
Statement auf dem Workshop „Landschaftsarchitektur und Film“ an der Akademie der Künste, Berlin, Sektion Baukunst in Kooperation mit dem Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz-Universität Hannover am 14.06.2007
06/2007 Bespielte Räume: Performative Landschaftsentwürfe von Lawrence Halprin
bis heute
Vortrag auf dem Kolloquium zur europäischen Gartenkunstgeschichte „Gärten und Parks als Lebens-
und Erlebnisraum. Sozialgeschichtliche Aspekte der Gartenkunst in Früher Neuzeit und Moderne“, Inter-
nationales Institut für Gartenkunst und Landschaftskultur, Schloß Dyck, 1.-3.06.2007
05/2007 Landschaften der Piraterie. Eine Ästhetik des Habhaftwerdens
Vortrag in der Reihe „L hoch x“ am Institut für Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur gemeinsam mit Prof. Lilli Licka, Wien am 24.05.2007
11/2006 Gegenwärtige Landschaftsentwürfe. Trucks und Themenparks als Orte
kontrollierter Präsenz
Vortrag auf dem Kolloquium „Theorie und Trash. Gestaltung und Unordnung“, Plattform für Ge-
staltungswissenschaften an der Universität der Künste Berlin in Kooperation mit der Architekturfachzeis-
chrift archplus
07/2006 Bewegung entwerfen: Impulse des Dekonstruktivismus in der aktuellen
Landschaftsarchitektur
Gastvorlesung im Rahmen der Lehrveranstaltung „Positionen aktueller Landschaftsarchitektur“, Prof.
Udo Weilacher, Institut für Landschaftsarchitektur, Leibniz Universität Hannover
05/2006 Mikrolandschaften – Dynamisierte Entwürfe
Gastvorlesung im Rahmen der Lehrveranstaltung „Entwurfstheorie zur Landschaftsarchitektur“, Prof. Elisabeth Licka, Institut für Landschaftsarchitektur, Universität für Bodenkultur, Wien
05/2006 Please enter! Theater als Landschaftsmodell?
Vortrag auf der interdisziplinären Tagung „ACT LOCAL“ am Institut zur Entwicklung des ländlichen Kulturraums, Baruth
05/2006 Beiläufige Landschaften. Choreografische Entwurfsstrategien
Vortrag auf dem interdisziplinären Symposium „Mikrolandschaften – Landscape Culture on the Move“ im
Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster
10/2005 Transatlantic Landscape Crossing – Reading J.B. Jackson from an
European Perspective
Vortrag am Smith College, Northampton/MA, USA, American Studies and Landscape Studies Programs
09/2005 Periphere Wahrnehmungen – Der Stadtrand als Road Movie
Einführungsvortrag auf der BuGa-Abendveranstaltung „Neues aus dem Garten Eden – Kultur-landschaft an der Stadtperipherie am Beispiel des Münchner Grüngürtels“ im Rahmen des BuGa-Symposiums Perspektive Kulturlandschaft, München
05/2005 Von Landscape One zu Heimat Drei - Impulse amerikanischer Landschaftstheorie für eine europäische Kulturlandschaftsforschung
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Kulturlandschaft" der AG Raum und Region an der Leibniz Uni
versität Hannover
05/2005 Typische Schule oder spezifische Typen? Kritik der Landschaftsarchitektur
Einführungsvortrag mit Prof. Martin Prominski in die Ausstellung von Arbeiten junger Berliner Land-
schaftsarchitekturbüros „Ansichten – Freunde der Landschaftsarchitektur, Berlin“ am Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur CGL, Leibniz Universität Hannover
04/2005 Ort der Lebenden und der Toten – Über mögliche zukünftige Nutzungen von
Friedhöfen
Vortrag im Rahmen der Tagung „Friedhof – Garten – Denkmal“ beim Niedersächsischen Landesamt für
Denkmalpflege, Hannover
02/2005 Landschaftstransfer - Von Cultural Landscapes zu Kulturen der Landschaft
Beitrag auf dem Workshop „Ideen von Kulturlandschaft" am Lehrstuhl für Landschaftsökologie, TU München
01/2005 Mikrolandschaften und infografische Netze
Vortrag auf der Tagung "Ortsbestimmungen" im Rahmen des Projektes "Cybergärten und wirkliches Grün" der FH und der Europäischen Kunstakademie Trier
10/2004 Landschaft und Mobilität
Einführungsvortrag mit Brigitte Franzen im Rahmen der Orientierungsprojekte „Landschaft und Mobilität“ am Institut für Landschaftsarchitektur, Leibniz Universität Hannover
08/2004 Invisible Landscapes – Investigations in Non-obvious Fields
Vortrag mit Brigitte Franzen auf dem 31. ICOHTEC-Symposium „(Re-)Designing Technological Landscapes” an der Ruhruniversität Bochum
07/2004 Mikrolandschaften – Laufendes
Werkstattbericht aus dem Forschungsprojekt „Mikrolandschaften – Studien zu einer dynamisierten Kultur der Landschaft“ mit Brigitte Franzen am Fachbereich Architektur, Leibniz Universität Hannover
05/2004 Dekonstruktivismus in der Landschaftsarchitektur
Gastvorlesung im Rahmen der Lehrveranstaltung „Positionen aktueller Landschaftsarchitektur“, Prof. Udo Weilacher, Institut für Landschaftsarchitektur, Leibniz Universität Hannover
03/2004 Landschaft und ,Ecocriticism' — ein Verhältnis? Eine kulturwissenschaftliche
und landschaftstheoretische Perspektive
Vortrag mit Brigitte Franzen auf der internationalen Konferenz „Literature, Culture, Environment:
Positioning 'Ecocriticism’ an der Universität Münster
02/2004 Wie gestalten wir den letzten Weg? Von virtuellen Friedhöfen und
Engelskampagnen
Einführungsvortrag in die Ausstellung „Lebe wohl – der letzte Abschied“ in Langenhagen
09/2001 Der Park der Gegenwart. Vom offenen zum erzählenden Raum?
Hauptreferat auf der internationalen Tagung „Stadt schafft Landschaft“ im Rahmen der Bundes-gartenschau 2001, Potsdam
11/2000 Rote Raster und rostige Rabatten. Der Wandel des Naturverständnisses in
der aktuellen Landschaftsarchitektur.
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kloster Mariensee / Neustadt a. Rbg.
11/1999 Von Randgängen und Schräglagen – ein philosophischer Blick auf zeitgenössische Landschaftsarchitektur
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Tendenzen zeitgenössischer Landschaftsarchitektur“ am Institut
für Grünplanung und Gartenarchitektur, Universität Hannover
Krebs, Stefanie (2005): Landschaften im Computerspiel.
Radiobeitrag im Rahmen des Seminars „Landscape Listening“, Kooperationsveranstaltung der Leibniz Universität Hannover (Dr. Stefanie Krebs, Prof. Dr. Bettina Oppermann) und Radio Flora (Hanspeter Fischer), WS 2005/06, gesendet am 30.12.2005
Krebs, Stefanie (2005): Unsichtbare Landschaften.
Radiobeitrag im Rahmen der Radiowerkstatt Radio Flora, Bürgerradio Hannover, gesendet am 6.04.2005
_Forschungsprojekt Mikrolandschaften – Studien zu einer dynamisierten Kultur der Landschaft
2003-2006, unter Leitung von Dr. Stefanie Krebs und Dr. Brigitte Franzen, gefördert durch die VolkswagenStiftung, am Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur CGL, Leibniz Universität Hannover
Beschleunigung und weltweite Mobilität haben die Landschaft nicht zum Verschwinden gebracht. Doch Tourismus, World Wide Web und Migration beeinflussen heutige „Mikrolandschaften“ kulturell, ökologisch und ästhetisch genauso wie politisch. Diese Wechselwirkungen wurden im Forschungsprojekt aus landschaftsarchitektonischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive untersucht. Als zeitgenössische Ausdrucksformen der Landschaft wurden Mikrolandschaften wie Fußballstadien, Freizeitparks und Flughäfen, reale, filmische und virtuelle Landschaften typologisierend in den Blick genommen.
Kulturtheoretische und anwendungsorientierte Ansätze für einen transdisziplinären Zugang zu Landschaft boten die US-amerikanischen Cultural Landscape Studies, die in Europa noch wenig bekannt sind. Die im Rahmen des Forschungsprojektes 2005 herausgegebene Anthologie Landschaftstheorie, die einschlägige Texte der Cultural Landscape Studies von 1920 bis 2005 erstmals auf deutsch vorlegt, hat deren breitere Rezeption innerhalb der räumlichen Planung und der Kulturwissenschaften im deutschsprachigen Raum befördert.
Abschluss des Forschungsprojektes bildete im Mai 2006 das Symposium Mikrolandschaften – Landscape Culture on the Move. Dynamisierte Landschaftskonzepte und ihre Theorien wurden aus unterschiedlichen Disziplinen zur Diskussion gestellt. Die Beiträge aus Landschaftsarchitektur, Geografie, Kulturwissenschaften, Bildender Kunst, Film und Theaterwissenschaften wurden 2006 in der Anthologie Mikrolandschaften publiziert.
_Interdisziplinärer Arbeitskreis Landschaftstheorie
Forschung |