Wie lernen Schüler:innen?
Weiterführende Literatur
Zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema „Lernen durch kognitive Konflikte“ empfehlen wir folgende weiterführende Literatur:
Limon, C. (2001). On the cognitive conflict as an instructional strategy for conceptual change: a critical appraisal. Learning and Instruction, 11, 357-380.
Piaget, J. (1976). Die Äquilibration der kognitiven Strukturen. Stuttgart: Klett.
Weiterführende Literatur
Zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema „Conceptual Change“ empfehlen wir folgende weiterführende Literatur:
Grospietsch, F. (2021). Konzeptwechseltexte–Lehr-Lern-Material zur Berücksichtigung von Schülervorstellungen.MNU Journal, 1(74), 46-49.
Posner, G. J., Strike, K. A., Hewson, P. W. & Gertzog, W. A. (1982). Accommodation of a scientific conception: Toward a theory of conceptual change.Science Education, 66(2), 211-227.
Weiterführende Literatur
Zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema „New Theory of Disuse“ empfehlen wir folgende weiterführende Literatur:
Bjork, R. A., & Bjork, E. L. (2019). Forgetting as a friend of learning: Implications for teaching and self-regulated learning. Advances in Physiology Education, 43, 164-167. doi:10.1152/advan.00001.2019
Steidinger, P. (2017). “Merk dir das!“ Neue Befunde der Gedächtnispsychologie und ihre Implikationen für Unterrichten und Lernen. Lehren & Lernen, 43(5), 28-36.