Kurzformate

In einer Verbindung aus Vorträgen und Workshops werden Grundlagen biographischen Arbeitens eröffnet und in verschiedene thematische Felder hinein spezifiziert. Dazu gehören Traumaarbeit, Stimmbildung, die Arbeit mit Pflegekindern, historische und soziale Recherche u.a. Berücksichtigt werden auch Erfahrungen von Menschen mit mehrsprachigem Hintergrund und allgemein die Reflexion von Erzählen und Sprache.

 

  • Leitung: Prof. Dr. Ilse Müllner
  • Hauptreferent*innen: Mag. Evelyn Niel-Dolzer M.A. (Wien), Prof. Dr. Christin Schörmann (Duisburg), Germana Alberti vom Hofe (Erfurt)
  • Termine: 15.02.2025, 9:00 - 18:00 Uhr 
  • Ort: Universität Kassel (Gießhaus)
  • Kosten: Die Teilnahme kostet 130 EUR (bei Anmeldung bis 14.08.2024), 145 EUR (bei Anmeldung bis 30.11.2024), 160 EUR (bei Anmeldung ab 01.12.2024)
  • Anmeldung bis zum 14.08.2024, 30.11.2024, 01.12.2024

Wie lässt sich die Entfaltung der prosodischen Kompetenz im ELE-Unterricht fördern, um die Melodie und den Rhythmus der Sprache besser zu vermitteln? In diesem praxisorientierten Workshop setzen wir uns mit der Herausforderung der Intonation im Spanischunterricht auseinander. Ziel ist es, die grundlegenden Intonationsmuster zu identifizieren, den melodischen Verlauf von Sprachgruppen zu erkennen und gezielt zu gestalten sowie die Gefühlswelt der Sprecher:innen über prosodische Mittel auszudrücken. Lassen Sie uns gemeinsam die Musik der spanischen Sprache entdecken! 
Die Veranstaltung findet auf Spanisch statt. 

  • Leitung: Prof. Dr. Claudia Schlaak
  • Dozentin: Ángela María Falero Morente (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Fremdsprachenlehr- und -lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen der Universität Kassel; Fortbildnerin für Spanisch-Lehrkräfte; ELE-Dozentin an der VHS in Berlin)
  • Termine: 22.01.2025, 17:30-20:00 Uhr
  • Ort: online 
  • Kosten: Kostenfrei 
  • Anmeldung bis zum 21.01.2025 

In diesem praxisnahen Workshop erhalten Sie Anregungen zum authentischen Entdecken der weltweiten frankophonen Vielfalt mit Ihren Schülerinnen und Schülern der Oberstufe - vom kolonialen Erbe Belgiens über das moderne Québec und der Metropole Dakar im Senegal bis hin zur France d'outre mer mit der Haikrise auf La Réunion.

  • Leitung: Prof. Dr. Claudia Schlaak
  • Dozentin: Konrad Schaller (Fachlehrer für Französisch, Geschichte/Politikwissenschaft,  "Studium & Beruf" am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Berlin-Pankow; Koordinator für Berufs- & Studienorientierung; Qualitätsbeauftragter; Fortbildner)
  • Termine: 12.12.2024, 17:00-19:00 Uhr
  • Ort: online 
  • Kosten: Kostenfrei 
  • Anmeldung bis zum 11.12.2024