Gemeinsame Projekte

Das ZELL vereint Expertise aus den verschiedenen Fachdidaktiken, der Psychologie und der Erziehungswissenschaft. Diese breit aufgestellte Expertise wird im Rahmen von gemeinsamen Forschungsprojekten genutzt, um relevante und komplexe Fragestellungen der Lehr- und Lernforschung interdisziplinär zur bearbeiten.


Lasting Learning: Cognitive Mechanisms and Effective Instructional Implementation (FOR 5254)

Wie bleibt Wissen langfristig erhalten und flexibel nutzbar? Diese zentrale Frage untersucht eine DFG-geförderte Forschungsgruppe (Projektnummer 450142163) unter Leitung von Prof. Dr. Tobias Richter (Unversität Würzburg; Laufzeit: 2022-2026). In acht Teilprojekten wird untersucht, wie die wünschenswerten Erschwernisse verschachteltes Lernen, verteiltes Lernen und der Testungseffekt nachhaltiges Lernen in schulischen Kontexten unterstützen können. Das ZELL ist mit vier Mitgliedern an gleich vier Teilprojekten beteiligt:


Förderung des Wissenschaftsverständnisses in Schulen durch den Transfer von ELCH-Aktivitäten

In einem gemeinsamen Projekt von Prof. Dr. Rita Wodzinski und Prof. Dr. David-Samuel Di Fuccia sollen Materialien entwickelt werden, die Oberstufenschüler*innen ein modernes Verständnis von Wissenschaft vermitteln. Dabei liegt der Fokus sowohl auf dem Thema „Chiralität“ als auch auf naturwissenschaftlichen Forschungsmethoden und -methodologien im Allgemeinen. Geplant sind Arbeitsblätter und Materialien, die den „Nature of Science“-Ansatz aufgreifen, sowie Virtual-Reality-Umgebungen, die Chiralität und die experimentellen Techniken des ELCH auf anschauliche und interaktive Weise visualisieren.


KOMP-HI

Das vom BMBF geförerte Projekt Komp-HI (Laufzeit: 2021-2025) widmet sich der Förderung fachlicher und insbesondere überfachlicher Kompetenzen mit Fokus auf die Empathie- und digitaler Medienkompetenz durch den Einsatz von KI in Lehr-Lernszenarien. Ziel ist es, Studierende mit individualisierten Lernmaterialien und Feedback optimal zu unterstützen. Hierzu wird u.a. das Potential von Common Ground und Scaffolding untersucht. Ebenso werden datenschutzrechtliche und ethische Herausforderungen bezüglich der Integration von KI in Bildungskontexte adresseiert. Das Projekt wird gemeinsam durch Prof. Dr. Matthias Söllner, Prof. Dr. Mirjam Ebersbach, Prof. Dr. Gerrit Hornung, Prof. Dr. Jan Marco Leimeister und Prof. Dr. Ralf Rummer geleitet. Gleich drei Zell-Mitglieder sind an diesem also beteiligt.


Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Grundschulunterricht (INTERFACH)

Das Graduiertenkoleg ist an den Universitäten Halle (Zentrum für Schul- und Bildungsforschung, ZSB) und Kassel (Zentrum für empirische Lehr-/Lernforschung, ZELL) angesiedelt und wird in einer esten Phase von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Zeit von 2022-2026 gefördert. Am Kollegium sind die ZELL-Mitglieder Prof. Dr. F. Heinzel (Co-Sprecherin), Prof. Dr. F. Lipowsky und Prof. Dr. E. Rathgeb-Schnierer beteiligt. 

Mehr Informationen unter interfach.de


Konstrastieren und Vergleichen im Lehramtsstudium (KOVELA)

Das Projekt "Konstrastieren und Vergleichen im Lehramtsstudium" (KOVELA) wurde als gemeiner Antrag aus dem Zentrum für empirische Lehr-/Lernforschung (ZELL) heraus beantragt und untersucht in verschiedenen Teiprojekten auf innovative Weise die Wirksamkeit der Lehrstrategie "Konstrastieren und Vergleichen" für die Professionsentwicklung angehender Lehrer:innen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Projektwebsite.


Professionalisierung durch Vernetzung - Fortführung und Potenzierung (PRONET²)

Mit "Professionalisierung durch Vernetzung - Fortführung und Potenzierung" (PRONET²) wird vom Zentrum für empirische Lehr-/Lernforschung (ZELL) gemeinsam mit den Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) PRONET aus der ersten Förderphase der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" an der Universität Kassel fortgesetzt. Am Projekt sind 30 Professor:innen aus nahezu allen an der Hochschule vertretenen Fächern der Lehrer:innenbildung vertreten. Die Projektstruktur sieht fünf Innovationseinheiten vor, die die Verstetigung von Innovationen vorantreiben, darunter die Innovationseinheit II Metaevaluation, die auf Grundlage eines umfassenden Forschungs- und Evaluationsansatzes die Entwicklung von Studierenden und die Vernetzungsaktivitäten in PRONET² untersucht .

Mehr Informationen finden Sie auf der Projekt-Website.


Professionalisierung im Kasseler Digitalisierungsnetzwerk (PRONET-D)

"Professionalisierung im Kasseler Digitalisierungsnetzwerk" (PRONET-D) knüpft an die Vorarbeiten aus PRONET und PRONET² an und erweitert die Entwicklungen zur Professionalisierung durch Vernetzung um den Aspekt der Digitalisierung. Sieben Teilprojekte arbeiten daran, Lernumgeben zu entwerfen, den Transfer von erprobten Konzepten zur Digitalisierung in andere Phasen und Fachgebiete zu unterstützen und ein entsprechendes Netzwerk aufzubauen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Projekt-Website.