![]() |
![]() |
Version 1 von SeSAMe wurde 1998 an der Universität Gesamthochschule Kassel entwickelt.
Es ist ein Autoren-Frontend, das auf SeL aufbaut. Die Idee der SeSAMe/SeL-Nutzung an der GhK ist
die Bereitstellung von Seiteninhalten durch Autoren, aber die Bereitstellung des Seitenlayouts
durch die Presseabteilung: SeL gestattet in diesem einfachen Fall die Trennung von Inhalt und Design.
Es ist möglich, weitaus komplexere Trennungen von Dokumenten-Elementen mit SeL zu
realisieren, z.B. die separate Behandlung methodischer Dokumenten-Elemente (in Lernumgebungen).
Einführung
Die Sprache SeL (The SeSAMe Language) wird seit 1998 an der Universität Gesamthochschule Kassel
entwickelt. Sie ist besonders als Echtzeit-Filter für Texte geeignet. Damit kann sie z.B. eingesetzt werden, um Quelltexte dynamisch zu modifizieren. SeL wird zur Zeit an verschiedenen Institutionen hauptsächlich im HTML/WWW-Bereich angewendet. Aufgaben in diesem Bereich waren zunächst der Anlaß, SeL
zu entwickeln, daher ist die Funktionalität von SeL auch auf das Publizieren um WWW zugeschnitten.
Im Prinzip sollte es aber auch möglich sein, andere Quelltexte, insbesondere im Bereich der
Dokumenten-Verwaltung mit SeL zu verarbeiten bzw. Quelltexte verschiedener Sprachen sowie deren unterschiedliche Spezifikationen und Standards (HTML, LaTeX, XML, WAP usw.) untereinander zu konvertieren. Besonders nützlich ist SeL als Autorensprache in großen Multi-Autoren
WWW-Diensten.Inhaltsdatei und Masterfile
Die mit SeSAMe durch die Autoren hergestellten Dateien nennen wir *.ghk-Dateien (daran müssen
sich andere SeL-Nutzer nicht halten, *.sel wird anderswo vielleicht bevorzugt). Diese Dateien
enthalten logisch ausgezeichnete Elemente des Seiteninhalts. In zentral vorgehaltenen "Masterfiles"
ist das Verhalten dieser Daten (sprich: der HTML-Aufbau ihrer Präsentation) formuliert.
Bei der Servierung eines Dokuments werden *.sel-Datei und Masterfile hintereinander an den
SeL-Interpreter übergegeben. Dieser liest beide Dateien als einen fortlaufenden Text ein und
interpretiert den ersten Teil, die *.sel-Datei eines WWW-Autoren als Variablen-Deklarationen für
das SeL-Programm, das im Masterfile enthalten ist und einen HTML-Output erzeugt, der dynamisch bei
jeder Anfrage durch einen Client erzeugt und abgeschickt wird. Der SeL-Interpreter ist ein Add-On für
WWW-Server (getestet wurde bisher nur Apache).