Sommersemester 2020
Corona-Virus
Der Veranstaltungsbeginn des Sommersemsters 2020 ist auf den 20. April 2020 verschoben und erfolgt zunächst ausschließlich digital. Ab wann Präsenzveranstaltungen wieder möglich sein werden, hängt von den behördlichen Anordnungen ab.
Die gesamte Organisation der Lehrveranstaltungen findet über die Lernplattform Moodle statt. Wenn Sie an einer der u.a. Veranstaltungen teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte zu den entsprechenden Moodlekursen an, den entprechenden Link finden Sie direkt bei der jeweiligen Veranstaltung.
Weitere Informationen der Uni Kassel zum Umgang mit dem Corona-Virus finden Sie tagesaktuell hier.
Algorithmen und Datenstrukturen
Die Studierenden lernen grundlegende abstrakte Datentypen der Informatik, effiziente Datenstrukturen für ihre Implementierung sowie effiziente Graph- und Optimierungsalgorithmen kennen. Sie lernen, derartige Algorithmen und Datenstrukturen in Java zu implementieren und machen sich deshalb zunächst mit der Sprache und ihren objektorientierten Konzepten vertraut. Die Studierenden vertiefen ihre Fertigkeiten in der asymptotischen Laufzeitanalyse und erwerben weitere Fertigkeiten in der Bewertung von Algorithmen.
In den begleitenden Übungen wenden sie das Gelernte unter anderem auf den Entwurf und die Implementierung eigener Algorithmen und Datenstrukturen an.
Teilnehmerkreis
Studierende der Informatik im 2. Semester
Umfang
Bachelor 4 SWS (6 CP)
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Frau Prof. Dr. Claudia Fohry und Herr M.Sc. Lukas Reitz gern zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Lernplattform Moodle.
Funktionale Programmierung
In der Veranstaltung erlernen die Teilnehmer die funktionale Programmierung am Beispiel der Sprache Haskell. Die behandelten Sprachkonstrukte reichen von Basics wie Funktionen und Listen über Datentypen und Auswertungsstrategien bis zu fortgeschrittenen Aspekten wie Monaden und Parallelisierung. Die Konstrukte werden jeweils erklärt und ihr Einsatz, beispielsweise in Entwurfsmustern, diskutiert. Neben Haskell wird ein kurzer Einblick in weitere funktionale Sprachen gegeben.
Die Veranstaltung wird in Form einer Vorlesung mit integrierten Übungen durchgeführt. In den ersten Wochen sind zusätzlich Hausaufgaben verpflichtend zu bearbeiten. Die Notenvergabe erfolgt auf Basis einer Projektarbeit, welche in Zweierteams in den letzten Wochen durchgeführt wird. Die Projektarbeit wird durch eine Verteidigung abgeschlossen, bei der die entwickelten Programme vorgestellt und weitere Themen der Vorlesung angesprochen werden.
Die Veranstaltung ersetzt die frühere Bachelorveranstaltung “Funktionale Programmierung“.
Teilnehmerkreis
Studierende im Master Informatik
Umfang
Master 4 SWS (6 CP)
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Prof. Dr. Claudia Fohry gern zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Lernplattform Moodle.
Seminar "Java Features von morgen"
Java ist eine der populärsten Programmiersprachen und wird stetig weiterentwickelt. Seit Java 7 ist OpenJDK die offizielle Implementierung der Java Plattform. OpenJDK ist Open Source und beherbergt verschiedene laufende Projekte. Diese Projekte formen die Zukunft von Java, indem sie neue Features, Quellcode, Dokumentation etc. beitragen.
Im Seminar stellen die Teilnehmer aktuelle OpenJDK Projekte vor. Deren Zielsetzung und den aktuellen Entwicklungsstand erschließen sie sich selbständig aus dem Internet, als Startpunkt dient die offizielle OpenJDK Webseite. Je nach Projekt können und sollen die Teilnehmer die neuen Projekte auch praktisch selbst ausprobieren. Beispielprojekte sind Valhalla, Panama, Amber, Graal und TSAN. Die Teilnehmer können nach Absprache Vorschläge einbringen.
Teilnehmerkreis
Ab 5. Semester Informatik
Umfang
Bachelor 2 SWS (4 CP)
Master 2 SWS (4 CP)
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Prof. Dr. Claudia Fohry gern zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Lernplattform Moodle.
Projektarbeiten
Wir bieten Projektarbeiten zu unterschiedlichen Fragestellungen an. Die Themenauswahl richtet sich nach den aktuellen Forschungsvorhaben des Fachgebiets und kann auch als Basis für weiterführende Bachelor- oder Masterarbeiten dienen. Gern können Sie auch eigene Themenvorschläge einbringen.
Unter "Zu vergebene Bachelor- und Masterarbeiten" finden Sie eine Übersicht der von uns angebotenen Themen für Bachelor- und Masterarbeiten. Einige der Themen lassen sich so modifizieren, dass sie auch für eine Projektarbeit geeignet sind.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn M.Sc. Jonas Posner.