Katrin Schaipp
Doktorandin
Biographie
Derzeit arbeite ich hauptberuflich als Fremdsprachenlehrerin für Englisch und Spanisch an einem Gymnasium in Bayern für Schüler im Alter von 11-18 Jahren. Nach dem Abitur im Juli 2011 begann ich im Oktober 2011 mein Studium an der Ludwig-Maximilians Universität München im Lehramt für Gymnasium (Englisch/Spanisch). Das Erasmus-Stipendienprogramm ermöglichte mir zwischen September 2013 und Juli 2014 einen zweisemestrigen Auslandsaufenthalt an der Universität von Salamanca. Während meines Auslandsstudiums konnte ich meine Spanischkenntnisse vertiefen, das Wissen über spanische und englische Literatur und Sprache erweitern und viele wertvolle kulturelle Erfahrungen machen. Bevor ich das Studium im August 2016 mit dem 1. Staatsexamen abschloss, verbrachte ich außerdem acht Wochen als Freiwillige in einem Cheshire Home in Irland, was mir half, meine Englischkenntnisse zu verbessern. Das Thema meiner Abschlussarbeit, die als Ausgangspunkt für meine Dissertationspläne angesehen werden kann, lautete The use of Spanish (L3) in the English (L2) classroom: potentials and implications. Im anschließenden Referendariat an verschiedenen Gymnasien in Bayern von Februar 2017 bis Februar 2019 schloss ich mein Referendariat mit dem 2. Staatsexamen ab. Seitdem habe ich an verschiedenen Gymnasien in Süddeutschland Unterrichtserfahrungen gesammelt und bin seit mehr als zwei Jahren Lehrerin am Gymnasium Lindenberg.
Parallel dazu arbeite ich an meinem Promotionsprojekt, das von Prof. Dr. Tanja Angelovska betreut wird. Es wurde vor fast fünf Jahren begonnen, nachdem ich im Februar 2019 mein Lehramtsstudium abgeschlossen hatte. Ursprünglich war ich Studentin an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, wechselte aber im November 2024 an die Universität Kassel, um meiner Betreuerin an ihren neuen Wohnort zu folgen. Das Projekt befasst sich mit den Kompetenzen von EFL-Lehrkräften für den Unterricht in mehrsprachigen Klassenzimmern von heute. Aufgrund meines starken Bezugs zum Schulalltag wird ein praktischer Ansatz für die Herausforderungen heutiger heterogener mehrsprachiger Klassenzimmer gewählt, der sich auf die Sichtweise der Lehrkräfte konzentriert.
Forschungsschwerpunkte
Unterrichten von Englisch als Fremdsprache in einem mehrsprachigen Kontext: die Vorbereitung der EFL-Lehrer auf den Unterricht in den heutigen mehrsprachigen Klassenzimmern - Welche Kompetenzen haben und brauchen sie, um die Mehrsprachigkeit ihrer Schüler erfolgreich zu fördern?
Publikationen
Angelovska, T., & Schaipp, K. (2018). Heterogeneity in TEFL: A Focus on Teachers' Competencies for and in the Multilingual Classroom. The TESOL Encyclopedia of English Language Teaching, 1-7.
Präsentationen und Workshops
-Vorstellung der Forschungsprojektidee auf der ÖGSD-Nachwuchstagung (2019)
-11-14/06/2019: Teilnahme an der International Summer School „Developing as a TESOL Researcher“ an der University of Malta und Vorstellung des Forschungsprojekts
-18/10/2019: Vortrag zum Thema "Assessment of English as a Foreign Language (EFL) teachers' preparedness to teach multilingual learners: Diagnostische Kompetenzen und Entscheidungsprozesse bei der Aufgabenwahl" im DSP-Dissertantenseminar an der Universität Salzburg
-29.06.2020: Öffentliche Präsentation des Forschungsprojekts an der Universität Salzburg (Dispositionsvortrag online)
-Teilnahme am Internationalen CCCP-2020 Symposium ‚Cross-Language Interplay in a Bilingual Mind‘, organisiert vom Institute for Cognitive Neuroscience (Dezember 2020 online)