Alle Neuigkeiten
Keynote von Claude Draude auf der ÖGGF Tagung "Menschen – Maschinen – Umwelten"
Claude Draude hält eine Keynote zum Thema "Response-ability in Sociotechnical Systems Design" auf der 10. Tagung der…Wissenschaftliche Mitarbeit im Projektvorhaben "Demokratie-X" am FG PIT (Bewerbungsfrist 27.08.2024)
Die Stelle (40 Std/W) ist zunächst bis zum 31.08.2027 im Rahmen des Vorhabens „Demokratie-X: Analyse der Tragfähigkeit…Goda Klumbyte erforscht Schleimpilze und Algorithmen in einem kollaborativen Forschungsaufenthalt
Bei diesem Aufenthalt handelt es sich um einen kollaborativen künstlerischen und akademischen Forschungsaufenthalt im…Studentische Mitarbeit (HiWi) in der Lehrveranstaltung "Lernen und Organisation"
Das Fachgebiet PIT sucht zum Wintersemester 2024/25 studentische Hilfskräfte (bis zu 12 Std/W) zur Unterstützung der…Neuerscheinung zum Thema "Die private und die verteilte Person" von Fabian Pittroff (ehem. Doktorand/Zweitbetreuung von Prof. Dr. Draude)
Die Neuerscheinung "Die private und die verteilte Person. Studien zu Personalisierung und Privatheit in Zeiten der…After Explainability: AI Metaphors and Materialisations Beyond Transparency
Der interdisziplinäre Workshop findet am 17. und 18. Juni 2024 am ITeG sowie online statt.Vortrag von Goda Klumbyte beim Workshop "Critical computing. Mit Relationen rechnen" der HBK Braunschweig
Der Vortrag über "Diagrams, Transpositions, Implicated Futures. Some Strategies for Critical Technical Practice" findet…IUG2024: Digitale Souveränität im Spannungsfeld von Informatik & Gesellschaft - Quo vadis? | verlängerte Einreichefrist!
Wir laden Informatiker:innen und andere interessierte Fachleute herzlich ein, Beiträge für unseren Workshop zur…Neue Lehrveranstaltung "Labor mensch- und kontextzentrierte Gestaltung"
Neue Lehrveranstaltung "Labor mensch- und kontextzentrierte Gestaltung" im SoSe 2024 am Fachgebiet PIT.Teilnahme von Viktoria Horn am Workshop Agenda Zukunftsorientierte Verbraucherforschung
Der Workshop „Digitale Konsumwelten, KI und Selbstbestimmung als Herausforderungen für eine zukunftsorientierte…