Startseite
Das Fachgebiet
Das Fachgebiet Fremdsprachenlehr- und -lernforschung: Didaktik der englischen Sprache widmet sich der Erforschung von Lern- und Lehrprozessen des Englischen als Fremdsprache, wobei mehrsprachige Perspektiven und kognitive Ansätze eine zentrale Rolle spielen. Besonders enge Interaktionen bestehen mit den Bezugswissenschaften Psychologie, angewandte Linguistik/Psycholinguistik und Kognitionswissenschaften, die zentrale theoretische und methodische Impulse für unsere Forschung liefern. Die FG Forschungsschwerpunkte liegen in der evidenzbasierten Konzeption und Optimierung des Lehrens und Lernens des Englischen als Fremdsprache. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Förderung inklusiver und mehrsprachiger Lernumgebungen sowie der Professionalisierung angehender Lehrkräfte für alle Schulstufen unter Verwendung verschiedener digitaler Tools – sowohl für die Lehre als auch für die Forschung. Ein herausragendes Merkmal unseres Fachgebiets ist die enge Verzahnung von experimenteller Lernforschung und praxisnaher Lehrforschung. In empirischen Studien werden tiefgehende Einblicke in psycholinguistisch fundierte Lernprozesse und die kognitive Verarbeitung des Englischen als Fremdsprache gewonnen. Dabei werde zentrale lern- und lernerbezogene Faktoren analysiert, um daraus fundierte didaktische Konzepte abzuleiten. Diese Erkenntnisse fließen direkt in die Gestaltung von Unterrichtsinterventionen ein, deren Wirksamkeit in realitätsnahen Kontexten – etwa in simulierten oder authentischen Klassenzimmersituationen – evaluiert wird. Ein besonderer Fokus liegt auf der systematischen Verzahnung von Theorie, Empirie und Praxis in der Lehrkräftebildung. Studierende unseres Fachgebiets arbeiten mit authentischen Lernerdaten und werden frühzeitig an empirisches Arbeiten herangeführt. Wir legen großen Wert auf enge Kooperationen mit Schulen, um angehende Lehrkräfte bereits vor den schulpraktischen Phasen in den direkten Austausch mit Lernenden zu bringen. Diese frühe Einbindung in die Unterrichtspraxis ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit realen Herausforderungen des Sprachunterrichts und fördert die Entwicklung professioneller Lehrkompetenzen in verschiedenen Bereichen – von der sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung über differenzierende Lehrmethoden bis hin zur Förderung mehrsprachiger Lernender. Das Fachegebiet “Fremdsprachenlehr– und –lernforschung: Didaktik des Englischen” ist international sehr gut vernetzt und kooperieren mit renommierten Forschungseinrichtungen wie dem University College London (UCL), der Universität Warschau, dem University College Dublin und der Universität Salzburg. Diese internationalen Partnerschaften ermöglichen den Austausch innovativer Ansätze, fördern gemeinsame empirische Studien und stärken die wissenschaftliche Fundierung der Lernens und Lehrens des Englischen als Fremdsprache.