Projekt Geschichte der Stadt Kassel in der Moderne
Kassel im 19. und 20. Jahrhundert
Thema Einsatzmöglichkeiten Geografischer Informationssysteme für historische Fragestellungen
Einführung und Grundlagen
  [7] Raumbezug III : Häuser ==> Block

Indikatoren pro Block III : Standortkoeffizient

Als dritter quantitativer Indiaktor wird der Standortkoeffizient genutzt (nach SRIS - P.Jüngst). Hierbei wird der lokale Anteil (pro Block) der jüdischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung auf den globalen Anteil (pro Stadt Kassel) bezogen.

lokaler Anteil an Gesamtbevölkerung Anzahl Adressen pro Block nach Thiele / Anzahl Adressen pro Block nach SRIS
globaler Anteil an Gesamtbevölkerung Gesamtzahl Adressen nach Thiele / Gesamtzahl Adressen nach SRIS
Standortkoeffizient pro Block lokaler Anteil / globaler Anteil

Diskussion der Werte für den Standortkoeffizienten (StK) zu einem Block :

In den Karten wird die folgende Klasseneinteilung genutzt :
StK von bis Bedeutung Farbe
< 0.5 minimaler Anteil beige
0.5 .. 1.0 geringer Anteil oker
1.0 .. 2.0 hoher Anteil rot
2.0 .. 5.0 sehr hoher Anteil violett
> 5.0 extrem hoher Anteil dunkelblau

Der Vorteil des Standortkoeffizienten als Indikator für die Beschreibung für den Anteil jüdischer Bewohner ist die Normierung. Auf diese Weise kann die Situation für verschiedene Jahrgänge verglichen werden.

Karten für 1914
PDF (140 KB) Zentrum
PDF (125 KB) mit Beschriftung der Indikatorwerte

Navigation Inhaltsverzeichnis
  Kapitel 7 Start
  nächste Seite


letzte Bearbeitung am 03.08.2010 durch Klaus Horn