Sprechstunde

Sprechstunde: dienstags 10-11 Uhr, nach vorheriger Absprache

Angebot am Fachbereich 01

Methodenberatung und Methodenworkshops mit dem Schwerpunkt qualitativ-rekonstruktive Methoden. Alle Informationen finden Sie hier

  

Beruflicher Werdegang

08.2021-08.2022

Elternzeit

Seit 01.2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe 1 (Prof. Dr. Hedda Bennewitz)

06.2016-12.2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleitung der Erziehungswissenschaftlichen Lehr-und Forschungswerkstatt (ELF) am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Prof. Dr. Martin Bonsen und Prof. Dr. Ewald Terhart)

Seit 2012

Leitung von Fortbildungen, insbesondere für Lehrer_innen, in verschiedenen Bildungseinrichtungen

10.2013 - 05.2016

Lehrkraft für besondere Aufgaben und Leitung der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster (Prof. Dr. Martin Bonsen und Prof. Dr. Ewald Terhart)

2014 -2015

Lehr- und Werkaufträge am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Dresden und der Universität Kassel

2012 - 2013

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Dr. Hedda Bennewitz)

2008 - 2012

Studentische Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Dr. Hedda Bennewitz)

Akademische Ausbildung

06.2020 - 11.2021

Mentee im Mentoring-Programm "ProProfessur" von Mentoring Hessen  (kompetetives Auswahlverfahren)

11.07.2019

Verteidigung der Promotionsschrift „Handlungskompetenz und Deutungsmuster – Empirische Analysen zu praktischen Elementen in der Lehrer_innenbildung“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

2015-2019

Promovendin am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Prof. Dr. Stefanie van Ophuysen und Prof. Dr. Hedda Bennewitz)

2011 - 2013

Zertifikat lehren.lernen der Erziehungswissenschaftlichen Lehr-und Forschungswerkstatt (ELF) des Instituts für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

2010 - 2013

Studium Master of Arts Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

2007 - 2010

Studium Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

  • Lehrer:innen in den sozialen Medien
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Eltern
  • Professionsforschung in der Lehrer:innenbildung
  • Praxisphasen und Kompetenzentwicklung in der Lehrer:innenbildung
  • Peer Learning und Peer Coaching
  • Qualitative Forschungsmethoden

Laufende Projekte:

Lehrer:innen als Influencer:innen (Habilitationsprojekt)

Elternarbeit als Möglichkeit zur Schulentwicklung – Eine Interviewstudie mit Eltern von Schüler:innen in unterschiedlichen Schulformen

Espresso – der erziehungswissenschaftliche Podcast über Schule und Gesellschaft (ein Projekt des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel), Konzeptentwicklung und Moderation. www.espresso.jetzt


Abgeschlossene Projekte:

Professionalisierung durch Vernetzung – Fortführung und Potenzierung (Pronet2)

Teilprojekt 6: BASIS PLUS

Seit 2018

Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer_innenbildung

Seit 2016

Mitglied im Netzwerk Peer Learning an Hochschulen

Seit 10.2015

 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Monographie

Grabosch, A. (2020). Handlungskompetenz und Deutungsmuster. Empirische Analysen zu praktischen Elementen in der Lehrer*innenbildung. Julius Klinkhardt Verlag.

Artikel (Zeitschrift)

Grabosch, A. (2024). Lehrer:innen als Influencer:innen – Eine Analyse zur Logik des Verkaufs von Produkten und Leistungen auf Instagram. Zeitschrift für Bildungsforschung.doi.org/10.1007/s35834-024-00459-0.

Trumpa, S., Bennewitz, H., Rehm, I. & Grabosch, A. (2023): „Mein Bild von mir als Lehrperson“. Handlungsleitendes Wissen über Professionalisierung von Studierenden im ersten Praktikum. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion. 6(1). https://doi.org/10.11576/hlz-5820

Bennewitz, H.; Grabosch, A. (2017): Kollegiale Fallberatung und multiprofessionelle Kooperation. Journal für LehrerInnenbildung. Jg. 1/2017.

Rothland, M.; Biederbeck, I.; Grabosch, A. & Heiligtag, N. (2017): Autonomiestreben, Paritätsdenken und die Ablehnung von Kooperation bei Lehramtsstudierenden: Potenzial und Einfluss unterschiedlicher Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 20.

Rothland, M.; Biederbeck, I.; Grabosch, A. & Heiligtag, N. (2017): Das Autonomie-Paritäts-Muster bei Lehramtsstudierenden. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Jg. 10, Nr. 2.

Bennewitz, H.; Grabosch, A. (2017): Peer Coaching in der universitären Lehrerbildung: Empirische Befunde zur Begleitung von Praxiserfahrungen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Sonderheft.

Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband, Handbuch)

Grabosch A., Siedenbiedel, C. & Thümmler, R. (angenommen). Die elterliche Perspektive auf die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule. In J. Brandenburg, J. Kuhl, O. Kunina-Habenicht, F.Mörike, J.Gerken & S. Weigelt, Sonderpädagogik – intra- und interdisziplinär? Sammelband zur 59. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.

Grabosch A. (angenommen). Fallarbeit als Kollegiale Fallberatung. In R. Porsch, Leonhard, S. Luttenberger & S. Kopp-Sixt (Hrsg.), Professionalisierung pädagogischer Praxis. UTB.

Grabosch, A. (2024): Anlässe zur Eignungsreflexion angehender Lehrpersonen im Studienverlauf: Impulsfragen zur Selbstreflexion der Kompetenzentwicklung. In: J. Holle, P. Gollub, W. Böttcher [Hrsg.]: Eignungsabklärung und -reflexion im Lehramt. Praktiken, Befunde und multiperspektivische Zusammenhänge. Münster: Waxmann Verlag.

Grabosch, A.; Bennewitz, H. (2022): Wenn Studierende die Leitung übernehmen - widersprüchliche Anforderungen an Peer Coaches in der (digitalen) universitären Lehrer*innenbildung. In: Klusmeyer, J.; Bosse, D.: Konzepte reflexiver Praxisstudien in der Lehrer*innenbildung. Springer VS, S. 155-174. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35483-1_6.

Grabosch, A.; Terhart, E. (2020): Positive Einflussfaktoren im Zertifikat lehren.lernen: Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden in der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF). In: Kürten, R.; Greefrath, G.; Hammann, H. (Hrsg.): Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Ein Planungs- und Reflexionsmodell für ein innovatives Lehrformat in der Lehrerbildung. Münster: Waxmann Verlag. S: 105-120. http://doi.org/10.31244/9783830989905.

Grabosch, A.; van Ophuysen, S. (2018): Praxisphasen in der Hochschule? Die Erziehungswissenschaftliche Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Lern- und Erfahrungsraum zur Handlungskompetenzentwicklung. In: Rothland, M.; Biederbeck, I. (Hrsg.): Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung. Waxmann, S. 44-54.

Grabosch, A.; Bennewitz, H. (2018): Peer Coaching im Kontext der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) der Universität Münster. In: Stroot, T.; Westphal, P. (Hrsg.): Peer Learning als Element einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung und Entwicklung an Hochschulen. Julius Klinkhardt, S. 129-146.

Bennewitz, H.; Grabosch, A. (2018): „Es tut mir weh, mich hinzusetzen” - Professionalisierungsprozesse in Praxiselementen?’. In: Leonhard, T., Košinár, J., Reintjes, C. (Hrsg.): Praktiken und Orientierungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Julius Klinkhardt, S. 105-119.

Kurzbeiträge (Poster)

Grabosch, A.; Köthe, S.; Bennewitz, H. (2021): Entwicklungsaufgaben im Lehramtsstudium. QLB-Programmworkshop „Professionsbezogene Beratung und Begleitung von Lehramtsstudierenden: kompetenzorientiert – studienbegleitend – digital“ am 30.09./1.10.2021 an der TU Braunschweig (online).

Grabosch, Anna (2020). „Lehrer_in-Werden zwischen Selbstoptimierung und Immunisierung - Deutungsmuster von Lehramtsstudierenden“ präsentiert auf dem 27. DGfE-Kongress: Optimierung. Universität zu Köln

 

2025

Gollub, P., Grabosch, A., Hörnemann, L. & Kruse, C. (2025). Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften durch und mit dem sozialen Netzwerk Instagram. Ergebnisse eines internationalen systematischen Reviews. 6. IGSP Kongress „Professionalisierung durch schulische Praxis? Internationale und nationale Forschungsperspektiven?“, Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 24.-26.03.25.

2024

Grabosch, A. (2024). Zur Eignungsreflexion angehender Lehrpersonen im Studienverlauf: Kompetenzentwicklung im Fokus. Jährliche Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in der DGfE: „Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Lehrer*innenbildung“, Universität Osnabrück, 10.-12.09.24.

Grabosch, A. (2024). Lehrer:innen auf Instagram: Social Media Tätigkeit als neue Facette des Lehrberufs?Jahrestagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der DGfE: „Bildungstransformation – zwischen Gestaltungswunsch, Steuerungsversuch und Wirklichkeit“, FAU Erlangen-Nürnberg, 19.-20.09.24.

Grabosch, A. & Siedenbiedel, C. (2024) Ansätze einer Strukturlogik der elterlichen Perspektive auf die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Schule – Interviews mit Eltern von Schüler:innen in Gesamtschule und Gymnasium. 59. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE: „Sonderpädagogik – intra- und interdisziplinär!?“, Universität Dortmund, 23.-25.09.24

Grabosch. A. (2024), Workshop. Überblick über qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung in Theorie und Praxis. GGS – Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschaft- und Rechtswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen, 03.-04.06.24

Grabosch, A. Lehrer:innen auf Instagram – zwischen Selbstexponierung und Materialverkauf. Vortrag Im Rahmen der Ringvorlesung „Einführung in die Empirische Bildungsforschung: Adressaten, Forschungsfelder und -methoden“ von Prof. Dr. Hedda Bennewitz und Prof. Dr. Natalie Fischer. 09.01.2024.

2020

Grabosch, A. (2020), Workshop, Qualitative Inhaltsanalyse – Eine Einführung. Universität Kassel, 18.-19.01.20.

2017

Grabosch, A. & Bennewitz, H. (2017): „Manchmal musste ich einfach ausbrechen“ – Professionalisierungsprozesse aus Sicht Studierender. Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung, FHNW Solothurn, 08.09.2017.

Grabosch, Anna (2017): Studienwerkstätten als außerordentliche Lernräume in der Hochschule?!Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Im Fokus: Sekundarstufe 1 in Lehre und Forschung" im Sommersemester 2017, organisiert von Prof. Dr. Hedda Bennewitz, Universität Kassel, 10.05.2017.

Grabosch, A. & Bennewitz, H. (2017): Individuelle Lernwege gestalten - Peer Learning in der universitären Lehrerbildung. Beziehungen bilden: Wertschätzende Interaktionsgestaltung in pädagogischen Handlungsfeldern. Jahrestagung der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie in der Sektion 13 der DGfE, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 10.03.2017.

Grabosch, A. (2017). Der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz in der universitären Lehrerbildung anhand des Beispiels der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) der Universität Münster. 2. internationaler Kongress "Lernen in der Praxis" – Professionalisierungsprozesse im Kontext von schulpraktischen Studien in der Lehrerbildung, Ruhr-Universität Bochum, 07.03.2017.

2016

Grabosch, A. & van Ophuysen, S. (2016). Der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz in der universitären Lehrerbildung anhand des Beispiels der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) der Universität Münster". Siegener Sommerakademie, Universität Siegen, 26.09.2016.

Grabosch, A. & van Ophuysen, S. (2016). Begleitung von Praxisphasen durch Peer-Coaching. 4. GEBF-Tagung: "Erwartungwidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne", Freie Universität Berlin, 10.03.2016.

2015

Grabosch, A. & van Ophuysen, S. (2015): Handlungskompetenzerwerb im Studium?! – Möglichkeiten und Grenzen universitärer Praxiselemente in der Lehrerbildung. Zukunftsforum Bildungsforschung "Lehrer/innenbildung im Fokus", PH Heidelberg, 28.11.2015.

Grabosch, A. & Bennewitz, H. (2015): Praktische Lernelemente in der universitären Lehrerbildung: Förderung der pädagogischen Professionalität durch Peer-Coaching. 1. Internationaler Kongress "Lernen in der Praxis", Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule, Brugg-Windisch, Schweiz, 05.05.2015.