next.hessenbox (Cloud-Speicher)
Überblick
1. Basisinformationen
Die next.hessenbox dient als datenschutzkonformer und zukunftssicherer Cloud-Dienst zur Speicherung, Synchronisation und gemeinsamen Bearbeitung von Dateien. Sie wird für den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb von Projektteams, Arbeitsgruppen und mit externen Partner:innen genutzt.
Die next.hessenbox steht allen Personen mit UniAccount zur Verfügung – insbesondere Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Mitarbeitenden, die Dateien flexibel und sicher speichern oder teilen möchten. Auch externe Personen ohne UniAccount können in den Dateiaustausch und die Bearbeitung einbezogen werden.
Die technische Bereitstellung und Administration erfolgt durch das IT Servicezentrum.
2. Kurzbeschreibung
Die next.hessenbox wird durch die Universität Kassel als zentraler Service betrieben und steht mehreren hessischen Hochschulen im Rahmen eines Kooperationsvertrags zur Verfügung. Sie ermöglicht Datei-Uploads, Synchronisation über verschiedene Geräte, gemeinsame Bearbeitung und Freigaben für interne und externe Personen. Der Dienst ähnelt kommerziellen Cloud-Angeboten, erfüllt aber deutlich höhere Anforderungen an Datenschutz und Datensouveränität.
Als Alternativen stehen z. B. Sharepoint oder Netzlaufwerke für die lokale Speicherung im Hochschulnetz zur Verfügung.
3. Hauptfunktionen
- Dateispeicherung und -synchronisation
Dateien können im Browser, über eine App oder über einen Desktop-Client verwaltet und automatisch synchronisiert werden. - Freigabe für Einzelpersonen oder Gruppen
Dateien oder Ordner lassen sich gezielt für andere Personen mit oder ohne UniAccount freigeben – optional passwortgeschützt oder mit Ablaufdatum. - Zusammenarbeit und Kommentarfunktionen
Gemeinsame Arbeit an Dateien, Kommentierung, Vorschaufunktionen und Aktivitätsprotokolle. - Plattformübergreifende Nutzung
Verfügbar im Browser, per App (iOS/Android) und Desktop-Client (Windows, macOS, Linux). Versionierung:
Ältere Versionen Ihrer Dateien können bei Bedarf wiederhergestellt werden.
- Speicherplatz:
Die next.hessenbox bietet 50 GB Speicherplatz für die Speicherung und Verwaltung von Dateien.
Sie können den Sync- & Share-Service sowohl über einen Client, über die App und auch über den Browser nutzen.
4. Einsatzszenario
- Ein Projektteam mit Mitgliedern aus mehreren hessischen Hochschulen nutzt die next.hessenbox zur koordinierten Ablage von Protokollen, Berichten und Forschungsdaten.
- Eine Lehrperson stellt Studierenden Materialien über einen passwortgeschützten Ordnerlink zur Verfügung.
- Eine Arbeitsgruppe teilt große Dateien mit externen Gutachter:innen über temporäre Freigabelinks.
5. Technische Anforderungen
- Internetverbindung
- Aktueller Webbrowser oder Desktop-/Mobile-Client
- UniAccount für interne Nutzer:innen
- Für externe Gäste: einmalige Einrichtung eines next.hessenbox-Gastzugangs
6. Nutzung und Zugang
- Interne Nutzer:innen melden sich mit ihrem UniAccount über die zentrale Plattform an:
https://next.hessenbox.de - Externe Personen ohne UniAccount können über eine Einladung durch einen internen Nutzer:in einen Gastzugang erhalten.
Zugang für externe Personen
7. Support und Kontakt
8. Anleitungen und weiterführende Links
Aktuell werden keine Schulungen angeboten. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet; bei Fragen hilft der IT Servicedesk weiter.
9. Besondere Hinweise (Datenschutz, Nutzungsbedingungen)
Die Daten werden ausschließlich auf Servern innerhalb des hessischen Hochschulnetzes gespeichert. Die next.hessenbox erfüllt hohe Datenschutzstandards und ermöglicht einen sicheren, DSGVO-konformen Austausch von personenbezogenen Daten. Der Dienst ist jedoch nicht für die Verwaltung sensibler personenbezogener Daten ausgelegt.
Die Nutzung ist ausschließlich zu dienstlichen, studienbezogenen und wissenschaftlichen Zwecken im Rahmen der Hochschule zulässig. Die Verantwortung für die hochgeladenen Inhalte liegt bei den Nutzer:innen. Es gelten die IT-Nutzungsrichtlinien der Hochschule.
Stand: März 2025
Go-Link dieser Seite: https://www.uni-kassel.de/go/next-hessenbox