Diese Website setzt Cookies für die Nutzungsanalyse mit der Software Matomo ein. Diese Nutzungsanalyse wird anonymisiert und lässt keine Rückschlüsse auf individuelle Besucher zu. Klicken Sie bitte auf die Informationen zum Datenschutz.
Dr. Korbinian Kätzl vom Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel und sein Team nutzen Grünlandbiomasse, um Aktivkohle zu erzeugen, die fossile Alternativen ersetzen kann. Ihre Forschung zeigt: Biogene Aktivkohle bietet bei gleicher Reinigungsleistung bis zu 10x geringere Treibhausgasemissionen. Ein spannendes Beispiel dafür, wie regionale Ressourcen zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen können. Dieses Projekt reiht sich ein in die innovativen Forschungsaktivitäten von BiTWerk.
Videobeitrag von bioökonomie.de über das Forschungsprojekt zur biogenen Aktivkohle in der Reihe „Biopioniere“. Das Video ist über die Plattform YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.