Partizipative IT-Gestaltung
Zusammenfassende Übersicht über PIT und unsere Tätigkeiten (ausklappbar)
Das Fachgebiet Partizipative IT-Gestaltung (PIT) widmet sich einer sozial gerechteren, inklusiveren und an demokratischen Werten ausgerichteten Digitalisierung. Zentral befassen wir uns mit der Frage, wie sich gesellschaftliche Teilhabe mit der Gestaltung digitaler Systeme verschränkt.
PIT Forschung und Lehre sind hochgradig interdisziplinär und vermitteln zwischen Informatik und den Sozial- und Geisteswissenschaften. Wir verfolgen einen gestaltungsorientierten Ansatz, der Expertise aus den Designwissenschaften, künstlerischer Praxis und den Medienwissenschaften einbezieht.
PITs interdisziplinäres Team wird von Prof. Dr. Claude Draude geleitet.
PIT widmet sich in der Forschung verschiedenen Herausforderungen, die die zunehmende Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche mit sich bringt. Gesellschaftliche Teilhabe, Selbstbestimmung und Inklusion fördern wir durch die Weiterentwicklung von partizipativen Gestaltungsansätzen, innovativen Methoden und theoretischen Konzepten. Dass die Informatik mit den Sozial- und Geisteswissenschaften auf Augenhöhe zusammenarbeiten muss, um Digitalisierung sowohl gesellschaftlich akzeptabel, als auch individuell akzeptiert, zu gestalten, leitet unsere Arbeit. Mit unserer Forschung schaffen wir folglich einen kollaborativen Raum, der technologische und gesellschaftliche Perspektiven zusammenbringt.
Im Einklang mit unserer Forschung zielt auch unsere Lehre darauf ab, für die Studierenden Räume der Vermittlung und Erprobung von Wissen und Methoden als Brücke zwischen den Gesellschaftswissenschaften und der Informatik zu schaffen. Diese Räume sollen die Reflexion über die gesellschaftliche Verantwortung der Informatik befördern, aber auch konkrete Gestaltungsverfahren für faire, nutzungs- und werteorientierte IT-Systeme vermitteln.
Um den digitalen Wandel umfassend zu behandeln, sind Kenntnisse über die Funktionsweise digitaler Systeme ebenso erforderlich wie ein Verständnis ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen. In unserer Lehre decken wir beide Bereiche ab, wobei der Schwerpunkt auf soziotechnischen Aspekten der Informatik und der Überschneidung von sozialer Vielfalt und Digitalisierung liegt.
PIT ist Teil des interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentrums für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG), das sich auf sozial verantwortliches IT-Design konzentriert. Wir fördern eine verantwortungsvolle, gesellschaftlich nachhaltige Digitalisierung durch verschiedene Kooperationen mit akademischen Instituten, Vereinen und Industriepartnern, darunter: Kassel Institute for Sustainability, Gesellschaft für Informatik (GI), ZEVEDI - Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung.