Abschlussarbeiten
Wir betreuen Abschlussarbeiten im B.Sc.- und M.Sc.-Studiengang Psychologie und in den Lehramtsstudiengängen. Dabei genießen Studierende Vorrang, die eine der Lehrveranstaltungen aus dem Fachgebiet besucht haben und mit ihrem Thema inhaltlich anknüpfen.
Kontaktieren Sie uns bitte unter Angabe des von Ihnen gewünschten Themenbereichs und möglicher Fragestellungen! Wenn wir noch Kapazitäten haben und uns Ihre inhaltlichen Vorstellungen sowohl interessant als auch machbar erscheinen, beraten wir Sie bei der Vorbereitung Ihrer Arbeit. Vor der Anmeldung erstellen Sie ein Exposé, auf dessen Grundlage wir abschließend über die Betreuung Ihrer Arbeit entscheiden.
Im Folgenden finden Sie Themenbereiche, zu denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachgebietes Pädagogische Psychologie zurzeit bevorzugt Arbeiten betreuen. Gerne können Sie sich aber auch mit einer eigenen Themenvorstellung an uns wenden.
Momentan kann ich aus Kapazitätsgründen leider keine weiteren Arbeiten aus dem Kernstudium (Lehramt) annehmen!
Bearbeitung eigener Themenvorstellungen nach Absprache; mögliche Bereiche:
- Kooperation und Kommunikation von Lernenden
- Productive Failure und ähnliche lernwirksame Phänomene
- didaktische Strukturierung (Scaffolding) im Unterricht
Bitte reichen Sie konkrete (eigene) Themenvorschläge ein, die Sie nach Absprache mit mir bearbeiten möchten. Ich empfehle Ihnen, Ihre Themenvorstellung dabei als Frage zu formulieren.
Lehramtsstudierende könnten sich z.B. mit für die Schule relevanten pädagogisch-psychologischen Grundlagen befassen, wie z.B. Wissenserwerb, Lerntheorien, Merkmale guten Unterrichts, Lernprozessdiagnostik, Leistungsbewertung, Zusammenarbeit mit Eltern usw. Außerdem ist es möglich sich bei der Themenwahl an meinen Lehrveranstaltungen zu orientieren und einzelne Aspekte zu vertiefen, z.B. im Bereich der Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt oder zur Lösung psychoemotionaler Probleme in der Schule (Mobbing, Umgang mit auffälligen SuS, Förderbedarfe...).
Psychologiestudierende bitte ich, eigene Fragestellungen zu entwickeln, die einen Lehr- oder Lernbezug aufweisen. Der Bezug kann sich in den untersuchten Themen oder auch im Untersuchungskontext (Schule, Lehrkräfte als Versuchspersonen) widerspiegeln. Ihre Arbeit könnte sich bspw. in den folgenden Bereichen bewegen: Erziehung und Elternschaft, Lernförderung und Lerntherapie, emotionales Erleben im selbstreflexiven Prozess, Selbstdistanz, Selbstaufmerksamkeit, Selbstideal und -real, pädagogisch-psychologische Aspekte von Beziehung und Partnerschaft, usw.
Mein Interessensgebiet ist v.a. die Fehlerkultur in Schule und Unterricht, also u.a. die Wahrnehmung und Bewertung von Fehlern, der (konstruktive) Umgang mit Fehlern, sowie die Erfassung und Veränderbarkeit von unterrichtlicher Fehlerkultur.
Falls Sie sich mit einer Forschungsfrage innerhalb dieses Themenbereichs beschäftigen möchten und sich vorstellen können, diese auch empirisch zu bearbeiten (z.B. mit Unterrichtsbeobachtung), dürfen Sie mich gerne als Betreuerin anfragen.
Meine Forschungsexpertise liegt vor allem bei den Themenbereichen Kooperatives Lernen, Transaktive Kommunikation in Lerngruppen, Problembasiertes Lernen, Productive Failure, wünschenswerte Erschwernisse und lernbezogene Kognitive Belastung.
Falls Sie eine Forschungsfrage innerhalb dieser Themenbereiche im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit bearbeiten möchten und motiviert sind ein (quasi) experimentelles Design zu entwickeln und durchzuführen, stehe ich Ihnen als Betreuerin gerne zur Verfügung.
- Unterrichtsbeobachtung (gezielte, standardisierte Beobachtung von bestimmten Äußerungen oder Verhaltensweisen von Lehrern oder Schülern)
- Dokumentenanalyse (gezielte, standardisierte Analyse von Schulbüchern, Aufgabenformulierungen o.ä.)
- Lehrerinterview (Leitfadeninterviews, Auswertung z.B. mit Qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring)
- Fragebogen-Befragung (online oder Papier) von Lehrern, Schülern oder anderen relevanten Akteuren
- Experimenteller Vergleich von Lernsettings (z.B. mit und ohne Motivationsförderung, zwei verschiedene instruktionspsychologische Prinzipien, mit und ohne gestufte Lernhilfen etc.) mit Wirkungsmessung in einer Unterrichtseinheit
Fragestellungen entwickeln sich häufig so:
(persönliche Beobachtung, Problem oder Behauptung als Anlass und dann eine der folgenden Vorgehensweisen:)
- Forschungsdesiderat entdecken und "Lücke" füllen
- widersprüchliche Befundlage und Inkonsistenzen in wiss. Literatur aufdecken und daraufhin Phänomen "nachuntersuchen" (bei MA Psy ggf. Moderatoranalyse, ansonsten Replikation)
- Anwendung und Überprüfung einer Theorie in einem neuen Setting
- ausgehend von qualitativen Studien (hypothesengenerierende Einzelfallbeschreibungen) hypothesenprüfende Untersuchung mit größerer Stichprobe