Masterarbeiten
Masterarbeiten
Die Masterarbeiten werden grundsätzlich in Projektteams bearbeitet, in denen die einzelnen Masterstudent:innen gemeinsame Fragestellungen bearbeiten.
Themen
Forschungspraktikum
(Prof. Dr. Christoph Flückiger & Dr. Juan Martin Penedo-Gomez)
Alle Gruppen des Forschungspraktikums 2024/25 sind dazu eingeladen, ihre Themen zu einer Masterarbeit auszubauen.
Zusätzliche Projekte:
Alliance-outcome association
(Prof. Dr. Christoph Flückiger & team)
Based on a lasting research project across four decades, the alliance-outcome association is meta-analytically summarized on a regular basis focusing on particular topics of interests.
Mechanisms of change in psychotherapy
(Dr. Juan Martin Penedo-Gomez & Prof. Dr. Christoph Flückiger)
In the first project we will draw on data from a two randomized controlled trial analyzing the effects of treatment adjustments to enhance resource capitalization within CBT for GAD. We will analyze specifically if mechanisms of resource capitalization and deficit compensation mediate the effects of this treatment adjustment. The study will help to understand the effects of these capitalization-oriented adjustments within CBT of GAD, providing evidence to further develop models of psychotherapy personalization in these treatments
In a further project we will use data from an university outpatient clinic. We will use baseline patients characteristics (sociodemographic, diagnostic, and clinical variables) to predict the effects on outcome of two putative process of change in psychotherapy: problem coping and resource activation. This study will provide evidence for treatment personalization suggesting whom would benefit the most from each pathway of change based on their initial characteristics.
Familie & Psychische Gesundheit
(Dr. Ann-Katrin Job & Christoph Flückiger)
Im Rahmen des Projekts „Zukunft Familie IV: Längsschnittstudie zur Vorhersage von psychischer Gesundheit und Lebensqualität junger Erwachsener und zur Überprüfung der langfristigen Wirksamkeit einer universellen Präventionsmaßnahme“ wurden wiederholt Eltern- und Kindvariablen erhoben. Mittlerweile liegen von den Eltern und Kindern Daten über 18 Jahre vor.
In diesem Projekt wurden desweitern während der COVID-19 Pandemie Daten zu den individuellen Auswirkungen der Pandemie sowie zur psychischen Gesundheit, Lebenszufriedenheit und zum institutionellen Vertrauen der Eltern und jungen Erwachsenen erhoben.
Wirksamkeit des Unified Protocols in Gruppen
(Nadine Scharnowski & Prof. Dr. Christoph Flückiger)
Das Unified Protocol (Barlow et al. 2011) ist ein allgemeines kognitiv verhaltenstherapeutisches Behandlungskonzept für Pat. mit „emotionalen“ Störungen (z.B. Angst und Depression). In der Zwischenzeit bestehen Adaptionen wie beispielsweise Gruppentherapien oder stationäre Psychotherapie. Im Projekt wird ein systematischer Überblick über den empirischen Stand der Wirksamkeit des Unified Protocols geschaffen. Außerdem werden erste bestehende Daten, die im Rahmen der Erprobung einer in Kassel entwickelten Adaptation für Gruppen erhoben wurden, hinsichtlich der differentiellen Wirksamkeit und emotions- und beziehungsbezogener Prozess-Outcome-Variablen ausgewertet.