Prof. Dr. Susanne Dreßler
Professorin für Musikpädagogik
- Telefon
- +49 561 804-4268
- susanne.dressler[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Mönchebergstraße 1
34109 Kassel
- Raum
- Möncheberg 1, Raum 2021
- Sprechstunde
Donnerstag, 11 bis 12 Uhr. Terminabsprache bitte über Michaela Stredak (Sekretariat)
Vita
Susanne Dreßler hat von 1999 bis 2005 gymnasiales Lehramt für Musik und Deutsch an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig sowie an der Universität Leipzig studiert. Es folgten Ergänzungsstudiengänge zu Musiktheorie, Elementare Musikpädagogik und Klavierpädagogik, bevor sie 2007 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an die Universität Bremen wechselte. Dort wurde sie 2010 mit einer qualitativ-empirischen Arbeit zu „Schulentwicklung mit Chor- und Bläserklassen“ promoviert. Referendariat und Schuldienst an einem hessischen Gymnasium (u.a. Gründung und Leitung eines Lehrerchores) sowie Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Kassel und Bielefeld schlossen sich an. Im Studienjahr 2014/2015 übernahm sie die Vertretung der Professur für Musikpädagogik an der Universität Siegen und wechselte zum Herbstsemester 2015/2016 an die Europa-Universität Flensburg, wo sie bis Dezember 2021 eine Juniorprofessur und sodann eine Vollprofessur für Musikpädagogik innehatte. Dazu absolvierte sie eine Weiterbildung zur Musiktherapeutin. Lehraufträge, Tätigkeiten als freie Mitarbeiterin in der Bildungsagentur edukatione, Herausgeberin eines Podcasts sowie künstlerische Auftritte bereichern ihre musikpädagogischen Arbeit.
Forschungsschwerpunkte
Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind einerseits die qualitativ-empirische Erforschung von musikpädagogischen Projekten zur Schul- und Unterrichtsforschung (etwa im Kontext der Ganztagsschule oder im Umfeld der JeKi-Begleitforschung sowie der Erforschung der Musikalischen Grundschule). Andererseits widmet sie sich im hermeneutischen Forschungsstil ausgewählten grundlagentheoretischen Fragen zur musikalisch-ästhetischen Bildung, in jüngster Zeit etwa zum Aneignungsbegriff in der Musikpädagogik. Außerdem bilden Fragestellungen an der Schnittstelle von Musikdidaktik und Musikpädagogik (wie bspw. zum problemlösenden Musikunterricht) einen Interessenschwerpunkt. Dazu geht es stets um die Beziehung von Menschen und Musiken in musikpädagogischen bzw. musikalischen Situationen, die durch Facetten und Umgangsweisen der Elementaren Musikpädagogik sowie der Musiktherapie bereichert werden. Ein wesentlicher Forschungsschwerpunkt ist zudem die Untersuchen von Lehr-Lernprozessen in hochschulischen Lernwerkstätten.
Publikationen
Herausgeberschaft
Dreßler, S. (2020) (Hrsg.). Reingehört! Musikpädagogische Erkundungen. Ein Podcast der Abteilung Musik der Europa-Universität Flensburg.
Online verfügbar: anchor.fm/susanne-dreler
Clausen, B. & Dreßler, S. (2018) (Hrsg.). Soziale Aspekte des Musiklernens. (Musikpädagogische Forschung: Bd. 39). Münster: Waxmann.
Dreßler, S. (2017) (Hrsg.). Käpt'n Chaos und die Schatzinsel. Ein Musical von Johannes Adamietz. Lehrer- und Schülerbuch. (Musik im Quadrat: Bd. 1.) Hannover: fabrico verlagÒ.
Dreßler, S. (2016) (Hrsg.). Zwischen Irritation und Erkenntnis. Problemlösen im Fachunterricht. Münster: Waxmann.
Lehmann-Wermser, A., Naacke, S. & Nonte, S. (2010) (Hrsg.). Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven. (Studien zur ganztägigen Bildung). Weinheim: Juventa-Verl.
Alleinautorenschaft
Dreßler, S. (2022, i.Dr.). Die Lernwerkstatt Musik als Erfahrungsraum musikbezogenen forschenden Lernens. In M. Busker, B. Peuker & J. Winkel (Hrsg.), Forschendes Lernen in der fach- und fachrichtungsbezogenen, universitären Lehrkräftebildung. Flensburg: Europa-Universität Flensburg.
Dreßler, S. (2022). Inszenieren, zeigen, streiten – Das Prozesshafte in den Schriften von Christopher Wallbaum. In D. Barth, C. Rolle & D. Prantl (Hrsg.). Musikalische Praxen aus pädagogischen Perspektiven. Eine Festschrift zu Themen und Texten Christopher Wallbaums (S. 27–44). Hildesheim, Zürich, New York: Olms Verlag.
Dreßler, S. (2022). Montessori-Pädagogik in der Musiklehrerbildung?! Musikdidaktische Betrachtungen auf ein Seminarkonzept samt Materialsammlung. DiMawe - Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht. Themenheft: Materialien zur Musiklehrer*innenbildung, 4 /(2), S. 61-71.DOI: https://doi.org/10.11576/dimawe-4903 [11.03.2022]
Dreßler , S. (2021). Unterstützung, Passung, Verantwortung – Die Bedeutung der Lernwerkstatt Musik für das Musikstudium in der Wahrnehmung ihrer Nutzer*innen. Beiträge Empirischer Musikpädagogik, 12, 1-38. Online verfügbar unter: https://www.b-em.info/index.php/ojs/article/view/202 [11.03.2022]
Dreßler, S. (2021). Von der „Definitionsmacht der Begriffe“. Zur Relevanz einer musikpädagogischen Auseinandersetzung mit ‚Aneignung‘ als Begriff. Zeitschrift für kritische Musikpädagogik,
S. 1-25. Online verfügbar unter: www.zfkm.org/21-dressler.pdf [16.03.2021]
Dreßler, S. (2017). Pädagogisches Ethos des Musiklehrers – Überlegungen zum subjektiv wahrgenommenen „Eingewohntsein“ zwischen Pädagogik und Kunst.In K. Schilling-Sandvoß & J.-P. Koch (Hrsg.), Lehrer als Künstler (Musik im Diskurs: Bd. 2) (S. 92–108). Aachen: Shaker-Verlag.
Dreßler, S. (2017). Musiklernen im problemorientierten Musikunterricht. In B. Hofmann (Hrsg.), Plan|mä|ßig. Schulmusik unter den Vorzeichen von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung. Beiträge zu den Tagen der Bayrischen Schulmusik 2016 (S. 45–58). Innsbruck: Helbling-Verlag.
Dreßler, S. (2017). Wir wollen nicht das Gleiche - aber wir wollen etwas gemeinsam: Konturen und Schnittmengen im Dialog der ästhetischen Schulfächer. In D. Barth, O. Nimczik & M. Pabst-Krueger (Hrsg.), Musik erleben - Musik reflektieren. 3. Bundeskongress Musikunterricht 2016 (S. 230–233). Kassel, Mainz: BMU Bundesverband Musikunterricht.
Dreßler, S. (2017). Musikpraxis und Inklusion. In M. Blohm, A. Brenne & S. Hornäk (Hrsg.), Inklusionsaspekte in den künstlerischen Fächern und der ästhetischen Bildung. Begriffe im Feld Inklusion, die Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare und Lehrpersonen kennen sollten. Hannover: fabrico verlagÒ.
Dreßler, S. (2016). Ästhetische Erfahrung im Musikunterricht Oder: Begegnung mit Klingendem, die uns „aus dem Anzug stößt“. In A. Lehmann-Wermser (Hrsg.), Musikpädagogische Konzeptionen. Ein Studienbuch (S. 45–64). Augsburg: Wißner.
Dreßler, S. (2016). Was genau ist (d)ein Problem? Überlegungen zur Gestaltung eines problemhaltigen Musikunterrichts. In S. Dreßler (Hrsg.). Zwischen Irritation und Erkenntnis. Problemlösen im Fachunterricht. Münster: Waxmann.
Dreßler, S. (2016). Leitmotive der ästhetischen Schulfächer. Positionspapier zu Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Grenz-bereichen in den Fachdidaktiken Musik, Kunst, Theater. In D. Barth (Hrsg.). Musik. Kunst. Theater. Fachdidaktische Positionen ästhetisch-kultureller Bildung an Schulen (S. 177–190). Osnabrück: Universität Osnabrück
Dreßler, S. (2014). Mit und an den Dingen zeigen! –
Stellvertreterobjekte in musikpädagogischen Handlungen. Diskussion Musikpädagogik (64), S. 40–49.
Naacke, S. (2011). Gelingende Schulentwicklung mit Chor- und Bläserklassen. Eine qualitative Fallstudie. Dissertationsschrift, Münster: Lit-Verlag.
Naacke, S. (2010). Zur Methodologie des qualitativen Forschungsprozesses. In A. Lehmann-Wermser, S. Naacke & S. Nonte (Hrsg.), Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven (S. 44–52). Weinheim: Juventa-Verl. (Studien zur ganztägigen Bildung).
Naacke, S. (2010). Die Schule als System – Ein Erklärungsmodell. In A. Lehmann-Wermser, S. Naacke & S. Nonte (Hrsg.), Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven (S. 61–76). Weinheim: Juventa-Verl. (Studien zur ganztägigen Bildung).
Naacke, S. (2010). Schule A – Die Bedeutung lokaler Ressourcen für Kooperationen. In A. Lehmann-Wermser, S. Naacke & S. Nonte (Hrsg.), Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven (S. 87–102). Weinheim: Juventa-Verl. (Studien zur ganztägigen Bildung).
Naacke, S. (2010). Schule C – Chancengerechter Zugang zu Kultur für Schülerinnen und Schüler. In A. Lehmann-Wermser, S. Naacke & S. Nonte (Hrsg.), Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven (S. 129–136). Weinheim: Juventa-Verl. (Studien zur ganztägigen Bildung).
Naacke, S. (2010). Schule D – Positive Entwicklung von Schul- und Klassenklima mit musisch-kulturellen Praxen. In A. Lehmann-Wermser, S. Naacke & S. Nonte (Hrsg.), Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven (S. 151–166). Weinheim: Juventa-Verl. (Studien zur ganztägigen Bildung).
Naacke, S. (2010). Der Lernertrag bei Schülerinnen und Schülern aus qualitativer Sicht. In A. Lehmann-Wermser, S. Naacke & S. Nonte (Hrsg.), Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven (S. 172–180). Weinheim: Juventa-Verl. (Studien zur ganztägigen Bildung).
Naacke, S. (2010). Der schulspezifische Umgang mit schwierigen Bedingungen. In A. Lehmann-Wermser, S. Naacke & S. Nonte (Hrsg.), Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven (S. 180–210). Weinheim: Juventa-Verl. (Studien zur ganztägigen Bildung).
Naacke, S. (2010). Gelingende Schulentwicklung mit Chor- und Bläserklassen. In N. Knolle (Hrsg.): Evaluationsforschung in der Musikpädagogik (Musikpädagogische Forschung: 31) (S. 41–80). Essen: Verl. Die Blaue Eule.
Mitautorenschaften (nach Erscheinungsjahr)
Dauth, T. & Dreßler, S. (2022, i.Dr.). Das Zusammenspiel von Aneignung und Raum in musikpädagogischen Interaktionen – Ein theoretischer Aufriss. In J.-P. Koch, K. Schilling-Sandvoß & A. Welte (Hrsg.), Interaktion. (Musik im Diskurs: Bd. 5). Aachen: Shaker-Verlag.
Dreßler, S. & Dauth, T. (2019). Raumaneignung – Aneignungsraum. Aneignungsprozesse bei Grundschulkindern in musikalischen (Lern-)Räumen. Eine Videostudie zur Flensburger Singezeit aus spiel-, raum- und aneignungstheoretischer Perspektive. In G. Enser, B. Gritsch & F. Höfer (Hrsg.). Musikalische Sozialisation und Lernwelten. (S. 103–134).Münster: Waxmann [peer-reviewed]
Dreßler, S., Eibach, B., & Zenk, C. (2016a). Gestaltet eine Musik, die richtig gut zur Modenschau passt! Überlegungen zur Gestaltung problemhaltiger Situationen im Musikunterricht. In S. Habscheid, G. Hoch, H. Schröteler-v. Brandt & V. Stein (Hrsg.), Gestalten gestalten (S. 101–121). V&R unipress.
Dreßler, S., Eibach, B. & Zenk, C. (2016b). „Das passt zu diesem zweiten Teil, weil es so elegant ist!“Modenschaumusik gestalten – Ein Beispiel für problemorientierten Musikunterricht. In S. Dreßler (Hrsg.). Zwischen Irritation und Erkenntnis. Problemlösen im Fachunterricht. (S.123–143) Münster: Waxmann.
Kranefeld, U., Heberle, K. & Naacke, S. (2015). Videographische Befunde zu Aspekten von Unterrichtsqualität im ersten JeKi-Jahr. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg), Instrumentalunterricht in der Grundschule. Prozess- und Wirkungsanalysen im Programm Jedem Kind ein Instrument. Empirische Bildungsforschung (S. 137–155). Berlin, Bonn: BMBF.
Lehmann-Wermser, A., Naacke, S. & Nonte, S. (2013). Hammer, Geige, Bühne – Kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. (DVD und Begleitheft). Berlin: BMBF.
Naacke, S. & Lehmann-Wermser, A. (2009). MUKUS - Studie zur musisch-kulturellen Bildung an Ganztagsschulen. Qualitative Fallstudien. In N. Schläbitz (Hrsg.), Interdisziplinarität als Herausforderung musikpädagogischer Forschung. (Musikpädagogische Forschung: 30) (S. 97–124). Essen: Verl. Die Blaue Eule.
Rezensionen
Dreßler, S. (2018). Rezension: Michael Göllner (2017). Perspektiven von Lehrenden und SchülerInnen auf Bläserklassenunterricht. Beiträge Empirischer Musikpädagogik, 9
, 1-7. Abgerufen von www.b-em.info/index.php/ojs/article/view/167 [25.05.2019]
Naacke, S. (2013). Rezension: Charlotte Heinritz (2012). Jedem Kind sein Instrument. Das musikpädagogische Pionierprojekt an der Waldorfschule Dortmund. Beiträge Empirischer Musikpädagogik, 4
(2). Abgerufen von www.b-em.info/index.php/ojs/article/view/89 [25.05.2019]
Mitgliedschaften
Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
Bundesfachgruppe Musikpädagogik (BFG)
Bundesverbands Musikunterricht (BMU)
Gesellschaft für Musikpädagogik (GMP)
Orutindo e.V. - Verein zur Förderung interkultureller Entwicklung und Bildung