Was passiert in Praxis³?
Das Verfahren verbindet zwei wichtige Elemente für die Praktikumsbegleitung:
Idealtypischer Ablauf
Ein Prozess – Vier Reflexionspunkte
Der Prozess verläuft in vier Reflexionspunkten entlang der Praxisphasen und kann in den verschiedenen Praxisphasen der verschiedenen MPOs angewandt werden. Die Abbildung unterscheidet dazu die 1. Praxisphase (Blockphase des Praxissemesters, SPS I oder Grundpraktikum) von der 2. Praxisphase (SPS II oder Praxissemester (semesterbegleitend)).
- Reflexionspunkt A: Die Entwicklungsziele im Praktikum werden zu allen vier Reflexionspunkten aufgegriffen. Vor Beginn der Praxisphase (im Vorbereitungsseminar) entwickeln die Studierenden – wie es bereits seit langer Zeit in der Praktikumsbegleitung gängige Praxis ist – ihre individuellen Ziele für das Praktikum. Sie nehmen dabei Bezug auf ihre Lernbiografie und ihre Erwartungen an das Praktikum.
- Reflexionspunkt B: Am Ende der ersten Praxisphase werden diese Ziele wieder aufgegriffen und einem Realitätscheck unterzogen. Hierbei wird es darum gehen, die Ziele konkreter zu fassen und durch die Unterstützung von universitären sowie schulischen Mentor*innen der Zielerreichung näher zu kommen. Dabei kann es auch immer wieder zu einer Neuentwicklung von Zielen kommen.
Eine besondere Hilfestellung für die Aufdeckung von Entwicklungspotenzialen stellen die Selbst- und Fremdeinschätzungen dar, welche ebenfalls an dieser Stelle verortet sind. Die Einschätzungen sollen vor den Gesprächen vorgenommen werden, sodass die zusammengefassten Ergebnisse Bestandteil der Reflexionsgespräche sind. Für diese Gespräche stehen Leitfragen für alle Beteiligten zur Verfügung, die Sie auf unserer Praxis3-Website finden. - Reflexionspunkt C: Im Verlauf der zweiten Praxisphase werden die eigenen Ziele – insbesondere im Zusammenhang mit den studentischen Unterrichtsversuchen und deren Vor- und Nachbereitung – laufend reflektiert und ggf. angepasst. Eine Ergänzung stellt an dieser Stelle das etablierte Peer Coaching mittels BASIS Plus dar.
- Reflexionspunkt D: Schlussendlich werden alle Entwicklungen zum Ende der Langphase noch einmal zusammengetragen. Hier findet erneut eine Selbst- und Fremdeinschätzung statt. Diese stellt den aktuellen Stand aus drei Perspektiven sowie die Veränderung seit dem Ende der ersten Praxisphase dar. Im Abschlussgespräch werden diese Perspektiven herangezogen, um mit den Studierenden über die Zielerreichung zu resümieren und Ziele für das weitere Studium anzuregen.