Publikationen

Monographie (peer reviewed)

Carolin Krahn: Topographie der Imaginationen. Johann Friedrich Rochlitz’ musikalisches Italien um 1800. Wien: Hollitzer 2021. (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 54)

     Rezensionen:
     Sarah Avischag Müller in Muzyka 67/4 (2022), 181–183,
     Juliane Riepe in Die Tonkunst 16/4 (2022), 526–528,
     Tobias C. Weißmann in Die Musikforschung 76/2 (2023), 182–183.

 

Herausgeberschaften (peer reviewed)

Carolin Krahn (Hg.): ‚Italien‘: Image und Klischees in der internationalen Musik- und Mediengeschichte der Nachkriegszeit, Berlin: De Gruyter 2023. (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 103)

Timo Kehren/Carolin Krahn/Georg Oswald/Christoph Poetsch (Hg.): Staunen. Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur. Paderborn: Wilhelm Fink 2019. (Poetik und Ästhetik des Staunens 6)

 

Aufsätze und Buchkapitel (* = peer reviewed)

* — "Napoli fürs Sofa. Mediale Transformationen von Italien-Klischees im deutschen Werbefernsehen", in ‚Italien‘: Image und Klischees in der internationalen Musik- und Mediengeschichte der Nachkriegszeit, id. (Hg.), Berlin: De Gruyter 2023 (= Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 103), 57–77.

— "Fakturen eines Faszinosums: ‚Italien‘ als multimedialer Assoziationsgegenstand", in ‚Italien‘: Image und Klischees in der internationalen Musik- und Mediengeschichte der Nachkriegszeit, id. (Hg.), Berlin: De Gruyter 2023 (= special issue, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 103), 3–7.

— "Virtuosismo e nazionalismo: il pianista Alfonso Rendano nell'agone della critica musicale europea," in Alfonso Rendano nello sviluppo della musica pianistica tra Otto e Novecento nel contesto europeo, hg. v. Francesco Paulo Russo und Annunziato Pugliese, Vibo Valentia: Istituto per la Bibliografia Musicale Calabrese 2023, 5–26.

—"Tracce di oblio: note sulla (non) ricezione di Alfonso Rendano in Europa," in Alfonso Rendano nello sviluppo della musica pianistica tra Otto e Novecento nel contesto europeo, hg. v. Francesco Paulo Russo und Annunziato Pugliese, Vibo Valentia: Istituto per la Bibliografia Musicale Calabrese 2023, 47–58.

* —"Nina d’Aubigny’s 'Italian voice:' A Musical Projection Screen in German National Historiography," in Italian Opera in Global and Transnational Perspective: Reimagining Italianità in the Long Nineteenth Century, hg. v. Axel Körner und Paulo Kühl, Cambridge: Cambridge University Press 2022, 59–67.

* — "Blurring Stereotypes: ‘Aus dem Leben eines Tonkünstlers’ as a Medium for Italian Musical Character around 1800," in New Perspectives on Imagology, hg. v. Katharina Edtstadler, Sandra Folie und Gianna Zocco, Leiden und Boston: Brill Rodopi 2022,418–432. (Studia Imagologica 30)

* — "Produzierte Paradoxa: Zum subversiven Potenzial des Auditiven in Elfriede Jelineks 'Für den Funk dramatisierte Ballade von drei wichtigen Männern sowie dem Personenkreis um sie herum'," in Komik und Subversion – Ideologiekritische Strategien, hg. v. Pia Janke und Christian Schenkermayr, Wien: Präsens 2019, 489–500.

* — "Stilles Staunen? Die Zähmung der (Post-) Moderne im romantischen Opernhaus," in Staunen. Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur, hg. v. Timo Kehren, Carolin Krahn, Georg Oswald und Christoph Poetsch, Paderborn: Wilhelm Fink 2019, 281–298. (Poetik und Ästhetik des Staunens 6)

* — et al.: "Positionen des Staunens zwischen Natur und Kultur: Einleitende Reflexionen," in Staunen. Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur, hg. v. Timo Kehren, Carolin Krahn, Georg Oswald und Christoph Poetsch, Paderborn: Wilhelm Fink 2019, 1–7. (Poetik und Ästhetik des Staunens 6)

— "Die Popularisierung von Rochlitz' Geschmack: Gedanken zur Dynamik von Musikhistoriographie am Beginn des 19. Jahrhunderts,“ in Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2017. Kassel, 27.–30.9.2017, hg. v. Jan Hemming und Annette van Dyck-Hemming, Wiesbaden: Springer VS 2019, 357–370.

— "'Klingklangdudeldum' – 'Applaudirsünden' – 'Rosinenfieber': Carl Maria von Weber, Meyerbeers Emma und das musikalische Italien in Dresden,“ in Weberiana 28 (2018), 105–125.

— "Entzückendes Gift: Das Motiv Rossini bei Johann Friedrich Rochlitz," in Die Tonkunst 12/4 (2018), 381–398.

— "Der Mythos der ‚deutschen Musikwissenschaft‘ und seine Herausforderungen für eine kosmopolitische Musikwissenschaft. Ein forschungspolitischer Essay," in Wissenskulturen der Musikwissenschaft: Generationen, Netzwerke, Denkstrukturen, hg. v. Sebastian Bolz, Moritz Kelber, Ina Knoth und Anna Langenbruch, Bielefeld: transcript 2016, 193–207.

 

Beiträge in Lexika und Enzyklopädien

Carolin Krahn: "Rochlitz, Friedrich: Blicke in das Gebiet der Künste und der praktischen Philosophie," in Musikästhetik in Europa und Nordamerika / Music Aesthetics in Europe and North America, hg. v. Melanie Wald-Fuhrmann und Felix Wörner, Kassel et al.: Bärenreiter 2022, 712–715. (Lexikon Schriften über Musik 2)

—  "Rochlitz, Friedrich: Für Freunde der Tonkunst," in Musikästhetik in Europa und Nordamerika / Music Aesthetics in Europe and North America, hg. v. Melanie Wald-Fuhrmann und Felix Wörner, Kassel et al.: Bärenreiter 2022, 715–717. (Lexikon Schriften über Musik 2)

— "Beck, Conrad," in Lexikon der Kirchenmusik, hg. v. Günter Massenkeil und Michael Zywietz, Bd. 1, Laaber: Laaber 2013, 121–122. (Enzyklopädie der Kirchenmusik 6)

—  "Bernstein, Leonard," in Lexikon der Kirchenmusik, hg. v. Günter Massenkeil und Michael Zywietz, Bd. 1, Laaber: Laaber 2013, 144–145. (Enzyklopädie der Kirchenmusik 6)

— "Intavolieren," in Lexikon der Kirchenmusik, hg. v. Günter Massenkeil und Michael Zywietz, Bd. 1, Laaber: Laaber 2013, 571–572. (Enzyklopädie der Kirchenmusik 6)

— "Leonarda, Isabella," in Lexikon der Kirchenmusik, hg. v. Günter Massenkeil und Michael Zywietz, Bd. 1, Laaber: Laaber 2013, 717–718. (Enzyklopädie der Kirchenmusik 6)

— "Pez, Johann Christoph," in Lexikon der Kirchenmusik, hg. v. Günter Massenkeil und Michael Zywietz, Bd. 2, Laaber: Laaber 2013, 1058. (Enzyklopädie der Kirchenmusik 6)

 

Essays und Interviews

Carolin Krahn: "Die Entdeckung der Vergangenheit: 'Alte Musik' im jungen Italien," in Themenportal der Max Weber Stiftung,
https://www.maxweberstiftung.de/themenportal/beitraege/die-entdeckung-der-vergangenheit-alte-musik-im-jungen-italien.html (2022).

— /Jürgen Trabant: "Offenheit für unterschiedliche Formungen der Erkenntnis. Ein Dialog über die Relevanz von Mehrsprachigkeit," in Quellen und Forschungen in italienischen Archiven und Bibliotheken 101 (2021), 563–572.

Carolin Krahn/Max Weber Stiftung: "readme.txt: 'Topographie der Imaginationen. Johann Friedrich Rochlitz’ musikalisches Italien um 1800'," in Geisteswissenschaft als Berufhttps://gab.hypotheses.org/9129 (28.4.2021).

Carolin Krahn/Markus Engelhardt: "'… dass ich gern eine Weile hierbleibe. Carolin Krahn zur Entdeckung lokaler Musik- und Wissenschaftswelten am DHI Rom," in Musicaromahttps://musicaroma.hypotheses.org/1527 (11.11.2020).

Carolin Krahn/Barbara Babić: "Unsere Universität feiert sich selbst. Was bedeutet das?," in Doktoranden-Initiative Musikwissenschaft zum 650. Jubiläum der Universität Wien 2015https://musikwissenschaft.univie.ac.at/zur-geschichte-des-instituts/doktorandeninitiative-2015/ (11.11.2020).

 

Rezensionen

Carolin Krahn: "Francesco Bracci: Italiani contro l'opera. La ricezione negativa dell'opera italiana in Italia dal dopoguerra a oggi. Venice: Marsilio 2020, 318pp.," in Bollettino di Studi Belliniani 9 (2024), im Erscheinen.

—  "Hugh Macdonald: Bizet in Italy. Letters and Journals, 1857–1860. Woodbridge 2021, 282 S.," in Quellen und Forschungen in italienischen Archiven und Bibliotheken 102 (2022), 774–775.

— "Musicology Without Present Tense? Spotlights on Teaching Twentieth- and Twenty-First-Century Music History from Around the World," (= Review of Anklänge 2018. Die Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts im universitären Unterricht / The Teaching of Twentieth- and Twenty-first-century Music History at Universities and Conservatories of Music, eds. Juri Giannini, Julia Heimerdinger and Andreas Holzer, Wien: Hollitzer 2019), in Musicologica austriaca (2022), https://musau.org/parts/neue-article-page/view/123 (03/23/2022).

— "Giangiorgio Satragni (ed.): Richard Strauss e l’Italia / Richard Strauss und Italien / Richard Strauss and Italy. Torino: Umberto Allemandi 2018 (240 S.)," in Richard-Strauss-Jahrbuch (2018), 161–166.

 

Übersetzungen

Malcolm Bruno (Hg.): [Vorwort zur Partitur PB 5560] Handel – Messiah 1741 HWV 56 für Soli, Chor und Orchester / for Soloists, Choir and Orchestra, Leipzig, Paris und Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2018, 4–7. (Übersetzung vom Englischen ins Deutsche)

Ulrich Mosch: "Foundation or Mere Quotation? Conditions for Applying the Tonality Concept to Music after 1950," in: Tonality Since 1950, hg. v. Felix Wörner, Ullrich Scheideler und Philipp Rupprecht, Stuttgart: Steiner 2017, 27–49. (Übersetzung vom Englischen ins Deutsche mit Megan K. Eagen)

Thomas Ahrend: "'Das Wunderland'. Tonality and (Political) Topography in Eisler’s Songs Around 1950," in: Tonality Since 1950, hg. v. Felix Wörner, Ullrich Scheideler und Philipp Rupprecht, Stuttgart: Steiner 2017, 105–127. (Übersetzung vom Deutschen ins Englische gemeinsam mit Megan K. Eagen)

Andrea Bernard: La Traviata, or the Commercialisation of Love (Gewinner des European Opera Prize – camerata nuova 2016, Redaktion und Übersetzung des Regiekonzepts vom Italienischen ins Englische)

– Don Pasquale, oder der perfekte Betrug (Semifinalist des Ring Award 2017, Redaktion und Übersetzung des Regiekonzepts vom Italienischen ins Deutsche)

 

Unveröffentlichte Qualifikationsschriften

Carolin Krahn: Oper auf Reisen: Ein mobiles Musikkonzept für den Fernverkehr der Deutschen Bahn. Masterarbeit Hochschule für Musik Detmold 2018, 97 S.

Eros und Thanatos in ausgewählten Orchestergesängen von Richard Strauss um 1900. Magisterarbeit Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2010, 199 S.


Programmtexte im Bereich Konzert und Musiktheater (summarische Listung oder nur qua Titel)

Berliner Philharmoniker (2023–2025)

Programmtext zum Klavierabend von Mitsuko Uchida am 21.05.2025

Programmtext zum Konzert „Ausklang“ der Berliner Philharmoniker mit Gustavo Dudamel am 20.05.2025

Programmtext zum Konzert der Berliner Philharmoniker mit Gustavo Dudamel am 19.06.2025

Essay „Goethe und die Musik“ zum Konzert der Berliner Philharmoniker mit Gustavo Dudamel am 19.06.2025

Essay „Tschaikowsky und die Philharmoniker“ zum Konzert der Berliner Philharmoniker mit Gustavo Dudamel am 19.06.2025

Programmtext zum Liederabend „À sa guitare“ von Philippe Jaroussky und Thibaut Garcia

Programmtext zum Konzert „Auf den Spuren alter Meister“ von Il pomo dʼoro und Jakub Józef Orliński

Programmtext zum Liederabend „Die Welten“ von Marlis Petersen und Stephan Matthias Lademann

 

Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz (2023)

Aufrüttelnd: Klangmoderne aus Frankreich

 

Theater Lübeck (2022)

Schweben zwischen Liebe und Tod: „L’amore dei tre re“ als Klangsynthese der Jahrhundertwende“

 

Internationaler Klavierwettbewerb Ferruccio Busoni (2018–2020)

Sämtliche Programmtexte des Wettbewerbs 2020, mit Barbara Babić

„Typisch italienisch“? Schuberts Konzertouvertüre D 591

Sämtliche Programmtexte des Wettbewerbs 2018, mit Barbara Babić

 

Wiener Staatsoper (2017/2018)

Händels „Ariodante“: Vom Winden und Finden der Liebe

Prokofjews „Der Spieler“ oder die Frage, wie lyrisch menschliche Abgründe klingen

 

Salzburger Festspiele (2017/2018)

Beethovens Klaviertrios: Zwischen Salon und Vorstadtbühne

Zwischen Idylle und Wahnsinn: Christian Gerhaher singt Schumann-Lieder

 

Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz (2016/2017)

Ein Rezept gegen Frühjahrsmüdigkeit: Mozart, Mahler und Schostakowitsch in Heidelberg

Richard Strauss: „Metamorphosen für 23 Solostreicher“ und „Ein Heldenleben“

Die Staatsphilharmonie auf Tournee: Bach und die Moderne beim 25. Kurt Weill Fest

Ein Konzert und 50 junge Elefanten in rosa Tutus: Divertimento Euroclassico

Beethoven lebt: Frank Dupree auf den Spuren des berühmten Komponisten aus Bonn

Kein Entweichen aus der Feder eines Rastlosen: Georg Joseph Voglers „Hamlet-Ouvertüre“

Im Sinkflug in die Klanglosigkeit: Jörg Widmanns „Ikarische Klage“

Lebendige Kontraste: Carl Stamitz’ Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 11 in Es-Dur

Nichts geht über das Original: Peter von Winters „Das Labyrinth“

Traumhaft murmelnd: Wolfgang Rihms „Sotto voce (notturno)“

Ein erster Kraus: Symphonie in c-Moll, VB 142

Klassik(er) im Capitol

„Leichte Musik“ in schweren Zeiten: Franz Schuberts Symphonie Nr. 5 in B-Dur, D 485

Alban Bergs „Sieben frühe Lieder“ und (fast nur) eine Frau

Fünf Orchester-Lieder op. 4 und ein „Watschenkonzert“ im Großen Musikvereinssaal

Das Beben eines professionellen Dilettanten: Schuberts Symphonie Nr. 6 in C-Dur, D 589

 

SWR 2 (Rubrik "Musikstück der Woche" 2016)

Durch die Ohren (zurück) in den Sinn: František Xaver Brixi: Orgelkonzert Nr. 5 F-Dur

Und lieblich grüßt das Streichquartett: Franz Schuberts Streichquartett Nr. 2 C-Dur D32

Formvollendete Borstigkeit: Sergej Prokofjews Klaviersonate Nr. 7

Krank und voller Leben: Bedřich Smetanas Streichquartett Nr. 2 d-Moll

Ganz schön „chaotisirt“: Robert Schumanns 3 Fantasiestücke für Violoncello & Klavier op. 73

Er ist’s! Johannes Brahms’ Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73

Wer schreibt heute eigentlich noch Kammerkonzerte? Harold Bedoya Agudelos Konzert für Kammerorchester

Gelernt ist gelernt: Johann Melchior Molters Concertino für 2 Violinen, Violoncello und obligates Cembalo B-Dur MWV IX/29

Seismograph eines erschütterten Herzens: Joseph Haydns Kantate „Arianna a Naxos“ für Mezzosopran, 2 Violinen, Viola und Violoncello“, Hob.XXVIb:2

 

Konzertreihe RESOUND Beethoven des Orchester Wiener Akademie (2014/2015)

„Die Geschöpfe des Prometheus“ op. 43 und Beethovens Symphonie Nr. 2 op. 36

 

Komische Oper Berlin (2014)

Diesem Anfang wohnt das Träumen inne: Brittens „A Midsummer Night’s Dream“

Man muss mal ab und zu verreisen, oder Boliguay in Mitte: Nico Dostals „Clivia“

 

Mozartfest Würzburg (2010)

Programmtexte über Musik von W. F. Bach, Händel, Mozart, Vivaldi und Rossini

 

Niedersächsische Staatsoper Hannover (2007)

Programmtext über George Gershwins „Concerto in F“