Abgeschlossene Restaurierungen

Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.

Benedictus Figulus: Sammlung spagyrischer (medizinisch-alchemischer) Rezepte, Praktiken und Trakate (um 1609)

Signatur: 8° Ms. chem. 25

Inhaltsangabe: Bendictus Figulus, studierter Theologe und Pfarrer, wandte sich im ersten und zweiten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts verstärkt der Alchemie zu und gab zahlreiche alchemische und spagyrische Schriften und Textsammlungen heraus. Der vorliegende Band enthält eine Vielzahl autographer (eigenhändiger) kalligraphisch gestalteter Abschriften des Benedictus Figulus von eigenen und fremden alchemo-medizinischen und paracelsistischen Schriften und Drucken.

Notwendige Arbeiten: Reinigung des Buchblocks, Fehlstellenergänzung des Papiers sowie Befestigung loser Blätter und Lagen. Formung des Buchblocks, Restaurierung des Einbandes und Neubefestigung des Buchblocks am neuen Buchrücken.

Restaurierungskosten: 1.485 Euro

Patenschaft übernommen von: Frank-Roland Klaube


Gottfried Wilhelm Leibniz: Briefe 1684-1715

Signatur: 2° Ms. hist. litt. 4[Leibniz

Inhaltsangabe: Die Universitätsbibliothek verfügt über rund 35 eigenhändige Briefe des bedeutenden Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz. Sie stammen aus der Korrespondenz Leibniz' mit Landgraf Ernst von Rheinfels-Rotenburg, dem Kasseler Hofprediger Friedrich Lucae und dem Zeitzer Hofrat Christoph Enoch Buchta. Die Briefe gehören zum alten Bestand der Landesbibliothek und sind, bis auf sieben dringend restaurierungsbedürftige Stücke, in einem ihrem Alter entsprechenden konservatorisch akzeptablen Zustand.

Notwendige Arbeiten in unterschiedlichem Umfang: Versorgung von Rissen (Sicherung mit feinen Streifen aus Japanpapier), Ausfalten von umgeknickten Papierstücken, Oberflächenreinigung stark verschmutzter Blattränder, gegebenenfalls Entfernung älterer Klebestreifen (zum Teil über Tinte).

Restaurierungskosten: 190 bis 730 Euro

Patenschaft übernommen von: Karl-Hans Caprano


Patenschaft übernommen von: Inner Wheel Club Kassel

(Nr. 32) Leibniz an Buchta, 9.12.1714 (280 Euro)
Nach der Restaurierung

Kulliyat-i Saadi (1517)

Signatur: Ms. orient. 24

Inhaltsangabe: Saadi von Shiraz (1210-1291/92) zählt zu den bedeutendsten Dichtern und Mystikern Persiens. Bei der vorliegenden Handschrift handelt es sich um eine unvollständige Überlieferung des Kulliyat-i-Saadi, einer Sammlung von Vers- und Prosaauszügen aus seinen Werken in persischer Schrift. Das Manuskript ist datiert auf den 7. August 1517.

Notwendige Arbeiten: Säuberung von Papier und Einband. Risse im Papier und defekte Blattkanten mit Japanpapier schließen bzw. stabilisieren. Getrennte Doppelblätter wieder verbinden. Buchblock neu heften und an den Rücken montieren. Illustrationen mit Blättern aus Japanpapier schützen.

Restaurierungskosten: 1.640 Euro

Patenschaft übernommen von: Brigitte und Wolfgang Bremeier und Freunde

nach der Restaurierung


Ariodante und Ginevra / Fortunatus (vor 1620)

Signatur: 8° Ms. theatr. 4

Inhaltsangabe: Der Band enthält zwei Stücke. 1. Ariodante und Ginevra: eine Tragikomödie nach einer Episode aus dem Werk Orlando furioso des Ludovico Ariosto. Verwirrspiel um eifersüchtige Männer. 2. Fortunatus: eine Tragödie. Bearbeitung eines Theaterstückes von Hans Sachs.
Der Schreiber, der offenbar auch der Autor der Stücke ist, war eine literatur- und sprachkundige Person aus dem Umfeld des Kasseler Hofes – sicherlich konnte er Italienisch, da der Aridoante zweifelsfrei auf der originalen italienischen Fassung des Ariost und nicht auf einer späteren Übersetzungsfassung basiert.
Beide Stücke waren offenbar auf ein kleines Ensemble zugeschnitten (die Anzahl der agierenden Personen ist relativ begrenzt), was den Schluss nahe legt, dass sie für die Aufführung am Kasseler Hoftheater konzipiert und verfasst wurden.

Notwendige Arbeiten: Einbandrestaurierung, Papierrestaurierung, Einband mit Buchblock verbinden.

Restaurierungskosten: 1.300 Euro

Patenschaft übernommen von: Wolfram Bremeier und Freunde


Vincenzo Gabiani: I Gelosi, Deutsche Fassung (1610-1620)

Signatur: 8° Ms. theatr. 3

Inhaltsangabe: Verdeutschung einer 1545 verfaßten italienischen Komödie. Verwirrspiel um die Liebe zweier Liebespaare bis zum Happyend.

Bedeutung: Landgraf Moritz ließ 1606 in Kassel das erste feste Schauspielhaus Deutschlands errichten, das Ottoneum. Das vorliegende Stück, das von einem Nordhessen nach italienischer Vorlage verfasst wurde, ist auf ein kleines Ensemble zugeschnitten (die Anzahl der agierenden Personen ist relativ begrenzt). Dies legt den Schluss nahe, dass es für die Aufführung am Kasseler Hoftheater konzipiert und geschrieben war.

Notwendige Arbeiten: Einbandrestaurierung, Papierrestaurierung, Neuheftung und Ableimung, Einband mit Buchblock verbinden.

Restaurierungskosten: 1.300 Euro

Patenschaft übernommen von: Frank-Roland Klaube und Freunde


Fuchs, Reinicke: Ander Thyl des Buchs Schimpff un Ernst (1594)

Signatur: 4° F 87a[2

Inhaltsangabe: In diesem Epos aus dem 16. Jahrhundert wird erzählt, wie sich die Titelfigur durch Lügengeschichten und Intrigen immer wieder vor Bestrafung rettet und am Ende von seinen gegenern zum Berater des Königs gemacht wird. - Sehr seltene Ausgabe

Notwendige Arbeiten: Buchblock aus dem Einband lösen, Schnitt reinigen, Hinterklebung lösen, Einbandreste sichern, Blätter ausbessern, nachleimen, Vorsatz aus dem Einband lösen, sichern, ausbessern, Kapitale ausbessern und wiederverwenden.

Restaurierungskosten: 1.040 Euro

Patenschaft übernommen von: Otto von Elsner


Handzeichnungen des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel

ca. 400 Architekturzeichnungen des Landgrafen Moritz.

Signatur: 2°  Ms. Hass. 107

Inhaltsangabe: Der einzigartige Bestand  umfasst neben eigenhändigen Architekturzeichnungen des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1572-1632) auch Zeichnungen von der Hand diverser Baumeister sowie einige diesbezügliche Schriftstücke, die sich überwiegend mit Bauten in Hessen beschäftigen. Mehr Informationen.

Notwendige Arbeiten: Oberflächenreinigung, Ablösen alter Verklebungen, Leimreste entfernen, Bräunungen reduzieren, Ausfalten von Knicken und Stauchungen, Verstärken durch Japanpapier, Risseverklebungen, Fehlstellenergänzungen, z.T. mit altem Hadernpapier oder mit abgetöntem Japanpapier.

Restaurierungskosten: zwischen 50 und 100 Euro pro Blatt.

Patenschaft übernommen von: Otto von Elsner / Freundeskreis / Spardabank Hessen


Cornelius Petrus: Medizinische Anmerkungen; Ärztliches Handbuch sowie Pest- und Harntraktate (16. Jh., 3. Viertel)

Signatur: 8° Ms. med. 1

Inhaltsangabe: Diese aus Ostbrabant stammende medizinische Sammelhandschrift war ursprünglich im Besitz von Dr. Jacobus Mosanus, einem Arzt und Laboranten aus dem engsten Kreis der Alchemisten um Landgraf Moritz. Sie enthält neben Pest- und Harntraktaten zahlreiche Rezepte sowohl gegen Alltagskrankheiten (u.a. Zahnschmerzen, Nasenbluten, Appetitlosigkeit) wie auch gegen schwere Erkrankungen (u.a. Herzkrankheiten, Wassersucht, Krebs).

Notwendige Arbeiten: Einbandrestaurierung, Papierrestaurierung, Neuheftung und Ableimung, Einband mit dem Buchblock verbinden.

Restaurierungskosten: 1.500 Euro

Patenschaft übernommen von: Landesprogramm zum Erhalt des schriftlichen Kulturguts in Hessen


Ärztliches Handbuch (um 1700)

Signatur: 8° Ms. med. 7

Inhaltsangabe: Unsystematisch zusammengestellte Rezepte mit ausführlichen Anweisungen für Anwendung und Therapie verschiedenster Krankheiten.

Notwendige Arbeiten: Einbandrestaurierung, Papierrestaurierung, Neuheftung, Einband mit dem Buchblock verbinden.

Restaurierungskosten: 1.400 Euro

Patenschaft übernommen von: Landesprogramm zum Erhalt des schriftlichen Kulturguts in Hessen