|
Programm: "Ökologischer Landbau - ein Beitrag zur
nachhaltigen Regionalentwicklung"
10 Uhr Begrüßung und Grußworte
Eröffnung und Begrüßung durch Prof. Dr. Jürgen Heß, Fachgebiet Ökologischer Landbau
der GhK
Grußwort des Kanzlers der GhK, Dr. Hans Gädeke
Grußwort des Landrates Dr. Udo Schlitzberger
Grußwort des Schirmherrn Dr. Konrad Graß
Sprecher der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen (VÖL), Oliver Willing
Prof. Dr. Rüdiger. Krause, Dekan des Fachbereichs Landwirtschaft, Internationale
Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung, Prof. Dr. Ulla Terlinden, Dekanin des
Fachbereichs Stadtplanung, Landschaftsplanung, GhK
anschließend Politischer Frühschoppen (mit Musik von "Blech
& Schwafel")
- Die Upländer Bauernmolkerei - ein Beispiel für nachhaltige Regionalentwicklung durch
Ökologischen Landbau (Josef Jacobi)
- Ökologischer Landbau aus Sicht des Hessischen Bauernverbandes (Vizepräsident Friedhelm
Schneider)
- 7 Thesen zum Ökologischen Landbau in Hessen (Gerald Wehde, VÖL)
- Diskussionsforum
ab 10 Uhr Kulinarische Köstlichkeiten aus der Region
12.30-17 Uhr Familienzeit mit vielen Aktionen zum Mitmachen
Fachinformationen rund um den Ökologischen Landbau
Info-Stände:
Universität Gesamthochschule Kassel:
- Lehr-, Versuchs- und Transferzentrum Hess. Staatsdomäne Frankenhausen
- FÖL Witzenhausen: Studiengang Ökologische Landwirtschaft und nachhaltige
Regionalentwicklung
- Witzenhäuser Landschaftspflegeziege
- Gemüse - Selbsternte - Projekt
- Fachbereich Stadtplanung, Landschaftsplanung: Kulturlandschaftsentwicklungskonzept
Frankenhausen
- AG Ländliche Entwicklung
Öko-Anbauverbände:
- Bioland (Thematischer Schwerpunkt Boden)
- Demeter Hessen: 75 Jahre Lebensmittel mit Charakter
- Arbeitsgemeinschaft für den naturnahmen Obst-, Gemüse- und Feldfruchtanbau (ANOG)
- Naturland
- Bundesverband Ökologischer WEin (BÖW/Ecovin)
- Gäa
- Verein ökologischer Landbau in Hessen (VÖL), Treffpunkt am "Cafewagen" mit
Expertengesprächen
Weiterhin:
- Interessengemeinschaft Zugpferde Hessen
- Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft
- Nabu Ortsverband Hofgeismar
- Hess. Landesamt für Regionalentwicklung und Landwirtschaft, Dez. 26, Kassel
- Stammtisch für Bio-Bauern der Region Nordhessen
- Persephoneia Institut für Agrarkultur und Heilkunst GmbH, Kassel
- Institut für biologisch-dynamische Forschung, Darmstadt
- Ökoplant – Förderverein ökolog. Heilpflanzen- u. Gewürzanbau
- Angelas e.V., Verein zur Förderung der Geschlechterforschung im Bereich Land- und
Agrarsoziologie, Göttingen
- ArcheGENoah
- Verbraucherzentrale Hessen i
- Verein zur Förderung des Erhaltes der Nutzpflanzenvielfalt
- Regionale Ökolandbaubetriebe u.a.
Ökologischer Lehrpfad mit verschiedenen Stationen zu Landwirtschaft, Natur und
Umwelt
- Versuchswesen für Ökologischen Landbau
- Honig-Probierstand und Schaubienenvölker der Bienenpflegegemeinschaft Kassel (Demeter)
- Bodenansprache anhand eines Bodenprofils
- Bodenuntersuchungen mit dem Binokular
- Rationelle Energiewandlung "Mobile Steckdose" mit Bierausschank (Institut
rationeller Energiewandlung ISET, Verein an der GhK)
- moderner Zugpferdeeinsatz in der Landwirtschaft
- Kulturpflanzen- und Gemüsesaatgut-Raten
- Ökologische Waldwirtschaft und Kulturlandschaftsentwicklung
- Biotop Bachaue und Renaturierung
- Sinnesparcours, "Fühlen, wie’s schmeckt"
- Melken, Buttern und Brotbacken für Kinder, u.a.
Weitere Aktionen
- Geführte Wanderungen zur Landschaftswahrnehmung,
- Rundwanderung: "Eine Landschaft verändert sich"
- Kutsch- und Planwagenfahrten rund um die Domäne
- Öko-Quiz mit vielen interessanten Preisen
- buntes Kinderprogramm: Malen, Eselreiten, Strohburg...
- Demeter Kinderballonwettbewerb um 15 Uhr
17-18 Uhr: Kultureller Ausklang mit "Blech & Schwafel"
Veranstalter:
Hessische Staatsdomäne Frankenhausen (GhK)
Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen
(Bioland, Demeter, ANOG, Naturland, Gäa, Ecovin)
Landkreis Kassel
Schirmherr:
Wilhelm Dietzel, Minister für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten |